Ford Kuga DM3 extrem hoher Spritverbrauch

Ford Kuga DM3

Guten Tag an alle,

Ich habe seit mittlerweile knapp einem Monat meinen neuen Ford Kuga von meinem Händler abgeholt. Der Wagen selber ist echt klasse, aber ich habe ein gewaltiges Problem mit dem Spritverbrauch und wollte euch einmal um Rat, bzw bezüglich eurer Erfahrung befragen:

Ich fahre den 1.5l Ecoboost mit 150PS
Seit dem ersten Tag verbraucht mein Kuga (laut BC knapp 9,9-10,5l, laut genauer Rechnung mit Tankquittung 10,7l). Aktuell fahre ich den Wagen noch ein (bin jetzt bei fast 1500km, also bald über der Spanne, die Ford im Handbuch angibt), während des Einfahrens habe ich mich an folgende Regeln gehalten:

- Nur bis maximal 3.000 Touren drehen (Eher bis maximal 2500)
- Nicht über 130km/h fahren
- Landstraße / Autobahn und Stadt zu gleichen Teilen

Ich schalte in der Regel bei knapp 2.000 u/min in den nächsten Gang (Laut Schaltanzeige optimal, im Eco-Monitor habe ich überall volle Punktzahl!) und ich nutze sehr viel die Motorbremse, sowie die Start/Stop-Automatik. Wenn ich z.B. 50/60 fahre, dann bin ich im 5ten Gang.
Ich war gestern bei meinem Ford-Händler um einmal nachzufragen, wie das Ganze zu stande kommt. Natürlich habe ich die üblichen Antworten bekommen wie "Fahren Sie das Auto erstmal 5.000km ein, dann sinkt der Spritverbrauch" und "Es liegt an ihrer Fahrweise". Der Mechaniker ist mit mir eine Runde gedreht (Hat natürlich das Radio und Licht abgeschaltet) und ist den Wagen mit 6,5l gefahren (Waren aber nur 2KM mit kaum Ampeln usw, also eine sehr schlechte Referenz wie ich finde). Er meinte dann zu mir, dass ich nur im Bereich von 1.000 bis 1.500 u/min drehen soll, und das die 500 u/min mehr die ich drehe über 4L Spritverbrauch mehr rechtfertigen!
Ich bin einfach sehr überrascht, weil wer fährt denn bitte in diesem Bereich Auto? Das Auto kommt bei dieser niedertourigen Drehzahl einfach gar nicht vom Fleck und vorallem sagt mir die Schaltanzeige ja, dass ich im richtigen Bereich schalte!
Nach langer Diskussion habe ich es erst einmal so hingenommen, ich würde aber auf jeden Fall gerne wissen was ihr dazu denkt und ob ihr auch in diesen Bereichen einen ähnlichen Spritverbrauch habt?

Meinen Ford Mondeo MK3 2.5 V6 den ich vorher hatte habe ich ausnahmslos getreten, im zweiten bis 5.000 usw - Dort bin ich kombiniert mit 10l herausgekommen (Motor wurde auf 250PS Leistung angeboben, 50l tank waren immer 500km) - Wie kann es sein, dass ein größerer Motor mit mehr Leistung genau so viel Sprit verbrauchen kann?
Mein Wagen ist mit 6,3L durchschnitt angegeben, dass er dies nicht erreichen kann ist mir klar! Ich habe (mit Spritmonitor und co) mit einem Verbrauch von durchschnittlich 8L/100 gerechnet, den fast alle (auch bei flotter Fahrweise) erreichen; nur ich komischer weise bei langsamer und normaler Fahrweise nicht! Mittlerweile steht bei dem Motor bei Ford auf der Webseite statt 6,3L / 100 nun 7,9L / 100; ich fühle mich da etwas verarscht, da ich einen Brief von Ford bekommen habe, wo noch die 6,3L drauf stehen!

Ich hoffe, ihr versteht das Problem welches ich habe - Vielen Dank schon mal für Antworten und Tipps und einen schönen Tag!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Phyton92 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:57:46 Uhr:


(...)Es kann doch aber nicht sein, dass bei 6,3L Angabe ich bei 10L rauskomme bei ruhiger und normaler Fahrweise, das ist ja schon kriminell von Ford diese Angabe zu machen!(...)

NEIN, ist es nicht, denn dieser Wert wird im vom Gesetzgeber geforderten Messverfahren erzielt. Das dieses Verfahren so gar nix mit der Realität zu tun hat, ist nicht die Schuld von Ford.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Zitat:

@Bitboy schrieb am 14. Juni 2018 um 14:25:36 Uhr:


Früher wusste jeder Käufer das sind Testwerte und man nahm den Stadtverbrauch und der war´s dann auch.
Bei den Turbos heute liegt man dazwischen.

Das ist richtig! Ich habe wie oben breits geschrieben bewusst mit 8L kombiniert gerechnet, was schon eindeutig höher als der angegebene Stadtverbrauch ist! 10L ist dennoch extrem!

Zitat:

@tobe1000 schrieb am 14. Juni 2018 um 14:47:40 Uhr:


Mittlerweile stört mich das nicht mehr ändern kannste da eh nix. Ford macht da nix und deswegen den Wagen jetzt wieder zurück geben will ich auch nicht bin sehr zufrieden sonst und was mir auch sehr zusagt ist das ich 2 Tonnen ziehen kann mit 100 kg Stützlast da passt mein Wohnwagen super hinter. Ich hab viele Kollegen die dürfen das mit ihren nicht ziehen und deren Verbrauch ist auch nicht besser
Ach ja was ich noch sagen wollte mein Bc sagt mir die ganze Zeit Verbrauch 8,1 L Verbrauch

Damit hast du auch auf jeden Fall recht! Ich finde den Wagen auch super! Es ist nur der Sprit, der es mir etwas mies macht - knapp 200km weniger pro Tankfüllung ist schon erheblich und bei mir eine Tankfüllung mehr pro Monat!

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 14. Juni 2018 um 14:49:35 Uhr:


Und wer soll jetzt entscheiden welcher Verbrauch real ist? Hier fahren welche mit 7 und andere mit 11 l/100km, aber wer hat jetzt einen repräsentativen Verbrauch?

Der Verbrauch wird nach einem genormten Messverfahren angegeben und das bei allen Herstellern, denn nur so ist ein Vergleich möglich.

Ich wäre froh, wenn wir den NEFZ mit den niedrigen Verbräuchen behalten könnten, denn das würde die KFZ-Steuer gegenüber dem WLTP senken.

Das dies eine schwierige Aufgabe ist, verstehe ich und da bin ich auch voll bei dir! Aber ein Test auf einer normalen, ebenen Straße, wo es auch Wiederstand durch den Wind gibt, richtigen Reifenwiederstand und solche Dinge wie Radio an lassen und mich Licht sollten schon ein besseres Ergebnis als ein Labor-Test bringen, oder nicht? Was bringt mir aber ein Vergleich, wenn mein VW 1L mehr verbraucht, mein Ford 4L mehr und mein Mercedes 6L mehr? Das ist null repräsentativ und vergleichbar in meinen Augen!

Für unsere Technikfreaks:
Urlaubsfahrt 750 km 80 % Autobahn
7,4 l/100km bei maximaler Zuladung von 6 Koffern, Fahrradträger, e-bike, 2 Erwachsene mit Hund und Dauerklimatisierung!

Relevante Vergleichsweise sind nun einmal nur bei genormten Bedingungen zu erzielen. Und warum sollte sich Ford durch andere Messungen einen Wettbewerbsnachteil verschaffen.
Die haben genug mit dem schlechten Image zu kämpfen

Ich verbrauche mit dem gleichen Wagen lt. BC 7,6 Liter in Realität 8,1 Liter auf 100 km. Allerdings fahre ich 80% Landstraße der Rest ist Autobahn. Somit kommen die 10 L hin.

Offtopic:
Ich hatte vor kurzem einen neuen Gefrierschrank, welcher pro Jahr 212 kWh verbrauchen sollte. Eine Messung über paar Wochen ergab hochgerechnet 450 kWh. Der Hersteller verwies hier auch wie bei den Fahrzeugen auf ein "standardisiertes Messverfahren". Wörtlich: "das Messverfahren steht in keinem Zusammenhang mit der Nutzung beim Endkunden". So ist das eben anscheinend bei allen Verbrauchsangaben, auch beim PkW. Der Gefrierschrank ging übrigens zurück. Beim PkW hilft nur fleißiges Schalten und eine spritsparende Streckenwahl - wenn möglich.

lucky_68

Ähnliche Themen

Zitat:

@The Jester schrieb am 14. Juni 2018 um 15:29:54 Uhr:


Relevante Vergleichsweise sind nun einmal nur bei genormten Bedingungen zu erzielen. Und warum sollte sich Ford durch andere Messungen einen Wettbewerbsnachteil verschaffen.
Die haben genug mit dem schlechten Image zu kämpfen

Ich finde nicht, dass es ein Wettbewerbsnachteil wäre, sonder eher ein Vorteil, da sie als Autohersteller den Kunden nicht verarschen würden; sie würden damit als einzige die Wahrheit sprechen und fakto auch ein besseres Image haben! Warum muss ich als Kunde leidtragender sein, wenn die Autohersteller von vorne bis hinten nur verarschen?

Zitat:

@lucky_68 schrieb am 14. Juni 2018 um 15:42:42 Uhr:


Ich verbrauche mit dem gleichen Wagen lt. BC 7,6 Liter in Realität 8,1 Liter auf 100 km. Allerdings fahre ich 80% Landstraße der Rest ist Autobahn. Somit kommen die 10 L hin.

Offtopic:
Ich hatte vor kurzem einen neuen Gefrierschrank, welcher pro Jahr 212 kWh verbrauchen sollte. Eine Messung über paar Wochen ergab hochgerechnet 450 kWh. Der Hersteller verwies hier auch wie bei den Fahrzeugen auf ein "standardisiertes Messverfahren". Wörtlich: "das Messverfahren steht in keinem Zusammenhang mit der Nutzung beim Endkunden". So ist das eben anscheinend bei allen Verbrauchsangaben, auch beim PkW. Der Gefrierschrank ging übrigens zurück. Beim PkW hilft nur fleißiges Schalten und eine spritsparende Streckenwahl - wenn möglich.

lucky_68

10L ist wie bereits gesagt aber einfach zu viel! Wie du es auch schon sagst, wenn dein Gefrierschrank beispielsweise zu viel verbraucht, dann gibst du ihn zurück - Weil es Vortäuschung falscher Tatsache ist!
Ich lasse mir das auf jeden Fall nicht gefallen und werde das Ganze (Wenn der Händler nicht einlenkt) gerichtlich einklagen, da die Verhältnismäßigkeit nicht stimmt!

Zitat:

@Phyton92 schrieb am 14. Juni 2018 um 11:15:40 Uhr:



Meinen Ford Mondeo MK3 2.5 V6 den ich vorher hatte habe ich ausnahmslos getreten, im zweiten bis 5.000 usw - Dort bin ich kombiniert mit 10l herausgekommen (Motor wurde auf 250PS Leistung angeboben, 50l tank waren immer 500km) - Wie kann es sein, dass ein größerer Motor mit mehr Leistung genau so viel Sprit verbrauchen kann?

Da kannst Du hier aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Was denkst Du, was der Luftwiderstand hier alles ausmacht?

Zitat:

@Phyton92 schrieb am 14. Juni 2018 um 16:42:27 Uhr:


Ich lasse mir das auf jeden Fall nicht gefallen und werde das Ganze (Wenn der Händler nicht einlenkt) gerichtlich einklagen, da die Verhältnismäßigkeit nicht stimmt!

Schmeiß die Kohle für den Anwalt lieber in den nächsten Fluss. Hast mehr von. Kannste die Scheine immerhin noch schwimmen sehen.

Also ich frage mich echt was ihr erwartet ? 1,5 Liter ist ein kleiner Motor der einen schweren Schrank schieben muss.
Der CW Wert eines SUV ist in ganz anderen Spähren, wohl klar oder.

Ich hatte einen 6 Zyl. Diesel Mercedes mit 3.2 Liter Hubraum. Es war nie mögliche diesen über 10 Liter zu fahren.

Ein SUV ist wie gesagt eine Schrankwand. Der kleine Motor ist einfach meiner Meinung nach auch manchmal ein bisschen überfordert und muss auf Drehzahl gebracht werden.

Ja der Verbrauch wird sich noch legen, aber grosse Hoffnungen würde ich mir nicht machen das es dann 3 Liter weniger werden.

Diese blöde Downsizing ist einfach leider überall Mode geworden. Kleinere Motoren in grösseren Autos brauchen immer viel Sprit.

Zitat:

@passat-baer schrieb am 14. Juni 2018 um 17:20:11 Uhr:



Zitat:

@Phyton92 schrieb am 14. Juni 2018 um 11:15:40 Uhr:



Meinen Ford Mondeo MK3 2.5 V6 den ich vorher hatte habe ich ausnahmslos getreten, im zweiten bis 5.000 usw - Dort bin ich kombiniert mit 10l herausgekommen (Motor wurde auf 250PS Leistung angeboben, 50l tank waren immer 500km) - Wie kann es sein, dass ein größerer Motor mit mehr Leistung genau so viel Sprit verbrauchen kann?

Da kannst Du hier aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Was denkst Du, was der Luftwiderstand hier alles ausmacht?

Das verstehe ich vollkommen das Argument! Aber wir reden trotzdem über eine sehr uneffiziente Fahrweise mit meinem alten Mondeo. Auf der Autobahn immer 230 vmax, schnelles anfahren usw. Saugmotor und 1L mehr Hubraum! Klar spielt der Luftwiederstand mit rein, mal mehr mal weniger (Stadt eher weniger bis 60kmh) - Der Mondeo wurde fast nur in der Stadt bewegt!

Mein früherer 320CDI Benz fuhr 245 Km/h.
Er verbrauchte wie gesagt nie über 10 Liter Diesel.
Mann konnte diesen auch schon mal unter 7 Liter fahren wenn man 120 auf der Autobahn gefahren ist.
Das Auto wog 2 Tonnen.
Kannst die beiden Autos nicht vergleichen.

Jetzt habe ich einen Kuga Vignale Allrad 4x4 180 PS. erste Tankfüllung und Durchschnitt 8 Liter Stadtverkehr.

Zitat:

@Phyton92 schrieb am 14. Juni 2018 um 17:39:18 Uhr:



Zitat:

@passat-baer schrieb am 14. Juni 2018 um 17:20:11 Uhr:


Da kannst Du hier aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Was denkst Du, was der Luftwiderstand hier alles ausmacht?

Das verstehe ich vollkommen das Argument! Aber wir reden trotzdem über eine sehr uneffiziente Fahrweise mit meinem alten Mondeo. Auf der Autobahn immer 230 vmax, schnelles anfahren usw. Saugmotor und 1L mehr Hubraum! Klar spielt der Luftwiederstand mit rein, mal mehr mal weniger (Stadt eher weniger bis 60kmh) - Der Mondeo wurde fast nur in der Stadt bewegt!

Zitat:

@The Jester schrieb am 14. Juni 2018 um 17:34:04 Uhr:



Zitat:

@Phyton92 schrieb am 14. Juni 2018 um 16:42:27 Uhr:


Ich lasse mir das auf jeden Fall nicht gefallen und werde das Ganze (Wenn der Händler nicht einlenkt) gerichtlich einklagen, da die Verhältnismäßigkeit nicht stimmt!

Schmeiß die Kohle für den Anwalt lieber in den nächsten Fluss. Hast mehr von. Kannste die Scheine immerhin noch schwimmen sehen.

Ich habe schon gute Chancen - Gerade jetzt wo die Angaben auf das neue Messverfahren umgestellt wurden! Weil dort bereits ein Anstieg von knapp 37% Entstanden ist (Innerorts von 7,9l auf 10,9l) - Unter diesen Umständen hätte ich den Wagen nicht gekauft! Ford sagt mir damit ja bereits, dass sie nicht den Verbrauch haben, den ich beim Kauf als "in Ordnung" eingestuft habe!

Und bei allen anderen Herstellern wirst Du das selbe sehen.

Das neue Messverfahren hat mit den bisherigen "Labortests" nichts mehr gemein.

Zitat:

@Gesi6 schrieb am 14. Juni 2018 um 12:35:54 Uhr:


Hallo, jetzt nach 2000 km 1.5 Eco 150 PS bei normaler und auch zügiger Fahrweise im Schnitt 8.1 Liter. Mit Wohnwagen 1900 kg Reisefertig 13.8 Liter. Bin eigentlich damit zufrieden. Ist halt ein Benziner. Um die 9 Liter verbrauchte er so auf die ersten 1000 km. Natürlich ohne Wohnwagen. Halte mich zu 80% an die Schaltanzeige und benutze oft die Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage.

Hey und wie fährt sich der kleine Motor mit Wohnwagen?
Mein Wohnwagen kommt nächste Woche, bin mal gespannt.

Zitat:

@samson69 schrieb am 14. Juni 2018 um 17:40:47 Uhr:


Mein früherer 320CDI Benz fuhr 245 Km/h.
Er verbrauchte wie gesagt nie über 10 Liter Diesel.
Mann konnte diesen auch schon mal unter 7 Liter fahren wenn man 120 auf der Autobahn gefahren ist.
Das Auto wog 2 Tonnen.
Kannst die beiden Autos nicht vergleichen.

Jetzt habe ich einen Kuga Vignale Allrad 4x4 180 PS. erste Tankfüllung und Durchschnitt 8 Liter Stadtverkehr.

Ich verstehe worauf du hinauswillst! Aber Diesel ist halt auch noch einmal ein anderes Thema finde ich!
Ein SUV hat wiederstandsmäßig natürlich einen Nachteil, auch Downsizing finde ich nicht wirklich sinnvoll, aber der Hersteller gibt ja einen Wert vor (der genormt ist), aber es ist halt auch nicht im Verhältnis, wenn ich bei normaler Fahrweise nicht ansatzweise die Chance habe, diese Werte zu erreichen - Jetzt noch eine Anpassung durch den Test, wo auch herauskommt, dass er um 37% höher liegt! Damit hab ich doch schon den entscheidenen Beweis, dass Ford dieses Versprechen nicht halten kann - Bei 10% Abweichung hätte ich (gerichtlich) aber schon die Chance, diesen Wagen zurück zu geben, oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen