Ford Kuga 20.000 Kilometer auf der Uhr

Ford Kuga DM2

Hatte eigentlich vor, beim Freundlichen nur den Ölwechsel machen zu lassen. Die wollten mir aber eine Gesamtdurchsicht aufquatschen.

Eigentlich schauen die doch bei solch einer Gesamtdurchsicht, ob noch alle 4 Räder dran sind und genügend Wischwasser drin ist und so was brauch ich nicht.

Gibt es bei 20.000 Kilometer ( 6 Monate alt ) sonst noch was, an das man denken muss, oder reicht der Ölwechsel ?

Und was kostet eigentlich der Ölwechsel bei Ford ?

Markus

Beste Antwort im Thema

http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do

gib hier deine Fahrgestellnummer ein und du erhälst einen Wartungsplan und weißt genau was gemacht wird

servus

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


Tipp:
so wenig Ahnung wie du hast - Auto in die Werkstatt!
Und das mein ich nicht böse...
aber letztendlich habe ich den Eindruck du verstehst nicht viel davon,
obwohl du das mit deinen Ausführungen versuchst hast zu suggerieren..
gib dein Auto in gute Hände!
servus

Danke, aber ich komme gerade noch klar so weit. 😉

Der Ford muss insbesondere die Fahrt zum Wochenendgrundstück über sich ergehen lassen, da habe ich mich mir bisher noch nicht den Aufwand gemacht, mich mit den Details zu beschäftigen und wenn er Ärger macht kommt er halt in die Schrottpresse.

Beim M3 hingegen kenne ich jedes Zahrad beim Vornamen. 😉

Man muss einfach Prioriäten sezten und zwischen wichtig und unwichtig unterscheiden können.

Also kein Grund Dir ernsthafte Sorgen zu machen, aber lieb gemeint von Dir. 😁

Markus

Das Wochenendgrundstück muss aber weit weg sein bei 20.000 km in 6 Monaten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Whitekuga


Das Wochenendgrundstück muss aber weit weg sein bei 20.000 km in 6 Monaten 😁

Du mußt nur oft genug fahren. 😁

Und zur Ferienwohnung sind es 600 Kilometer, einfach.

Von daher ruck zuck, schon wieder Ölwechsel fällig. 😉

Gibts da bei Ford keine Flatrate oder vielleicht ne Dauerkarte. 😕

Wär mal ne Idee ! 😉

Markus

Bei 20.200 Kilometer hat jetzt der Bordcomputer einen Ölwechsel verlangt.

Hab ihn heute bei 20.900 Kilometer dann machen lassen und zwar nur den Ölwechsel.

Bezahlt habe ich 113,-- Euro brutto.

War bei Ford PS Union in Naumburg und muss die Werkstatt echt mal lobend erwähnen. Ging ruck zuck, konnte darauf warten, die Rechnung wurde prima erklärt und der Preis ist denke ich auch angemessen. Von daher bin ich voll zufrieden.

Ne Frage habe ich noch wegen dem Heckwischer, hat der bei Euch auch so viel spiel, meine sogar, dass er sich dann durch den Fahrtwind sogar bewegt und etwas Geräusche verursacht.

Markus

Ähnliche Themen

Hallo,

gestern war ich auch mit meinem 2.5T bei der ersten Inspektion. Dir ist klar, dass Deine Garantie jetzt weg ist, weil Du die Inspektion nicht wie von Ford vorgeschrieben, also in vollem Umfang, hast durchführen lassen???

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sonic107


Hallo,

gestern war ich auch mit meinem 2.5T bei der ersten Inspektion. Dir ist klar, dass Deine Garantie jetzt weg ist, weil Du die Inspektion nicht wie von Ford vorgeschrieben, also in vollem Umfang, hast durchführen lassen???

Gruß

Als alles erstes muss das ganze in einem Zusammenhang stehen, d. h. wenn das Problem auch dann aufgetreten wäre, wenn die Durchsicht gemacht worden wäre, dann kommt der Hersteller damit nicht so ohne weiteres durch. Da wird natürlich viel Angst und Panik verbreitet, nur um die Kunden zur Inspektion zu prügeln.

Zudem kostet so ein Motor oder so ein Getriebe ja nicht die Welt, ist beim M3 was anderes, da kostet der Motor mehr wie der ganze Ford Kuga.

Der Kuga hat als EU Import ja gerade mal 20.000,-- Euro neu gekostet, wenn der muckt, dann kommt er in die Schrottpresse und es kommt wieder ein neuer her.

Wenn die Werkstätten die Inspektion wenigstens ordentlich durchführen würden, aber laut Tests vergessen die eh die Hälfte und das was die kontrollieren, das kann ich auch selber, dafür geb ich kein Geld aus.

Firmenfahrzeuge gehen natürlich regelmäßig zur Inspektion, zahlt ja der Arbeitgeber, Privatautos erst ab 50.000 Euro aufwärts. Darunter wird nur Öl, Kerzen, Filter etc. gewechselt mehr nicht.

Bin die letzten 20 Jahre prima damit gefahren, also bleibt es dabei. 😉

Markus

Zitat:

Der Kuga hat als EU Import ja gerade mal 20.000,-- Euro neu gekostet, wenn der muckt, dann kommt er in die Schrottpresse und es kommt wieder ein neuer her.

wer kann, der kann...

Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.
Wilhelm Busch

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von sonic107


Hallo,

gestern war ich auch mit meinem 2.5T bei der ersten Inspektion. Dir ist klar, dass Deine Garantie jetzt weg ist, weil Du die Inspektion nicht wie von Ford vorgeschrieben, also in vollem Umfang, hast durchführen lassen???

Gruß

Als alles erstes muss das ganze in einem Zusammenhang stehen, d. h. wenn das Problem auch dann aufgetreten wäre, wenn die Durchsicht gemacht worden wäre, dann kommt der Hersteller damit nicht so ohne weiteres durch. Da wird natürlich viel Angst und Panik verbreitet, nur um die Kunden zur Inspektion zu prügeln.

Zudem kostet so ein Motor oder so ein Getriebe ja nicht die Welt, ist beim M3 was anderes, da kostet der Motor mehr wie der ganze Ford Kuga.

Der Kuga hat als EU Import ja gerade mal 20.000,-- Euro neu gekostet, wenn der muckt, dann kommt er in die Schrottpresse und es kommt wieder ein neuer her.

Wenn die Werkstätten die Inspektion wenigstens ordentlich durchführen würden, aber laut Tests vergessen die eh die Hälfte und das was die kontrollieren, das kann ich auch selber, dafür geb ich kein Geld aus.

Firmenfahrzeuge gehen natürlich regelmäßig zur Inspektion, zahlt ja der Arbeitgeber, Privatautos erst ab 50.000 Euro aufwärts. Darunter wird nur Öl, Kerzen, Filter etc. gewechselt mehr nicht.

Bin die letzten 20 Jahre prima damit gefahren, also bleibt es dabei. 😉

Markus

Irgendwie hab ich das Gefühl, du bist nur hier um irgendetwas zu schreiben !

Einerseits interessiert es dich nicht, wenn einfach so der Motor defekt werden sollte und du einfach mal so, deiner eigenen Aussage nach, 20000 € in den Sand setzt. Anderseits knauserst du aber bei der Inspektion die evtl 1 bis 2 mal im Jahr vorkommt. Sorry, aber solch einen Blödsinn hab ich schon lange nicht mehr gehört.

Übrigens, mein Wagen hat keine 50000 € gekostet und geht trotzdem regelmässig zur Inspektion, und mein FFH arbeitet ordentlich.

er fährt ja auch n Diesel und fragt wann denn genau die Kerzen fällig sind....

weiß aber wie der Hase läuft!!
kannst nur staunen!!

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


er fährt ja auch n Diesel und fragt wann denn genau die Kerzen fällig sind....

weiß aber wie der Hase läuft!!
kannst nur staunen!!

Mein letzter Diesel war ein BMW 524 TD, der hatte noch Glühkerzen, aber vielleicht gibt es ja so was beim Kuga nicht mehr. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von KlausiGL



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Als alles erstes muss das ganze in einem Zusammenhang stehen, d. h. wenn das Problem auch dann aufgetreten wäre, wenn die Durchsicht gemacht worden wäre, dann kommt der Hersteller damit nicht so ohne weiteres durch. Da wird natürlich viel Angst und Panik verbreitet, nur um die Kunden zur Inspektion zu prügeln.

Zudem kostet so ein Motor oder so ein Getriebe ja nicht die Welt, ist beim M3 was anderes, da kostet der Motor mehr wie der ganze Ford Kuga.

Der Kuga hat als EU Import ja gerade mal 20.000,-- Euro neu gekostet, wenn der muckt, dann kommt er in die Schrottpresse und es kommt wieder ein neuer her.

Wenn die Werkstätten die Inspektion wenigstens ordentlich durchführen würden, aber laut Tests vergessen die eh die Hälfte und das was die kontrollieren, das kann ich auch selber, dafür geb ich kein Geld aus.

Firmenfahrzeuge gehen natürlich regelmäßig zur Inspektion, zahlt ja der Arbeitgeber, Privatautos erst ab 50.000 Euro aufwärts. Darunter wird nur Öl, Kerzen, Filter etc. gewechselt mehr nicht.

Bin die letzten 20 Jahre prima damit gefahren, also bleibt es dabei. 😉

Markus

Irgendwie hab ich das Gefühl, du bist nur hier um irgendetwas zu schreiben !
Einerseits interessiert es dich nicht, wenn einfach so der Motor defekt werden sollte und du einfach mal so, deiner eigenen Aussage nach, 20000 € in den Sand setzt. Anderseits knauserst du aber bei der Inspektion die evtl 1 bis 2 mal im Jahr vorkommt. Sorry, aber solch einen Blödsinn hab ich schon lange nicht mehr gehört.

Was wird denn bitte bei der Inspektion geprüft, das eine mögliche Schadenssituation redzuiert.

Würde ja Sinn ergeben wenn einer den Motor oder das Getriebe oder den Turbo zerlegt und prüft ob alles in Ordnung ist.

Aber von Außen kann und wird die Werkstatt eh keinen Schaden bemerken.

Von daher erklär mir bitte was es genau und konkret bringen soll, damit auch ichs versteh. 😉

Markus

die Antwort hast du bereits. - lies dein eigenen Fred nochmal durch...

aber ich bin jetzt raus...

ich geh in den Garten und züchte Kräuter die's noch nicht gibt...

Deine Antwort ist etwas schwer zu interpretieren, aber ich werte sie als "Dir ist nicht so ganz klar, dass die Garantie weg ist". Das ist hier nicht wie im Falle der Gewährleistung, dass nachgewiesen werden muss, ob die nicht gemachte Inspektion für den aufgetretenen Schaden ursächlich ist, oder ob die ordnungsgemäße Inspektion einen solchen Schaden verhindert hätte. Das ist bei der Garantie völlig egal. Garantie ist was Freiwilliges und die wird von Ford nur dann gewährt, wenn Du die Spielregeln einhältst. Es besteht also kein Zweifel, dass die Garantie für Deinen Wagen weg ist.

Ich sage damit aber nicht, dass Inspektionen auf jeden Fall gemacht werden sollten, so wie die Hersteller das verlangen. Ich verstehe Deine Argumente gut. Ich handhabe das ähnlich, aber mit dem großen Unterschied, dass ich erst nach Ablauf der Garantie die Sache ähnlich wie Du betrachte. Also gemacht wird nur das, was wirklich nötig ist und dann in einer freien Werkstatt oder alleine (z.B. Bremsen). Im Unterschied zu Dir kann ich mir finanziell so ein Risiko, dass der Motor, das Getriebe oder der Turbo kaputtgeht nicht leisten. Nach drei Jahren (meine Garantiezeit) kann ich die Sachen, wenn sie kaputtgehen, gebraucht kaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sonic107


Deine Antwort ist etwas schwer zu interpretieren, aber ich werte sie als "Dir ist nicht so ganz klar, dass die Garantie weg ist".
Gruß

Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Regelung, da habe ich 24 Monate Anspruch drauf, Inspektion hin oder her.

Und das mit der Beweislastumkehr ist mir bekannt. 😉

Und ich arbeite in der Kfz Industrie und bei den Anwälte mit denen ich tagtäglich zusammenarbeite und die mir zur Seite stehen, da brauche keine Garantie, denn die machen vor Gericht aus jeder Gewährleistung eine Garantie. 😁

Markus

Wie Du richtig sagst, greift nach 6 Monaten die Beweislastumkehr. Dies bedeutet für Deinen Fall folgendes: Geht jetzt irgendwas kaputt und lehnt sowohl der Hersteller und als auch der Verkäufer die Kostenübernahme, muss Du den Verkäufer aus der gesetzlichen Gewährleistung verklagen falls Du die Kosten erstattet bekommen willst. Es kann sein, dass die Kosten gar nicht so niedrig sind, wie Du schreibst, wenn z.B. der Motor kaputt geht. In einem eventuellen Prozess wird zunächst vermutet, dass der Mangel (irgendwas, was später zum kaputten Motor geführt hat), nicht bereits bei Übergabe des Fahrzeugs vorgelegen hat, weil das Fahrzeug älter als 6 Monate ist. Sprich: Du mußt nachweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe des Fahrzeugs vorlag. Das wirst nicht schaffen und es hilft Dir dabei kein RA der Welt. Wenn noch dazu kommt, dass Du keine ordnungsgemäßen Inspektionen (zumindest nach der Vorstellung des Herstellers) gemacht hast, hast Du kaum Chancen irgendwas bei Gericht zu erreichen.

Bei Garantie wäre alles völlig anders. Da müßtest Du nichts beweisen. Diese hast Du aber nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen