Ford Kuga EcoBoost 1.5 Zylinderkopfdichtung austauschen nach 34.000 km

Ford Kuga

Hallo zusammen,
wir haben uns einen gebrauchten Benziner Ford Kuga EcoBoost 120PS Baujahr 2018 gekauft.
Der hat 34.000 km.

Nach sechs Wochen habe ich zufällig mal in den Motorraum geschaut und das Kühlwasser war stark unter Minimum, obwohl vor der Übergabe noch ein Kundendienst durchgeführt wurde.
Nach jeder Fahrt war nach dem Abkühlen (über Nacht) Druck im Kühlwasserbehälter und beim ersten Anlassen waren die Abgase etwas weißer als sonst und es roch auch irgendwie nach Kühlmittel.
In die Werkstatt gebracht und… es ist die Zylinderkopfdichtung. Zumindest wird die jetzt getauscht.
Bin zum Glück bei einer super Werkstatt die die Garantiefrage mit dem Händler für mich geklärt hat.

Frage1: Das ist doch nicht normal, dass die Zylinderkopfdichtung schon so früh kaputt geht. Könnt ihr mir sagen woran das liegen könnte, bzw. Erfahrungen diesbezüglich teilen?

Frage2: Mir wurde gesagt, dass der Zylinderkopf nicht plan geschliffen werden muss, wenn die Maße stimmen. Die Werkstatt macht einen sehr kompetenten Eindruck, daher glaube ich das auch. Nur hatte ich mal gelesen, dass wenn man nicht plan schleift, die Dichtung bald wieder undicht sein wird.
Ich habe das mit meinem alten Fahrzeug erlebt. Bei 180.000km war die Zylinderkopfdichtung undicht, beim Tausch wurde nicht geschliffen, und nach einem Jahr war sie wieder undicht.

Hat hier jemand Erfahrungen, oder eine Fachmännische Meinung?

Viele Grüße und vielen Dank schon mal.

95 Antworten

Zitat:

@WeKayOne schrieb am 20. Juni 2021 um 22:14:13 Uhr:


Ich habe das Auto vor 6 Wochen bei einem Händler gekauft. Die Werkstatt ist in dem Fall neutral, weil es nicht das gleiche Autohaus ist von dem ich es gekauft habe. Ist nur ein Partner in dem "Garantieprogramm" oder wie man das auch nennt. Bei der Werkstatt habe ich eigentlich ein gutes Gefühl.

Habe gleich noch ein paar Fragen:

1. Die Symptome für einen Haarriss und einer defekten Zylinderkopfdichtung sind vermutlich die gleichen, oder?

2. Angenommen es ist der Riss im Block, ist das dann auch ein Garantiefall?

3. Angenommen ich bekomme einen Tauschmotor, kann das gleiche nicht nochmal passieren? Oder gibt es eine bestimmte "Serie" bei der die Schwachstelle behoben ist?

Motoren ab Baujahr Juni 2019 sind von Ford überarbeitet worden und haben das Problem nicht mehr

Danke.
Dann bin ich mal gespannt was aus der ganzen Sache wird.

Wenn die den Kopf abgenommen haben, sollten sie die Laufbuchsen nach Haarrissen untersuchen .

Interessant. Ich hab einen 1.5 Ecoboost im Ford Focus aus 2018 mit ähnlicher Laufleistung. Bei mir wurde ebenfalls die Zylinderkopfdichtung auf Garantie repariert. Durch einen schleichenden Kühlmittelverlust hat sich der Schaden bei mir angekündigt.
Meint ihr die Sache ist mit der Reperatur erledigt? Ich bin mir unsicher, ob ich den Wagen nicht lieber abstoßen soll

Ähnliche Themen

Wenn eine Garantieerweiterung besteht, gibt es da eigentlich keinen Grund für. Ansonsten ist mittlerweile hinlänglich bekannt, dass der besagte Motor, um den es hier geht, problematisch ist.

Hast du dir denn Bilder vom Block anfertigen lassen oder selbst gemacht, als die ZKD runter war? Wurde die Ursache in der Reparaturrechnung beschrieben oder hast du diese mit einem Meister besprochen?

Zitat:

@The_Knorpelizer schrieb am 21. Juni 2021 um 07:37:55 Uhr:


Interessant. Ich hab einen 1.5 Ecoboost im Ford Focus aus 2018 mit ähnlicher Laufleistung. Bei mir wurde ebenfalls die Zylinderkopfdichtung auf Garantie repariert.

Wie lange ist es her? Hat sich der schleichende Kühlmittelverlust nach der Reparatur eingestellt?

Wenn der Block einen Haarriss hat, dann sollte das Kühlmittel ja vermutlich weiterhin schwinden. Liege ich da richtig?

Meine Garantieerweiterung läuft Anfang nächsten Jahres aus. Eine Rechnung gab es nicht dazu. Hat mich auch gewundert, scheint aber angeblich so üblich zu sein. Ich habe keine Bilder von der Reperatur erhalten. Auf die Idee wäre ich auch gar nicht gekommen, bin kein Fachmann. Die Reparatur ist jetzt erst 1-2 Monate her. Ich werde den Kühlmittelstand weiter verfolgen. Ruckeln beim Kaltstart hatte ich übrigens nie, weshalb ich hoffe, dass es bei mir nicht der Haarriss ist. Zudem 150 PS Schalter, der scheinbar seltener betroffen zu sein scheint.

Bitte um die Reparaturrechnung.

Zitat:

@roxin09 schrieb am 21. Juni 2021 um 06:36:15 Uhr:


Wenn die den Kopf abgenommen haben, sollten sie die Laufbuchsen nach Haarrissen untersuchen .

Die Motoren mit Aluminium-Blöcken haben keine Laufbuchsen. Sie haben eine spezielle PTWA Beschichtung. Kolben laufen ohne Buchsen direkt im Block.

Interessant, ich hatte das mal so verstanden das auch die 1,5er Blöcke Laufbuchsen haben.

Was ist eine PTWA Beschichtung?

Plasma transferred wire arc thermal spraying

Nein, der 1,5er hat normale eingegossene Graugussbuchsen.
PTWA gibt es da nicht in Serie.

Hätte ich auch bei 22000 Km.Neuer Kopf.Hat 4 Wochen gedauert.Nicht zu bekommen.Das ist ein Materialfehler von Ford.Die ganze Reperatur hat 9500 Euros gekostet.Gott sei Dank Garantiefall.

Zitat:

@rfriedfe1 schrieb am 24. Juni 2021 um 11:42:07 Uhr:


Nein, der 1,5er hat normale eingegossene Graugussbuchsen.
PTWA gibt es da nicht in Serie.

Woher nimmst du diese Information?

Hier ein Bild vom überarbeiteten Block im neuen Design.
Wie man deutlich sehen kann, keine Graugussbuchsen zu sehen.

1.5 ecoboost neues Blockdesign
Deine Antwort
Ähnliche Themen