1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Ford Focus mk2 1.6l tdci Dpf nur Probleme mit Motor Systemfehler

Ford Focus mk2 1.6l tdci Dpf nur Probleme mit Motor Systemfehler

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute ich brauch mal eure Hilfe!!!!

Fahre seit neustem ein Ford Focus mk2 1.6l tdci 80kw mit DPF und 230tkm gelaufen.
Ich habe ihn schon mit Fehler gekauft von einer Freundin da ich Schrauber bin und dachte es ist fix gemacht leider nicht so.
So nun mein Problem erst war der Ladeluftschlauch geplatzt vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe habe ich neu gemacht und Fehler löschen gefahren bei Fordfachwerkstatt da sagten sie mir dpf voll Regenerierung leider nicht mehr möglich da 30bar im Filter.
Gut dachte den einfach neu kaufen aus dem Zubehör eingebaut und wieder in die Werkstatt Fehler löschen den lief er genau 2 Tage und ging wieder in den notlauf wieder in die Werkstatt da sagten sie mir AGR Ventil ist kaputt auch neu gemacht wieder hin den haben sie erst mal versucht zu regenerieren das ganze 8 mal beim 8mal hat er es erst gemacht aber bei 3900 umdrehenung was nicht normal ist sagt die Werkstatt so zwischen 2.5 und 3.5 tausend Touren ist normal abrechen war nun nicht mehr hat er nach 10min selber gemacht Fehler war zwar raus kann aber nach 3 Tagen wieder ich selber habe es dies mal gemerkt auf der Autobahn er fing an den Turbolader Druck zu geben und war aber auch gleich wieder weg das ging 10min.lang so bis das Rohr vom turbo zur Drosselklappe und Ladeluftschlauch geplatzt ist also wieder in die Werkstatt die sagten mir kann passieren ist Verschleiß naja gut dachte neu machen fertig leidet ist es schwer so ein Rohr zu finden günstig und gebraucht da neu es 160 Euro kosten soll. Habe aber eins gefunden und gekauft das hielt grade mal 1 Woche und such wieder geplatzt.
Den habe ich es repariert aber leider hielt es immer nur 1bis3 Tage also aber immer nur wen er Regenerieren will und den fängt er auch immer das ruckeln an nun weiß ich leider nicht mehr weiter notlauf ist auch wieder drin eigentlich kann es nur noch der Druckwandler sein den die Werstatt sagte mir das im fehlerspeicher auch drin stand ladedruck zu hoch nun weiß ich aber auch nicht wie das mit den beiden Drosselklappen laufen soll ob die immer beide gleich auf sind oder nur eine und beim regenerieren beide oder das die eine zu geht und die andere auf kp.
Hoffe ihr könnt helfen

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Shaker1978 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:34:19 Uhr:



Wenn dir ständig die Schläuche und Rohre platzen, hast du vielleicht wirklich zu viel Ladedruck.

Zu dem Druckwandler und den Ursachen für einen tatsächlich zu hohen Ladedruck kann ich dir noch nicht viel sagen.

Der Druckwandler hat eine Membran, die irgendwann durch Undichtigkeit nicht mehr richtig arbeitet.

Kann dazu führen, dass der Turbo zu hohen Ladedruck erzeugt.

Habe ich auch leidvoll erfahren 😠

In der Sufu findest du umfangreiche Infos dazu.😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Eine PWM Ansteuerung macht nicht "sehr schnell" Auf und Zu.

Hab ich auch nicht behauptet😉, sondern Druckwandler (auch EPW genannt😁) hat 12 Volt Anschluss der über Pulsweitenmodulation sehr schnell den Druckwandler auf und zu macht, ähnlich wie ein Magnetventil, aber viel schneller als ich es mit einem Taster könnte😉

Aber egal wie, dein Ratschlag das Ding auszutauschen klingt sehr vernünftig, ich würde es aber dem TE @DiggerTdCi überlassen die Entscheidung selbst zu treffen😎

Dass Er das selbst entscheiden muss, ist doch wohl klar 🙂
Ich kann Ihm ja auch nicht garantieren, dass der EPW die Ursache für seine Probleme ist.

Hätte ich das Auto vor mir, könnte ich die Ursache eher eingrenzen .....! Ferndiagnosen sind immer so eine Sache 😁

Danke für die Erklärung, Urgrufty! Jetzt wird es schon logischer 🙂

Die, die daran zweifeln: Bitte mal grundsätzlich nach PWM googlen. Ist Ein gängiges Verfahren, um Aktuatoren zwischen 0% und 100% zu regeln. Bloß, weil intern das Ventil getaktet wird, heißt das ja nicht, dass die Luft diesem Takt ohne jede Verzögerung folgt! Selbst der Ventilkolben folgt diesem Takt nicht ohne Verzögerung. Letztlich wird sich durch eine PWM Ansteuerung an einem Magnetventil mit einer bestimmten Latenz ein entsprechend großer Schlitz bilden, der vielleicht noch ein bissschen zittert.
Am Ausgang von so einem Ventil hat man einen mehr oder weniger konstanten Druck, der vielleicht noch ein bisschen Schwankungen bzw. Puls aufweist.

Und genau deshalb ist der Druckwandler sehr wohl ein "Regler", aber kein Wandler. Ich glaube inzwischen auch, das Ding heißt offiziell: "Druckregel-Magnetventil".

Der Vergleich mit dem Leerlaufregler ist sehr gut. So einen hat mein Nissan noch. Wird auch getaktet. Elektronische boost-controller mit Magnetventil arbeiten zum großen Teil auch nach diesem Prinzip.

Moin Leute es ist echt toll das es so viele Antworten gibt aber mal ne ganz andere Frage druckwandler ist ja erklärt aber was ist mit der Unterdruckdose erzeugt die immer den gleichen unter Druck oder geht die auch nach dem Gas

Die Unterdruckdose erzeugt überhaupt nichts 😁
Das ist nur eine Membran in einer Dose, auf der einen Seite eine Schubstange, auf der anderen Seite liegt der Unterdruck vom EPW an.

Die Druckdose bekommt vom EPW den unterschiedlichen Unterdruck, und gibt Diesen an die Schubstange weiter.
Diese betätigt dann die VTG Verstellung. ( stellt die Ladedruckschaufeln mehr oder minder in den Abgasstrom. Daher auch Variable Turbo Steuerung)

Und, den Unterdruck für den ganzen Scheiss erzeugt eine Unterdruckpumpe, welche von der Nockenwelle angetrieben wird. Der Bremskraftverstärker bekommt von daher auch seinen Unterdruck 🙂

In der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker ist ein Rückschlagventil, mit Abzweig für die EPW.
Da bricht auch gerne mal die lumpige Plasteleitung ab.

Ok danke für die Antwort ich denke aber das es jetzt war habe heute morgen alles gemacht wie ihr mir geschrieben habe den druckwandler gewechselt und mit dem LM Ansaug reiniger einmal durch gespült den diesel reiniger in den Tank gekippt und mit dem DPF 100 den Patikelfilter gereinigt dann auf die Bahn mit 3.5t Touren die ersten 50km absolviert da fing er noch mal Leich an zu rucken nach 100km bin ich den mal an die Raststätte um zu schauen ob vielleicht das Rohr wieder geplatzt ist aber nein alles gut den habe ich den fehlerspeicher noch mal nach geschaut leider ist da noch ein Fehler drin den bekomme ich auch nicht gelöscht da steht dpf Regenerierungsdauer keine Ahnung was das heißt weiß ich nicht nach dem ich wieder auf der Bahn war war nur noch eine kleine Sache des wegen werde ich noch mal den LM benutzen und hoffen das es den auch weg geht es sei den es war normal und es kam weil regeneriert hat und des wegen bei 4t Touren auf 3.9t Touren zusammen gebrochen ist war aber auch nur 5km so.
Also sage ich noch mal vielen dank für die Mit HILFE wen ich noch mal was habe werde ich sofort hier wieder schreiben. Doch eine Sache habe ich noch wen ich ein Motor Fehler habe kann es sein das des wegen die lautsprecher hinten ausfallen den ich hatte erst 2 Fehler und hinten gingen beide nicht den habe ich da heute ach noch nach geschaut und kein Bruch gefunden den die Fehler gelöscht und auf ein mal ging die linke Seite wieder aber nicht die Rechte aber da finde ich auch kein Kabelbruch
Gruß Digger

Nein, da besteht kein Zusammenhang.

Das einzig gemeinsame ist da die Batterie 🙂

dpf Regenerierungsdauer bedeutet, dass es einfach zu lange dauert, bis der Regenerationsvorgang abgeschlossen ist.
Das bemerkt das DPF Steuergerät anhand der DDS Daten. Kommt vor, wenn der DPF "voll" Asche ist.
Er regeneriert zwar, aber die Asche verbrennt ja nicht, also bleibt der Differenzdruck zu hoch.

So DPF Sprühreiniger kannst vergessen, Die verringern ja die Asche nicht, sondern verkleben den Rest nur noch schlimmer. Vorne werden ein paar Kanäle frei, und an den verschlossenen Enden klebt dann die Asche.

Kann man benutzen, wenn man den DPF ausbaut, dann Spray / Reiniger rein, und dann entgegen dem Abgasdruck mit viel Wasser ausspülen.

Hat sich erledigt Fehler ist jetzt raus er läuft jetzt wieder so wie er soll Danke trozdem für die Antwort

Alter, benutz mal Zeichensetzung, echt jetzt. DU weisst vielleicht, wo deine Sätze enden, aber andere Leute, die versuchen, das zu lesen wissen NICHT, wo ein neuer Satz bei dir anfängt. Das macht deine Texte schwer zu verstehen, man muss mehrmals lesen, und das nervt. Folge - man hört auf, deine Texte zu lesen...

Zitat:

@DiggerTdCi schrieb am 9. Juli 2017 um 18:27:02 Uhr:


Hat sich erledigt Fehler ist jetzt raus er läuft jetzt wieder so wie er soll

Spontane Selbstheilung oder wurde auch was an dem Fahrzeug gemacht?

Es wäre immer schön wenn ein Problem gelöst wurde die Lösung zu schreiben.

Du hast ja nun wenigstens schon geschafft zu schreiben das es anscheinend alles wieder funktioniert. Aber die meisten tun nicht mal das 🙁

Moin Moin,
Also ich habe gewechselt
den Luftfilter, Druckwandler (EPW) und das Y Rohr vom Turbo zur Drosselklappe.
Nach dem habe ich mir den DPF 100 und LM Ansaugsytem Reiniger geholt.
Den Reinig rein gemacht und ein Stunde durch die Gegend gefahren.
Besser gesagt rauf auf die Bahn und so zwisch 120 und 160km gefahren.
Die ersten 5km ruckelte erst aber den war es weg.
Noch 50km bin ich auf den Rastplatz Fehlerspeicher noch mal ausgelesen und gelöscht.
Nach dem Löschen blieb auch alles weg und nun läuft er wieder sauber.
Hat vollen Ladedruck und zieht wieder voll durch.
Was jetzt genau der Fehler war kann ich leider nicht sagen da ich alles auf mal gemacht habe.
Werde Donnerstag noch mal in die Werkstatt und den DPF kontrollieren lassen ob er wirklich jetzt leer ist oder ob ich noch mal was dran machen muss.

Danke für die schnelle Rückmeldung

Zitat:

@DiggerTdCi schrieb am 10. Juli 2017 um 19:39:19 Uhr:


Werde Donnerstag noch mal in die Werkstatt und den DPF kontrollieren lassen ob er wirklich jetzt leer ist oder ob ich noch mal was dran machen muss.

Du hattest doch geschrieben das du während der Probefahrt Fehler lesen und löschen konntest. Warum willst du dann zum FFh fahren?

Live Werte während der Fahrt vom Differenzdrucksensor bei Beschleunigung auslesen, dann weißt du schon ob der DPF bald erstickt oder ob der frei ist 😉

Ja das habe ich geschrieben.
Leider habe ich nur ein billigen OBD Adapter und einer Handy Softwer von Torque Pro.
Leider kann ich mit den Werten nix anfangen ist Englisch und ich kann es leider nicht.
Des wegen lass ich es in der Werkstatt noch mal nach schauen.

Mein Tip ist Forscan, sollte auch beim FoFo funktionieren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen