Ford Kuga EcoBoost 1.5 Zylinderkopfdichtung austauschen nach 34.000 km
Hallo zusammen,
wir haben uns einen gebrauchten Benziner Ford Kuga EcoBoost 120PS Baujahr 2018 gekauft.
Der hat 34.000 km.
Nach sechs Wochen habe ich zufällig mal in den Motorraum geschaut und das Kühlwasser war stark unter Minimum, obwohl vor der Übergabe noch ein Kundendienst durchgeführt wurde.
Nach jeder Fahrt war nach dem Abkühlen (über Nacht) Druck im Kühlwasserbehälter und beim ersten Anlassen waren die Abgase etwas weißer als sonst und es roch auch irgendwie nach Kühlmittel.
In die Werkstatt gebracht und… es ist die Zylinderkopfdichtung. Zumindest wird die jetzt getauscht.
Bin zum Glück bei einer super Werkstatt die die Garantiefrage mit dem Händler für mich geklärt hat.
Frage1: Das ist doch nicht normal, dass die Zylinderkopfdichtung schon so früh kaputt geht. Könnt ihr mir sagen woran das liegen könnte, bzw. Erfahrungen diesbezüglich teilen?
Frage2: Mir wurde gesagt, dass der Zylinderkopf nicht plan geschliffen werden muss, wenn die Maße stimmen. Die Werkstatt macht einen sehr kompetenten Eindruck, daher glaube ich das auch. Nur hatte ich mal gelesen, dass wenn man nicht plan schleift, die Dichtung bald wieder undicht sein wird.
Ich habe das mit meinem alten Fahrzeug erlebt. Bei 180.000km war die Zylinderkopfdichtung undicht, beim Tausch wurde nicht geschliffen, und nach einem Jahr war sie wieder undicht.
Hat hier jemand Erfahrungen, oder eine Fachmännische Meinung?
Viele Grüße und vielen Dank schon mal.
95 Antworten
@eddy_mx : Danke für den Hinweis. Die erste Reparatur ist leider schon fast drei Jahre her. Ich denke ich bekomme gar nichts mehr von denen.
Gibt es eigentlich auch Listen zu anderen Herstellern/Modellen?
Zitat:
@TDCI04 schrieb am 25. August 2024 um 23:23:56 Uhr:
Nach zwei Motorblockschäden (einmal "alter"/original beim Kauf und einmal "neuer" überarbeiteter) möchte ich ich verstehen, woran es liegt (Kraftstoff, Fahrstil...?)
Was hast du überwiegend getankt (E10. E5, Super Plus, Ultimate 102...) und wie war dein Fahrstil ("schleichend" Leistung kaum abgefragt oder auch mal "Gummi" gegeben, sprich über 180km/h auf Autobahn mit öfterem Vollgas geben)?
Den ersten Motorschaden hatte ich bereits zwei Wochen nach dem Kauf. Ich hab das Fahrzeug bereits mit Wasserverlust gekauft gehabt. Daher kann ich dazu leider nichts sagen.
Danach wurde das Auto schon sehr fürsorglich behandelt. Kalt nie hoch drehen lassen, Immer E5 getankt und nicht bei No-name Tankstellen.
Weiterhin habe ich immer alle Servicetermine beim Vertragspartner durchführen lassen.
Hauptsächlich Stadtverkehr, allerdings 1x Die Woche auch auf die Autobahn etwa 40 km am Stück. Und alle 4-6 Monate auch mal längere Strecken 300km - 700km.
Getreten haben wir den nie. Durchschnittlich 130 km/h, wenn es mal unerträglich wurde, waren es dann schon phasenweise auch mal zwischen 140-150km/h. Aber nie lange getreten oder schnelle Beschleunigungen haben wir mit dem Auto nie gemacht. Auch nie voll geladen oder ähnliches.
Ich habe keine Ahnung wie ein Lagerschaden bei so wenig km überhaupt entstehen kann.
Zitat:
Gibt es eigentlich auch Listen zu anderen Herstellern/Modellen?
Ich hatte ein Motorscshaden bei 155000km, Fahrzeug war 7 Jahre alt zu dem Zeitpunkt
MArke Mercedes Benz, 1.6l mit 155 PS S204 Kombi, 6 Gang Schalter.
Alle Inspektionen bei MB gemacht !!!
Kulanz => 0
Neuer Motor damals 12000 Euro
In einer freien Werkstatt mit neuen AT Motor knapp die Hälfte bezahlt !
Motorschaden hatte sich im Prinzip angekündigt, da Messingspäne im Öl waren, dies wurde nicht gesehen, da die MB Werkstatt das Motoröl abgesaugt hat
So der Motorenspezi der den Zerlegt hat und mir den neuen AT eingebaut hat.
Kann also auch mit anderen Marken passieren....
Es wäre interessant zu wissen, wie viele dieser Motoren betroffen sind.
Wir haben einen Kuga 1.5 Ecoboost AWD 176 PS Automatik aus 2018, der mit aktuell 108.000 Km einwandfrei läuft.
Der Wagen wird auch mal ordentlich beladen, beim Überholen hochgedreht, ansonsten eher ruhig gefahren.
Fahrprofil: viel Landstraße, ab und zu Kurzstrecke, einiges an Autobahn. Letzteres auch mal mit 140-170 Km/h.
Service jährlich bei Ford. So alle 15-20.000 Km.
Einmal 23.000, womit die Grantie vom Tisch ist, die ohnehin diesen Oktober nach 6 Jahren auslaufen würde.
Der Ölverbrauch ist sehr moderat.
Wasser war einmal vor mindestens 5 Jahren etwas zu niedrig. Ich in Panik zu Ford. Die füllen Wasser auf und das war´s. Nie wieder aufgetreten.
Bin gespannt, wie lange er hält. Auf keinen Fall werde ich 10.000 Euro in einen neuen Motor investieren.
Der Wagen ist zur Zeit um die 13.000 Euro wert, da lohnt sich das nicht. Lieber würde ich ihn dann abgeben wie er ist.
Zu Mercedes: mein E 200 1.8 CGI aus 2010 ist auch bereits "transplantiert". Er bekam beim Vorbesitzer bei ca. 125.000 Km einen nagelneuen Komplettmotor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WeKayOne schrieb am 26. August 2024 um 19:16:35 Uhr:
@eddy_mx : Danke für den Hinweis. Die erste Reparatur ist leider schon fast drei Jahre her. Ich denke ich bekomme gar nichts mehr von denen.
Gibt es eigentlich auch Listen zu anderen Herstellern/Modellen?
Gerne. Ob es derartige Listen zu anderen Herstellern/Modellen gibt ist mir nicht bekannt. Sicherlich gibt es genügend Threads in verschiedensten Foren bezüglich Modellen, die besonders auffällig sind.
Einen ausführlichen Thread zu den Motorschäden gibt es im Focus MK3 Forum. Einfach mal dort schauen. Ich glaube auch nicht, das der sehr weit hinten ist.
me3