Ford Kuga MK3 Hybrid an der normalen Steckdose?
Hallo zusammen,
ich habe mir einen neuen Ford Kuga Hybrid bestellt (2.5 Duratec PHEV CVT Vignale, Automatik, Hybrid ).
Lt Ford kann ich den auch an einer ganz normalen Steckdose, statt Wallbox anklemmen... geht das gut? Wie sind eure Erfahrungen? Weil bei einer Wallbox müsste ich quer durchs Haus kabel leben, was ich nicht möchte.
31 Antworten
Der Verkäufer ist frisch bei Ford. Vorher Opel. Na egal.
Kann man eigendlich die 400 V Starkstrom auch irgendwie verwenden? Ich bin kein Elektriker und bei uns in der Umgebung gibt es nur Pfeifen.
Ja kann man, mit einer mobilen Wallbox.
Rede mit einem Elektriker !!!
Wäre aber für den Kuga alleine unnütz
Zitat:
@Barbara22.10 schrieb am 6. Juli 2022 um 10:16:54 Uhr:
Wir haben unseren Elektriker kommen lassen und der hat extra eine eigene Steckdose nur für das Auto gelegt, damit eine Überlastung ausgeschlossen werden kann. Funktioniert gut.
Genau so haben wir das auch gemacht. Eine Leitung vom Zähler in die Garage gelegt und eine hochwertige Steckdose installieren lassen. Klappt super, mit der Ladezeit hatten wir auch noch keine Probleme.
Zitat:
@Harrybatschi schrieb am 6. Juli 2022 um 11:46:05 Uhr:
Es soll auch Zusatzstecker geben, die man an einer normalen Ladesäule einsteckt ( Supermarkt u.s.w.). Macht das einer von euch und hat damit schon Erfahrungen gemacht? Laut Verkäufer regelt die Ladeeinheit automatisch den Ladestrom auf 240V runter.
Es gibt sogar (ältere) Ladesäulen, die einen Schukoanschluß haben.
Von einem "Zusatzstecker" habe ich noch nicht gehört, dann doch lieber ein Typ2-Kabel kaufen.
Ähnliche Themen
Ja kauf Dir ein Typ2-Ladekabel,
da hast Du auch die Möglichkeit beim einkaufen zum Fielmanntarif zu laden.
Viele große Geschäfte haben kostenfreie Wallboxen; aber Du musst auch der Erste sein........................
Ist nicht viel aber der Kleinmist macht auf Dauer die meiste Kohle.
Grinz
Zitat:
@Redbull2020 schrieb am 7. Juli 2022 um 13:59:46 Uhr:
Ja kauf Dir ein Typ2-Ladekabel,
da hast Du auch die Möglichkeit beim einkaufen zum Fielmanntarif zu laden.
Viele große Geschäfte haben kostenfreie Wallboxen; aber Du musst auch der Erste sein........................
Ist nicht viel aber der Kleinmist macht auf Dauer die meiste Kohle.
Grinz
Viele Geschäfte haben ihre kostenlosen Ladepunkte, die meistens von Nichtkunden blockiert wurden, mittlerweile aus kostenpflichtige Ladung umgestellt.
Ich muss darauf hinweisen, das bei Änderungen an einer vorhandenen Installation zum PKW laden auch der FI-Schutzschalter gegen einen Allstromsensitiven FI ausgetauscht werden sollte. Die sind Pflicht, weil durch Ladegeräte und LED-Technik immer mehr Gleichstrom-Anteile im Netz rumgeistern.
Versicherungstechnisch ist das wichtig.
Der FI erkennt neben Fehlerströmen im Wechselstrom und Pulsstrombereich auch Gleichfehlerströme, die in Frequenzumrichter-Steuerungen, Photovoltaik-Anlagen sowie bei der Verwendung verschiedenster elektronischer Verbraucher auch im Haushaltsbereich auftreten können, und erhöht dadurch deutlich die Sicherheit.
Die gibt es auch einphasig.
Theoretisch ja, wenn sie neu installiert wird. Man kann auch den Fi für alle Stromkreise tauschen. FI Typ A gegen einen Allstromsensitiven vom Typ B. Am besten in die Versicherungsbedingungen schauen, in die neuesten natürlich, bei den meisten Sachversicherern war das Thema bei der Aktualisierung der Versicherungsbedingungen. Das berühmte Kleingedruckte, Im Fall der Fälle kann die Versicherung die Leistung verweigern.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 6. Juli 2022 um 11:13:33 Uhr:
Bin selbst Elektriker, und kann die Aussage von olyp1 nicht bestätigen.Das sind gerade mal 10A Dauerlast. Das hält jede 1,5mm Leitung auch unter Dauerlast aus.
Eine Spülmaschine, Waschmaschine oder auch ein Untertischgerät kommt auf ähnliche/höhere Leistungen und auch da kommt es nicht zu Problemen.
Die max. Länge von 1,5mm2 ist bei 16A Absicherung auf 82m begrenzt. Wenn also Deine Garage nicht hinter der gesamten Hausinstallation an einer einzigen Sicherung hängt, oder die Garage 3 Häuser entfernt steht, brauchst du Dir keine Sorgen machen.Ich selber lade meinen Kuga auch an der Schukosteckdose schon seit fast 2 Jahren. Keinerleih Probleme und über Nacht immer voll.
Hallo in die Runde, ich bin neu im Forum und das Thema interessiert mich.
Im Herbst bekomme ich mein Ford Kuga Plug-In und wollte ihn auch über eine normale Steckdose in der Garage laden. Bin jetzt etwas verunsichert. Die Garage liegt ca 40m vom Schaltschrank entfernt, es ist eine 3x1,5 Leitung vom Schaltschrank FI Sicherung direkt zur Garage verlegt. Keine weiteren Verbraucher. Kann ich jetzt den Plug-In laden, oder lieber nicht?
Für eine qualifizierte Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß Axel
Für eine qualifizierte Antwort würde ich einen Elektriker drüberschauen lassen, denn da gibt es viele Variablen. Ich lade auch über Schuko, allerdings habe ich vorher die Leitung austauschen und direkt am Zählerschrank anschließen, einen FI installieren und eine hochwertige Steckdose setzen lassen. Alles andere war mir zu heiß. Nun kann ich auch jederzeit eine Wallbox nachrüsten, sobald es wieder eine Förderung geben oder ein anderes E-Auto im Fuhrpark geben sollte, werde ich das auch tun.
Also wenn da schon extra ein FI für die Garage eingebaut und eine seperaten Leitung bis zur Garage verlegt wurde, würde ich auf jeden Fall davon ausgehen, das es ohne Probleme funktioniert. Hört sich ja nach einer nicht so alten Installation an.
Ich persönlich hätte zwar bei der Entfernung auf jeden Fall 3x2,5mm² verlegt, aber auch 1,5mm² ist fürs Laden per Ladeziegel absolut in Ordnung.
Es sollte vielleicht noch eine hochwertige Schukosteckdose in der Garage installiert sein.
Das einzige was dann noch als Spätere Fehlerquelle in Betracht gezogen werden könnte ist eigentlich genau diese Schukosteckdose. Denn im Gegensatz zur Spülmaschine, wird der Schukostecker des Ladeblocks vielleicht mal öfter ein und ausgesteckt.
Da ich mit dem Ladeziegel ausschließlich bei mir Zuhause lade, habe ich meinen an der Wand befestigt und lasse den Schukostecker immer eingesteckt. Ich habe zwischen Steckdose und Stecker noch eine schaltbare Steckdose, die nach Ladeende automatisch ausschaltet. Darüber messe ich auch den Stromverbrauch.
Für den Typ2 Stecker habe ich mir noch einen Schlauchhalter für Gartenschläuche daneben gebaut, um das Kabel da, bei nicht Benutzung, aufzuhängen
Das ganze läuft so seit mehr als 2 Jahren und wird fast täglich zum Laden genutzt.
So einen Zwischenschalter hätte ich auch gerne, bin aber unsicher, ob die Dinger wirklich 10A über viereinhalb Stunden dauerhaft verkraften?
Also die Fritz DECT 200, habe ich seit Beginn an (August 2020) im Einsatz und keinerlei Probleme, weder mit der Dauerleistung, noch mit ein und ausschalten.
Und ich bekomme jeden Monat eine Abrechnung per Email geschickt.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 10. März 2023 um 07:16:32 Uhr:
Also wenn da schon extra ein FI für die Garage eingebaut und eine seperaten Leitung bis zur Garage verlegt wurde, würde ich auf jeden Fall davon ausgehen, das es ohne Probleme funktioniert. Hört sich ja nach einer nicht so alten Installation an.
Ich persönlich hätte zwar bei der Entfernung auf jeden Fall 3x2,5mm² verlegt, aber auch 1,5mm² ist fürs Laden per Ladeziegel absolut in Ordnung.
Es sollte vielleicht noch eine hochwertige Schukosteckdose in der Garage installiert sein.
Das einzige was dann noch als Spätere Fehlerquelle in Betracht gezogen werden könnte ist eigentlich genau diese Schukosteckdose. Denn im Gegensatz zur Spülmaschine, wird der Schukostecker des Ladeblocks vielleicht mal öfter ein und ausgesteckt.
Da ich mit dem Ladeziegel ausschließlich bei mir Zuhause lade, habe ich meinen an der Wand befestigt und lasse den Schukostecker immer eingesteckt. Ich habe zwischen Steckdose und Stecker noch eine schaltbare Steckdose, die nach Ladeende automatisch ausschaltet. Darüber messe ich auch den Stromverbrauch.
Für den Typ2 Stecker habe ich mir noch einen Schlauchhalter für Gartenschläuche daneben gebaut, um das Kabel da, bei nicht Benutzung, aufzuhängen
Das ganze läuft so seit mehr als 2 Jahren und wird fast täglich zum Laden genutzt.
Danke für Deine Einschätzung.
Reihenhaussiedlung Baujahr 2000, Reihengarage. Das mit dem Stromkabel legen war ne ganz kurzfristig Sache. Konnten wir eben noch schnell legen bevor die Straße gemacht wurde. Ist auch nicht offiziell.
War auch ursprünglich nur gedacht um elektrisch Garagentor zu öffnen und mal Licht in der Garage zu haben. Jetzt nachträglich das zu ändern wäre nur mit großen Aufwand verbunden eher nicht möglich.
Eine hochwertige Industriesteckdose zu installieren ist kein Problem.
Aber eigentlich wollte ich entweder eine schaltbare Steckdose verlegen und diese über Funk ein bzw. nach Timer wieder ausschalten. Oder über Shelly pro 1 direkt im Schaltschrank schalten. Also das LadeKabel immer in der Dose lassen.
Die Idee mit der Schlauchhalterung finde ich gut
Gruß Axel