Ford Kuga Inspektion

Ford Kuga DM3

Einen wunderschönen guten Abend zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und möchte euch alle herzlich begrüßen.
Ich bin Besitzer von einem Ford Kuga 2017 2.0 Diesel.
Ich habe das Fahrzeug letztes Jahr gekauft, genauer genommen im Dezember 2016. Heute habe ich den 20.000 km/12 Monate Service bei 18.000 km durchführen lassen. Seit circa einem Monat hat es auf dem kleinen Display Motor Öl Wechsel angezeigt. Heute Morgen habe ich das Fahrzeug in die Vertragswerkstatt gebracht, habe das Auto abgeholt und 482 € bezahlt. Das kommt mir sehr sehr teuer vor. Es wurde nur ein Ölwechsel und die Zwölf Monats / 20.000km Inspektion durchgeführt. Jetzt wollte ich mal fragen ob das wirklich so teuer sein kann? Ich bin aus Augsburg und war auch hier beim Ford Händler.
Ich freue mich auf eure antworten.
Vielen Dank und Lg
Monk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@es-el schrieb am 1. März 2018 um 09:37:07 Uhr:


Mein FFH wollte für 3Jahre ca.1900€, da war nichts mit 0€.

Der wollte dich bestimmt nicht als Kunde haben und hat einen Nörgel-Aufschlag drauf gehauen.
Machen wir auch immer so bei Meckerheinis. 🙂

210 weitere Antworten
210 Antworten

Komme gerade von der 20tkm (also 1.) Inspektion. 313,86€ und habe nichts selber mitgebracht. Einfach Auto hingestellt und wieder abgeholt.

Unser war im Oktober bei der 40000er.Ford Preis 689Euro, ab in freie Werkstatt, das ganze incl.neue Bremsbeläge für 480 Euro + 15 Euro bei Ford für Lackinspektion

Bei 40.000km schon neue Beläge? Ist das beim Kuga normal? Standard oder Komfort Inspektion?

War auch überrascht wegen Bremsbeläge, scheint jedoch öfter vorzukommen, nicht nur bei Ford! Hat jetzt Beläge von Bosch drauf, lt.Werkstattmeister bessere Qualität als die von Ford verbaute.
War ne Komfortinspektion, wurde alles bis aufs Getriebeöl getauscht.
Ende des Jahres fliegt unser Dicker nach drei Jahren wieder raus, entweder den neuen Kuga( Vorstellung soll im August sein) oder ein Focus Turnier ( der neue ist echt der Hammer). Aber wenn Kuga, dann nur noch als Diesel, der 1,5 er Ecoboost ist einfach vom Hubraum her nix für den Kuga.

Ähnliche Themen

Das mit den Belägen ist wie alles wohl eher relativ zu betrachten... Also 40 Tkm ist kein Pauschalwert.
ein Handschalter mit front und minimal Ausstattung und damit einige kg weniger als ein Automat mit voll und 4x4... die Region in der das Auto bewegt wird usw.

Meine Beläge wurden auch bei 40 tkm gewechselt.
Automatik 4x4 in einer hügeligen Gegend. Kaum geraden zum ausrollen lassen.

Dazu kommt noch der eigene Fahrspaß...

Ich bin nicht verwundert über 40 tkm. Nicht für das was der Dicke bei mir leisten muss.

Zitat:

@JanJotter schrieb am 1. Januar 2019 um 09:58:39 Uhr:


War auch überrascht wegen Bremsbeläge, scheint jedoch öfter vorzukommen, nicht nur bei Ford! Hat jetzt Beläge von Bosch drauf, lt.Werkstattmeister bessere Qualität als die von Ford verbaute.
War ne Komfortinspektion, wurde alles bis aufs Getriebeöl getauscht.
Ende des Jahres fliegt unser Dicker nach drei Jahren wieder raus, entweder den neuen Kuga( Vorstellung soll im August sein) oder ein Focus Turnier ( der neue ist echt der Hammer). Aber wenn Kuga, dann nur noch als Diesel, der 1,5 er Ecoboost ist einfach vom Hubraum her nix für den Kuga.

Les dich bei interesse für den Focus im Forum ein. Der Mk4 hat ziemliche Qualitäts.- u. Elektrikprobleme.

Mein Gott, der Focus ist halt komplett neu. Das es da Probleme gibt , ist normal.Haben andere Hersteller auch. Und du weißt ja Jack, grad was Qualität angeht, hat jeder ein anderes empfinden.
Ich sag auch, auf meine zwei Astras ( F und jetzt H) bezogen, Opel wird schlechter gemacht, als sie sind.
Mein Onkel, der den K fährt, würde sich kein Opel mehr zulegen, war zu oft in Werkstatt wegen Elektrik- und Getriebeprobleme.
Bin den neuen Focus schon gefahren, ok, vom Fahrwerk ist er nicht mehr ganz so zackig( wie schon Mondeo oder Fiesta), aber grad im Innenraum mit der Gestaltung und den verwendeten Materialien hat Ford einen Riesenschritt getan.
Klar ist wohl auch, das der neue Kuga ne gute Nummer grösser wird, sonst wäre ja kein Platz für diesen Puma, der ja , entgegen ersten Meldungen auch auf der Focus Plattform und nicht auf der , des Fiesta aufbaut. Der Puma soll der Nachfolger des heutigen Kuga und C- Max werden, der Kuga DM3 soll den Grand -C- Max und auf längerer Sicht den Edge beerben.
Dann wird ja noch über den Import des Explorer nachgedacht, als legitimer Nachfolger des Galaxy. Vans sind out, SUV in.
Mal schauen , was mit Mondeo passiert, da der Focus Turnier ja jetzt schon fast das Kofferraumvolumen des Mondeo erreicht.
Und dann wäre ja noch der S- Max!
Ford macht es wie die anderen, gliedert komplett seine Baureihen zugunsten des SUV neu.

Hallo,

hab da noch eine Frage zur Füllmenge des Getriebeöls bei Powershift bei der 60.000Km Inspektion.
Laut Handbuch und zwei KV werden 7L Getriebeöl benötig.
Ein Ford Autohaus in Hannover, welches günstig Teile und Service-Kits verkauft, wollen nur Kits mit 6L Getriebeöl verkaufen. Sie sagen, mehr wie 6L passen da nicht rein, da immer etwas vom alten Öl drinnen bleibt.
Weiß evtl. jemand, wieviel Getriebeöl wirklich benötigt wird?
Gruß
Roxin

Weis jetzt nicht wie viel reingehört, wenn du aber 7L möchtest, kauf doch diese 1L Gebinde mit der gleichen Spezifikation. Vllt ist das immer noch günstiger als wenn Ford drauf steht. Hat eh kein mehrwert, die Öle und Filter usw. werden nur in Auftrag für Ford hergestellt. Selber machen die sowas nicht 😁

Unserer hat die 3.Jahr/60.000km Inspektion im August gehabt. Auf der Rechnung stehen 7L Getriebeöl.

War heute beim ersten Service. Gemacht wurde Ölwechsel und Filter, Update Entschwefelung und bisschen Scheibenwasser nachfüllen ganz wichtig :-)
Komischerweise kein Luftfilter gewechselt.
Nächstes Service hat er in einen Jahr oder 15.000 km geschrieben ins Serviceheft ? Bei Nachfrage das dieses Auto alle zwei Jahre 30.000km hat, war die Antwort sie schreiben das immer so, weil es könnte ja die Öllampe vorher leuchten ?? Was ?
bezahlt habe ich 347.- Euro Ford Kuga 8/2017 2.0l Tdci Allrad.

Meine erste beim 2,0 Diesel hatte ich im Jahre 2011 265,25 Euro bezahlt.

2011 war noch 5W-30 vorgeschrieben, das war noch günstig. Seit (glaube ich) 2017 ist 0W-30 vorgeschrieben.
Kostet dann 100€ mehr.

Zurück zum Getriebeöl, ein FFH sagt, es passen nur 6L, aber auf den Rechnungen stehen wohl immer 7L.
Sind das mal schnell 50€ extra?

Wie bei der Scheibenwaschanlage, zuhause vor der Inspektion wird die voll gemacht und trotzdem steht der Posten "Scheibenwaschflüssigkeit" auf der Rechnung. Ist zwar sehr wenig, aber es geht ums Prinzip. da werden Dinge standardmäßig abgerechnet, die gar nicht gemacht wurden.

Zitat:

@roxin09 schrieb am 31. Januar 2019 um 10:38:30 Uhr:


Wie bei der Scheibenwaschanlage, zuhause vor der Inspektion wird die voll gemacht und trotzdem steht der Posten "Scheibenwaschflüssigkeit" auf der Rechnung. Ist zwar sehr wenig, aber es geht ums Prinzip. da werden Dinge standardmäßig abgerechnet, die gar nicht gemacht wurden.

Ich sage bei der Übergabe immer, dass die Scheibenwaschanlage nicht aufgefüllt werden soll, auch deswegen, weil ich sowohl eigene Sommer- als auch Wintermischung habe und nicht anderes in der Waschanlage möchte.

Das Problem mit dem zuhause voll machen und nichts weiter sagen ist nämlich, dass der Pegelstand im Behälter durch entweichende Luft sinkt und der FFH das auffüllt, obwohl man dachte der Behälter ist voll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen