FORD Galaxie 500 Bj 1974 V8 5766 ccm umrüsten

Hallo LPGler,

trage mich mit dem Gedanken, meinen geliebten Galaxie 500 - Bj 1974 - V8 - 5766 ccm - 200.000km - kein Galaxy!) umzurüsten. Aber bin noch komplett unentschlossen, weil die einen glücklich sind und die anderen abraten.

Daher folgende Fragen:

a) kann ich den überhaupt umrüsten lassen?
b) macht das Sinn? Oder kille ich mein Triebwerk damit?
c) welche Anlage sollte ich einbauen? (möchte mein H-Kennzeichen behalten!!)
d) wo lass ich diese Anlage am besten einbauen? (wohne im Bereich Heilbronn / Stuttgart / Würzburg / Ulm) wobei 100 km Radius kein Problem wären)
e) was kostet es da womöglich? Habe gelesen von € 2000 - 2500 ist alles drin? Andere schreiben was von € 1600?

Bedanke mich schon jetzt und hoffe jemand kann mir hier ein wenig weiterhelfen. Bin echt von den Infos im Netz überschüttet und planlos.

Beste Antwort im Thema

Rein instinktiv würde ich es lassen. Irgendwie paßt das nicht zusammen.
Technisch gibt es wohl weniger zu beanstanden. Die Anlage wäre recht einfach aufgebaut. Die simpelste Form der LPG-Anlage sozusagen.
Da aber einige Bohr- und Schraubarbeit zum Einbau nötig ist, werden zwangsläufig unersetzbare Originalteile beschädigt. Für mich als zukünftiger potentieller Käufer eines solchen Autos würde der sofort ausscheiden, wenn Teile zerbohrt, gebogen, oder entfernt wurden. Eine solche Maßnahme würde ich mir also gut überlegen falls Du vorhast, den mal irgendwann wieder zu verkaufen. Die LPG-Anlage wäre nicht für alle unbedingt ein Kaufargument...

Die erste Frage, die Du Dir beantworten solltest ist: Warum willst Du einen Oldtimer denn überhaupt umrüsten?
Einen sinnreichen Grund gibt es dafür eigentlich nicht. Der Sinn der Oldtimerpflege ist ja eigentlich der Erhalt des Wagens wie er ist.
Es sei denn, Du willst billig eine alte Kiste auf die Straße bringen. Dann kann ich Dir sagen: grundsätzlich das falsche Auto gewählt!

Einen weiteren Aspekt stellt die H-Zulassung dar. Eine LPG-Anlage kann zwar theoretisch zugelassen werden, aber es müssen viele Kriterien erfüllt sein, die passen (zeitgenössischer Umbau, Üblichkeit zum Zeitpunkt der Herstellung des Wagens, etc.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Oh man, für die paar KM würde ich das nicht machen! Verhunz die schöne Kiste nicht :-D

Btw, hast du mal ein paar Bilder von dem Wagen?

Bei 5000km würde ich die Idee auch ganz schnell begraben. Reiner Benzinbetrieb ist und bleibt deutlich einfacher und wartungsärmer.. Das würde ich mir definitiv nicht antun. Von den Umrüstkosten mal ganz abgesehen.

Was uns wieder zu dem vorherigen Ratschlag bringt: Umrüstkosten auf ein Tankkonto und entspannt an die Tanke fahren!
Bei 5000 km, wie lange willst du fahren bis du das drin hast. Ich habe nun nach 67.000 km die Kosten für meine Vialle im 4-Zylinder langsam wieder drin (bei 9l Verbrauch).

Gruß SCOPE

Zitat:

@Doc Brown schrieb am 2. September 2015 um 11:05:27 Uhr:


Oh man, für die paar KM würde ich das nicht machen! Verhunz die schöne Kiste nicht :-D

Btw, hast du mal ein paar Bilder von dem Wagen?

Hast womöglich recht. Original ist halt am Schönsten.

Bilder hab ich auf dem Handy. Muss aich erst noch auf den Rechner hier kloppen. Hab aber gerade viel am Halz. ^^

Das Autogascenter meinte nun auch, dass ich mit Schmiermittel fahren sollte. Das nennt sich dann Additiv? und muss auch immer dazugekippt werden? (Blei?)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheGTI schrieb am 2. September 2015 um 12:11:44 Uhr:


Bei 5000km würde ich die Idee auch ganz schnell begraben. Reiner Benzinbetrieb ist und bleibt deutlich einfacher und wartungsärmer.. Das würde ich mir definitiv nicht antun. Von den Umrüstkosten mal ganz abgesehen.

Hast womöglich recht. Ich warte nun eh erst mal bis in den Sommer und dann sehe ich weiter.

Zitat:

@SCOPE schrieb am 2. September 2015 um 13:00:15 Uhr:


Was uns wieder zu dem vorherigen Ratschlag bringt: Umrüstkosten auf ein Tankkonto und entspannt an die Tanke fahren!
Bei 5000 km, wie lange willst du fahren bis du das drin hast. Ich habe nun nach 67.000 km die Kosten für meine Vialle im 4-Zylinder langsam wieder drin (bei 9l Verbrauch).

Gruß SCOPE

Ich bin von 20 L / 100 km ausgegangen. Und von der Möglichkeit des guten Gaspreises bis 2025. Dann würde es sich evtl. gerechnet haben. (vielleicht fahre ich ja auch mehr, wenns so günstig geht 😁)

Was? Schmiermittel? Fährt hier einer der Benzinfraktion mit Schmiermittel?
Wäre vielleicht ein interessanter neuer Thread...

Aber zurück zum Thema, auch wenn ich jetzt die technische Ebene verlasse...
Weißt Du, was ich an meinem Chevy so liebe?
Den Geruch, wenn ich in die Garage/Werkstatt komme - nach Öl und Benzin.
Den Geruch, wenn ich einsteige - nach altem Polsterleder.
Und den Geruch, wenn ich an der Ampel stehe - nach gutem, alten unkatalysierten Benzin, das zum Fahrerfenster reinweht.

Das riecht wie früher, als ich Kind war, als Automobile noch wie Automobile gerochen haben. Und mir fällt auf, das seit 20 Jahren nix mehr so riecht, sich so anfühlt wie damals. So echt und so authentisch.
Und zusammen mit dem Geschaukel der Blattfedern, dem Geticke der Analog-Uhr, dem Quietschen der Fensterkurbeln, dem Komfort der Sofa-Sitzbank und der Gemütlichkeit (cruising) ist das jedesmal wie 'ne Zeitreise...

Ich weiß nicht, wie's Dir geht, aber ich würde auf keinen dieser feinen, genüsslichen Sinneseindrücke verzichten wollen.
Denn eines ist Ami-Klassiker-Fahren ganz sicher: sinn-voll... 🙂

Es gibt diese Valveprotection. Das ist eine Patrone die ein Additiv mit einspritzt.
Ansonsten Ploecki: AMEN!

Gruß SCOPE

Bei der Fahrleistung dauert es doch wohl Jahre, bis sich die Anschaffung amortisiert hat? 😕

Zitat:

@deville73 schrieb am 2. September 2015 um 21:26:42 Uhr:


Bei der Fahrleistung dauert es doch wohl Jahre, bis sich die Anschaffung amortisiert hat? 😕

Ja, viel zu lange ... Lohnt sich wohl nicht wirklich. Und mit Ventilschutzmitteln schon gleich gar nicht mehr.

Lassn original. 😉

Zitat:

@deville73 schrieb am 2. September 2015 um 22:02:57 Uhr:


Lassn original. 😉

Yep - danke für den gutgemeinten Rat. Werde ihn mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit beherzigen.

An die Spezialisten hier, würdert ihr sagen, dass dieser Fall typisch für die Fragestellung
"Gasumrüstung an einem Oldtimer"
ist?

Wenn ja, würde ich diesen Thread, bzw Auszüge davon für das FAQ nutzen.

Zitat:

@falloutboy schrieb am 3. September 2015 um 11:49:00 Uhr:


An die Spezialisten hier, würdert ihr sagen, dass dieser Fall typisch für die Fragestellung
"Gasumrüstung an einem Oldtimer"
ist?

Wenn ja, würde ich diesen Thread, bzw Auszüge davon für das FAQ nutzen.

Ich hab kein Problem damit. Habe mittlerweile eine Tabelle in LibreOffice erstellt, mit der man ratzfatz ausrechnen kann, ob sich der Gasumbau für einen lohnt, oder wie lange es "in Jahren" dauern wird.

Lege die auf meinen Server und biete diese zum Download an. (Sofern überhaupt Interesse besteht - ist aber auch nur ein 10 min. Entwurf)

Hier der Link: Anregungen erwünscht.

Wann lohnt Gasumbau

@peterl30: An sowas habe ich im Rahmen des Threads auch schon gedacht. Kannst Du die Datei als Excel (*.xls) exportieren? Würde mir das gerne mal anschauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen