Ford Kuga 1,5 Ecoboost 150 Ps Erhebliche Probleme Hilfe...
Hallo an alle Forum's Mitglieder,
mein Name ist Niklas und ich komme aus NRW,ich habe mich hier gerade in dem Forum angemeldet.
Ich habe mir den neuen Ford Kuga gekauft,da mir das Auto sehr gut gefällt und eigendlich genau das war was ich suchte,inzwischen habe ich mit dem Fahrzeug extreme Probleme, das Fahrzeug war zu Spitzenzeiten 8 Wochen in der Werkstatt.
Das Fahrzeug hat eine angegebene Anhängelast von 2000Kg auf 12% Steigung.
Ab ca 1500 Kg Anhängelast hat das Fahrzeug erhebliche Anfahrprobleme und einen utopischen Verbrauch.
Auf einer Fahrt nach Holland mit einer Anhängelast von 1900 Kg hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 27,5L auf 100 Km und auf der Autobahn konnte ich maximal in den 5 Gang schalten,wobei das Fahrzeug im 4.Gang bei erhöter Drehzahl bei einer Geschwindigkeit von 80 Kmh weniger verbrauchte als im 5.Gang.
Das Hauptproblem dabei ist das Anfahren an einer Steigung ab 1500 Kg Anhängelast.
Ein Anfahren mit dem Fahrzeug ist nur mit hängen und würgen möglich.
Der Extremfall: Anfahren an einer Steigung (12%)mit einem Anhänger ca 1600 Kg war nicht möglich sodass Hilfe von Außerhalb geholt werden musste.
Auch ein anderer Fahrer schaffte dies nicht da der Motor jedesmal schlagartig ausging auch bei erhöter Drehzahl.
Die Komplette Kupplungseinheit (Totalschaden da diese auf der Autobahn angefangen hat zu stinken,mit Tempomat gefahren) wurde schon auf Garantie mit Teilübernahme erneuert.
Probefahrten mit einem Werkstattmeister (vor und nach der Reparatur) von Ford wurden auch durch geführt,mit dem Ergebniss das dieses Fahrzeug eine zu hohe Anhängelast oder einen zu schwachen Motor bekommen hat,das Autohaus stimmt dem Problem zu.
Leider stellen sich die Ford werke Quer und unterbinden jegliche Hilfe/übernahme oder Wandlung.
Da ich der Meinung bin das dies nicht richtig ist,wollte ich in dem Forum mal um Hilfe bitten oder auch weitere Geschädigte suchen.
Da ich hier teilweise schon schlechte Erfahrungen vom Kuga mit der Anhängelast gelesen habe,auch mit dem 180 Ps Motor.
Vielen Dank schon mal
Beste Antwort im Thema
Also mein Schwager hatte die selben Kriterien beim Kauf. 2to Anhänger regelmäßig von A nach B zu ziehen. Sein FFH hat ihm sehr schnell vom Kuga abgeraten und auf den Ranger verwiesen, der ist als großes Zugfahrzeug ausgelegt, kann über 3to ziehen. Da hat man noch Reserven und der Wagen hat auch ein höheres Eigengewicht.
Ich wäre nie auf den 1.5 Ecoboost gekommen, wenn ich regelmäßig mehr als eine Tonne ziehen wollte. Ab und zu mal einen 750er-Anhänger ok, aber mehr nicht !!!!!
57 Antworten
Zitat:
@Andiejago schrieb am 19. Februar 2018 um 20:55:48 Uhr:
Ich hab grad nachgeschaut, wie hoch die zulässige max. Gesamtzuggewicht ist...
2100 kg Fahrzeug und 2000 kg Anhänger, dann sollte Motor, Getriebe und Co. ja für bis 4100 kg ausgelegt sein.
Ja ganz Genau hab auch gerade auch in meine Unterlagen nachgesehen, dementsprechend muss das Fahrzeug dann für 4100 KG ausgelegt sein.
Ich habe gestern mit einem Werkstattmeister gesprochen und ihm die Symptome erklärt.
Dieser sagte auch zu mit das der Motor/Getriebe /Kupplung für dieses Fahrzeug zu schwach sind,oder der 1 Gang Seih nicht gut übersetzt sodass diese Probleme zustande kommen.
Das sagt ja selbst inzwischen auch das Ford Autohaus
Sooo ich muss es Thema nochmal kurz rauskramen!
Ich hatte heute einen Anhänger mit 1460KG am Kuga.
Auf der geraden ist das überhaupt kein Problem. Beim fahren mit Steigungen, auch alles gut.
Aber wehe du musst nur bei einer minimalen Steigung anfahren..............
Da ist zwischen abwürgen, Kupplung schrubben und Reifen Durchdrehen alles dabei.
Und ich war alleine im Auto, ohne zusatzgepäck etc.
Ich will gar nicht wissen wie es ist wenn man noch 500kg mehr zu ziehen hat.
Also ich sage mal nur eins dazu zu diesen vielen Mängel. Mit Hänger und dann mit Tempomat fahren, das ist doch der reine Wahnsinn. Wer macht denn so was.
Benziner ist halt Benziner , das ist normal das die sich etwas schwerer tun . Hatte mal bmw 316 touring 115 ps und bin mit bürstner 540tk an edersee gefahren . Stadtbetrieb und Autobahn ok , Navi lotste mich teils Serpentinen hoch , da kotzte er schon und im 2 Gang . Auto war voll beladen.
Das selbe spiel hatte ich mit nem Mondeo 115 ps Diesel gemacht das waren Welten . Da zog er das Ding im standgas . Denke aber wenn man den 1 Gang im Kuga bis 3,5 tausend drehen lässt und den 2 Gang gleich schnell schaltet dürfte es keine Probleme geben da ja auch in diesem Drehzahlbereich gute 250 N/m zur Verfügung stehen
Ähnliche Themen
Beim fahren ist ja alles gut. Selbst mit Steigung.
Mir geht bzw. ging es nur um das Anfahren an auch nur kleinen Steigungen.
Das ist irgendwie total unkontrolliert, entweder würgt die Führe ab, gibst du mehr Gas lässt die Kupplung auch nur ein wenig zu "kommen" , drehen sofort die Reifen durch und das ASR bremst dich wieder ein .
Beim Audi konnte ich auch 1,5tonnen Rangieren ohne Gas zu geben. Gut doppelter Hubraum und Diesel.
Zitat:
@UA1954 schrieb am 17. Juni 2018 um 11:34:00 Uhr:
Also ich sage mal nur eins dazu zu diesen vielen Mängel. Mit Hänger und dann mit Tempomat fahren, das ist doch der reine Wahnsinn. Wer macht denn so was.
Also, ich fahre nur mit dem Wohnwagen mit Tempomat auf der Autobahn, solo eher selten, was soll daran falsch sein ?
Gruß Jocke
Hallo zusammen,
sicherlich hat jeder seine pers. Erfahrungen und auch seine eigene Meinung zum Thema Anhängerbetrieb. Meine Meinung dazu ist eher konservativ: Fürs Ziehen von hohen Gewichten führt am Diesel kein Weg vorbei. Zumindest mit den für den europäischen Markt produzierten Autos. Mit z.B.: einem Ford F 150 5,7 L Hubraum stellt das natürlich kein Problem dar. Meiner Meinung nach sind die künstlich beatmeten 3 Zylinder zu klein für ein Auto mit 1,7 To Leergewicht. Daher auch meine Meinung: Du bist absolut falsch beraten worden!
Gruß, fasy
Ist zwar langsam ein wenig Off Topic, aber
"Fürs Ziehen von hohen Gewichten führt am Diesel kein Weg vorbei."
Hatte vor meinen Kugas einen Mondeo, 2l, 136PS Diesel als Schalter. Wohnwagen ca. 1300kg.
Fahren selber kein Problem, aber rangieren?
Kupplung defekt incl. 2 Massenschwungrad, reparieren lassen und schon bei der nächsten Fahrt fing er wieder an zu stinken.
Der letzte Kuga war ein 2l, 160PS (Also nicht viel mehr), AWD, Powershift.
Der hat den WoWa problemlos durch die tschechischen Gebirgswege gezogen (Obwohl er sich einmal auch schon ein wenig geschüttelt hat 😉 ). Verbrauch im Schnitt meist so um die 12l.
Also: das Gesamtpaket macht es.
Und für mich steht fest: Im Anhängebetrieb nur noch Automatik (Wobei hier eine Wandlerautomatik noch besser sein soll).
Bin aber dabei: Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen - Ausser durch noch mehr Hubraum.
Die ganzen aufgeblasenen Autos heute müssen das alles aus der Drehzahl holen...
Hilft dem Thread Ersteller jetzt gerade nicht wirklich weiter, sorry...
Nunja
Unser Wohnwagen 1300kg wurde die letzten 20 Jahre immer brav von einem 1.8i Benziner mit 110PS gezogen.
Bisher kein Problem gehabt
Sicher ist ein Diesel besser, abwr auch teurer
Zitat:
@Timmy_g schrieb am 18. Februar 2018 um 11:06:57 Uhr:
@grisu5Ich meine auch. Heutzutage ist man mit einem 150 PS Kuga untermotorisiert für einen 1700er Wohnwagen.
Früher hat man den mit einem 75 PS Opel Rekord geschleppt oder mit einem -8er Benz.
Mehr Drehmoment hatten die auch nicht.
Mein 2.8 Liter Sechszylinder im Audi 100 hatte auch nur 245 NM. Aber auch nur, wenn ich Super Plus getankt habe. 😉 Klingt komisch, war aber so.
Hallo
Auch ich habe mich falsch von einem FFH beraten lassen.Habe einen 1,5 ECO Boost mit Automatik´und also auch Allrad gekauft.
Die Karre ist der absolute Mist.
Der 1,5 er Motor kann einen 1,6 Tonnen WW selbst auf ebener Strecke nach Holland nicht unter 15 Litern bewegen.
Hatte vorher einen Mondeo mit dem 2,5 Volvo Turbo.Der war Klasse. Und davor nen 2,9 24V Scorpio.Beide haben nicht ansatzweise soooo viel Sprit verbraucht wie der Kuga.
Ich hab auch noch nen alten FORD Granada.Selbst der hat weniger auf dieser Strecke verbraucht.Und ich fahre seit 20 Jahren immer die gleiche Strecke mit fast dem selben WW.
Fazit:
Kuga ist scheisse! zum ziehen.Nicht nur der Motor,sondern auch der Automat will einfach nicht zum Motor passen.
Ich habe festgestellt das es im 5.ten Gang am Sparsamsten geht.Dann nur 13,9 L 100KM.
Das ist meiner Meinung nach absolut unzeitgemäß,zumal ich mit älteren Fz. bessere Ergebnisse hatte.
Und ich habe erfahren das der 2,0 ECOBOOST noch mehr frisst wenn er gefordert wird(Anhänger)
Für mich war das mein erster und letzter nagelneue Ford.
Nun hab ich nach Probefahrt einen KIA bestellt.
PS (FORD war nie imstande mir ein Fz. für eine Probefahrt zur Verfügung zu stellen so wie ich es bestellen wollte).Und wenn,------dann waren die verbrauchswerte im BC nicht zu sehen.
Gruß an alle MOTALKER
JS
alias Otto Granada
da bist du ein ganz grosses Stück selber schuld Otto,es gibt ja nicht nur ein Ford Händler zum probefahren,und du bist seit du dich hier angemeldet hast nur am motzen und ziehst über Ford her,aber das liegt nicht an Ford sondern an dieiner eigenen Unfähigkeit sich vor einem Autokauf sich richtig zu informieren und auch mehrere Probefahrten mit verschiedenen Motorisierungen zu machen.Das ein Kuga mit Allrad,Automatik und mit einem CW-Wert wie eine Schrankwand mit einem Wohnwagen richtig säuft das sollte eigentlich jedem hier klar sein der einen gesunden Menschenverstand hat,da wird dein Kia auch nicht weniger nehmen.Da bist du ganz klar selber schuld und nicht Ford einfach nicht richtig informiert!!!
Jetzt will auch mal mosern !!!
Ich kann das mit der Schrankwand nicht mehr hören 😠 , blödsinn hoch 10 und hat mit der Problematik einen Anhänger vernüftig zu ziehen absolut nichts zu tun.
Im Moment fahren wir mit 8Liter , kann ich gut mit leben, ist ja immerhin ein Benziner der halt seine 1600KG hat.
Die Schrankwand Kuga hat einen CW von 0,345 . Mhhhh die Schrankwand Merdes G Klasse kommt schon auf 0,54.
Meine Schrankwand Econoline 😕 keine Ahnung, fährt aber mit 13-15Liter bei fast doppeltem Gewicht und das 3Fache an Hubraum.
Das mit dem Probefahren war bei mir auch so ein Problem, die Händler hatten entweder nur Diesel, gar keinen aktuellen Kuga oder tja oder halt.
Dennoch bleibt die Anfahrschwäche .
Und ganz am Rande, wir schauen uns auch gerade nach einem "ersatz" für den Kuga um.
Wird vermutlich ein Dodge Durango, der kann und darf auch 3,2Tonnen ziehen.