Ford Kuga 1.5 EcoBoost Trend (2016) kaufen oder nicht

Ford Kuga

Ich fahre aktuell einen VW Touran 1T1 von 2004, aber der hat so seine Probleme. Eigentlich wollte ich in die Werkstatt das richten lassen, aber die letzten Monate haben gezeigt, es kommt immer was neues, was teuer bezahlt werden muss. Damit soll Schluss sein.

In einem Autohaus in der Nähe habe ich einen Ford Kuga 1.5 EcoBoost Trend (1.5L, 88 kW EcoBoost KAT, 120 PS, Benzin, Euro 6, 22.000 Km Laufleistung, Scheckheft gepflegt von 09/2016) für 14.000€ gesehen.

Der Innenraum ist sauber (klar, bei einem Autohaus), es gibt keine Fehler im Boardcomputer, keine Nennenswerten Kratzer oder Beulen, -keine- Anhängerkupplung (kann man die nachrüsten?).

Kann man den für den Preis kaufen oder ist das so ein Auto, welches man niemals kaufen sollte?
Kleiner kommt für mich mit Familie und Hund nicht infrage, größer wegen des Preises auch nicht. Ich denke größer geht auch nicht, weil meine Garage vermutlich zu niedrig ist.

60 Antworten

Auch wenn es hier nicht mehr zur Debatte steht, möchte ich nochmal kurz was zum o.g. Motor sagen:
Wir sind mit dem Kuga jetzt in den Urlaub in die Rhön gefahren.
Erster Härtetest: A7 inkl. Kasseler Berge.
Problemlos. Angenehmes Fahren auf der Autobahn, kein Gefühl der Untermotorisierung. Auch bergauf ging es gut voran. Man muss allerdings auch mal in den vierten Gang zurückschalten und dem Motor etwas Drehzahl geben.

Zweiter Härtetest: kurvige und bergige Landstraßen in der Rhön.
Auch hier positiv überrascht. Das knackige Fahrwerk und die präzise Lenkung lassen sogar Fahrfreude aufkommen.
Auch hier bergauf keine Probleme. Man muss den Motor zwar mehr drehen lassen als beim Bummeln in der Ebene, aber über 4t Umdrehungen waren nie nötig.
Beim Abbiegen muss man etwas aufpassen, denn wenn es danach nur leicht bergauf geht und die Drehzahl unterhalb der Turboschwelle liegt, kommt man nicht mehr voran. Daher beim Abbiegen ggf. den zweiten statt dritten Gang wählen, dann geht es flüssig weiter.
Der Verbrauch hat sich jetzt laut Anzeige bei 7,4 liter eingependelt (Hinreise und einen Tag durch die Rhön). Völlig akzeptabel für mich.

Verglichen mit meinem Subaru Forester mit 2 Liter und 150ps macht der Ford-Motor hier einen besseren Job. Den forester muss ich mehr treten, die Drehzahlen liegen deutlich höher, der Verbrauch auch.

wenn ich auf der Autobahn bei einem 6-Gang Getriebe in den 4. zurückschalten "muss" ist das aus meiner Sicht nicht optimal. Aber wie gesagt, meine Sicht. Ich habe den 150PS 2 Liter Diesel und der fährt dann immer im 6. Gang. Ich mag keine kleinen Turbogetrimmten Benzinmotoren. Ist vielleicht auch eine Frage des Fahreralters.........

Stimmt auch so ein Foresterfahrer muss sich erstmal an die Drehmomentkurve anlernen, das der viel länger durchzieht kann der ja auch noch nicht so wissen.

Zitat:

@kupplung-ole schrieb am 23. August 2021 um 19:57:20 Uhr:


wenn ich auf der Autobahn bei einem 6-Gang Getriebe in den 4. zurückschalten "muss" ist das aus meiner Sicht nicht optimal. Aber wie gesagt, meine Sicht. Ich habe den 150PS 2 Liter Diesel und der fährt dann immer im 6. Gang. Ich mag keine kleinen Turbogetrimmten Benzinmotoren. Ist vielleicht auch eine Frage des Fahreralters.........

Dieselmotoren haben bauartbedingt ein kleineres Drehzahlband und brauchen deshalb mehr Hubraum für die gleiche Leistung. Was spricht denn dagegen, das höhere Drehzahlband beim Benziner zu nutzen. Deshalb gibt es ja ein Getriebe. Und Diesel hatten schon viel früher Turbolader, als Benziner bei den Autos für Normalkunden. Beispiel VW Golf Diesel.

Ähnliche Themen

Ja da gibt es starke Unterschied, nach einer Fahrt mit meinem Schwager 2,0 D 6G Handschalter, alle 500 u/min geschaltet, da wird man Ramdösig, da war ich noch begeisteter vom meinem Benziner Automatik

Zitat:

@Bitboy schrieb am 23. August 2021 um 19:59:13 Uhr:


Stimmt auch so ein Foresterfahrer muss sich erstmal an die Drehmomentkurve anlernen, das der viel länger durchzieht kann der ja auch noch nicht so wissen.

Was genau willst du damit sagen?

Zitat:

@kupplung-ole schrieb am 23. August 2021 um 19:57:20 Uhr:


wenn ich auf der Autobahn bei einem 6-Gang Getriebe in den 4. zurückschalten "muss" ist das aus meiner Sicht nicht optimal. Aber wie gesagt, meine Sicht. Ich habe den 150PS 2 Liter Diesel und der fährt dann immer im 6. Gang. Ich mag keine kleinen Turbogetrimmten Benzinmotoren. Ist vielleicht auch eine Frage des Fahreralters.........

Ich finde es eher normal. Zumindest in den Kassler Bergen.
Der Turbo sorgt ja nur für mehr Drehmoment bei niedriger Drehzahl, wo ein Sauger fürs gleiche Drehmoment mehr Drehzahl braucht.
Aber die höchste Leistung liegt ja trotzdem bei hoher Drehzahl an.
Den Sauger dreht man ja auch an den Punkt, wo die höchste Leistung ist und nicht wo das höchste Drehmoment zur Verfügung steht.

Das schöne am Diesel ist da wiederum, dass man nicht zurückschalten braucht.
Abgesehen davon kann man im Stau auch im 2.Gang mit Standgas fahren. Da fängt ein Benziner zu hoppeln an.
Kuga als Benziner - never, schon gleich gar nicht, wenn ich lese was für'n Theater da manchen mit den EB Motoren haben.

Zitat:

@benello schrieb am 24. August 2021 um 07:17:17 Uhr:


Das schöne am Diesel ist da wiederum, dass man nicht zurückschalten braucht.
Abgesehen davon kann man im Stau auch im 2.Gang mit Standgas fahren. Da fängt ein Benziner zu hoppeln an.
Kuga als Benziner - never, schon gleich gar nicht, wenn ich lese was für'n Theater da manchen mit den EB Motoren haben.

Nicht ganz richtig.
Der 2.0EB lässt sich sehr wohl im zweiten Gang anfahren bzw. anrollen…
Und lässt sich dank lang übersetzten Getriebe (~1700U/min bei 100km/h) auch sparsam fahren.

Für mich ist das der bessere und sportlichere Motor im Kuga.

Dafür aber wohl anfällig. Grund genug den nicht zu nehmen.

Zitat:

@benello schrieb am 24. August 2021 um 12:11:24 Uhr:


Dafür aber wohl anfällig. Grund genug den nicht zu nehmen.

Der 2.0 anfällig? Das stimmt nicht

Habe den 1,6 er ecoboost, vor kauf festgestellt.
1,6er 0-110 =10,8 /// Diesel 0-100 = 10,5 sec dachte so gross ist der Unterschied nicht.
Mit Anh. am Berg regel der lange nach, man muss den halt mal fahren. Auch ein Automatik die Lernt, muss man mal kennen lernen. Schnelle gaspedalbewegung schnelles schalten, und höheres ausdrehen. Kann dann schon mal irritieren.

Zitat:

@idazuji schrieb am 24. August 2021 um 12:24:57 Uhr:



Zitat:

@benello schrieb am 24. August 2021 um 12:11:24 Uhr:


Dafür aber wohl anfällig. Grund genug den nicht zu nehmen.

Der 2.0 anfällig? Das stimmt nicht

Das steh ich an deiner Seite.
Der 2.0 EB ist der beste Motor, den es zu bestellen gab!

Zitat:

@kupplung-ole schrieb am 23. August 2021 um 19:57:20 Uhr:


wenn ich auf der Autobahn bei einem 6-Gang Getriebe in den 4. zurückschalten "muss" ist das aus meiner Sicht nicht optimal. Aber wie gesagt, meine Sicht. Ich habe den 150PS 2 Liter Diesel und der fährt dann immer im 6. Gang. Ich mag keine kleinen Turbogetrimmten Benzinmotoren. Ist vielleicht auch eine Frage des Fahreralters.........

...dachte auch so, bis ich den ecoboost gefahren bin und gekauft habe... kann nur vom Focus berichten, da zieht der 1.5 ecoboost den 1.5 Diesel im 6 Gang davon🙂 (laut Messwerte z.B. 80-120 km/h)

Deine Antwort
Ähnliche Themen