Ford Focus Mk1 - Leidiges Thema Wasser im Fußraum
Hallo Liebe Community,
ich verfolge eure seite schon sehr lange, habe auch viele tipps und hilfe von euch selber übernommen um an meinem Ford selber weiter zu kommen. Nun hab ich aber Selber ein Problem und mich mal registriert, um nach eurer Hilfe/ Erfahrung zu fragen. Und zwar habe ich eine Ford Focus bj 2002 90 ps Tddi 1,8l und habe dort wassereinbruch im beifahrerfußraum. Habe schon diverse Theme darüber gelesen und habe gestern den Windlauf mit Silikon abgedichtet. Das kann ich also ausschließen. jetzt habe ich aber noch etwas von einem Kondeswasserschlauch der Klimaanlage gehört, wo befindet sich der im Innenraum? Wie kann ich ihn ausbauen und reinigen ? Vielen Dank
für euer hilfe
gruß
Matze
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich kenne das leidige Thema mit dem Windlauf . Ich habe es folgendermasen gelöst und es
ist ansolut dicht !!!
1. Einen Butyl Dichtstreifen kaufen der 6mm dick ist. ( der Originale von Ford ist nur 4mm )
Den Dichtstreifen auf die innenseite des Windlaufs kleben und zusätzlich mit einem dünnen Strang
Silicon versehen ( Dann hält das ewig ) Ohne Silicon löst sich der Dichstreifen nach einem Jahr von der Scheibe ab.
2. Die blöden teuren zwei weisen Clipse durch Spengler Schrauben ersetzen !!
Einfach durchbohren und eine ca 4 cm lange Spenglerschraube fest eindrehen , dadurch
wird der Windlauf schön fest angedrückt und löst sich auch nicht mehr , was bei den Clipsen gerne mal passieren kann.
Ihr müsst allerdings das Gegenstück der Clipse in der Karosserie lassen und deren Loch mit Heisskleber ausfüllen. Dann wirken
die Gegenstücke wie ein Dübel für die Spenglerschrauben.
3 . Beim jährlichen Pollenfilterwechsel die 2 Spenglerschrauben ausdrehen und den Windlauf nur ca 10 cm anheben .Eine zweite
Person drückt gleichzeitig von oben auf die Gummilippe des Windlaufs das der Butylstreifen sich nicht ablöst. Wie gesagt 10 cm hochklappen und mit der Hand reingreifen und den Pollenfilter wechseln . Wieder den Windlauf runter drücken und fest Schrauben.Die 3 Clipse im Motorraum bleiben natürlich.
Wenn man einmal alles abgedichtet hat , dann hat man für immer Ruhe und der Windlauf muss zum Filter wechsel nicht mehr komplett
demontiert werden.
mfg
16 Antworten
Guten Morgen,
erstmal danke für die ganzen Antworten.
Ich habe das Problem jetzt erstmal vorläufig und hoffentlich dauerhaft gelöst. Der Windlauf stand wirklich seit dem letzten Filterwechsel immer etwas ab, dadurch ( so vermute ich) ist immer das Wasser in den beifahrer fußraum gelaufen. Hatte ja schon öfters Wasser im Fußraum, aber immer nur bei Regen. Deswegen habe ich nun den Windlauf genommen, unten ersteinmal mit einem Schleifer das alte Butyl abgeschliffen. Bei meinem ersten Versuch, hat das Silikon wegen den Butylresten nicht gehalten. Nun habe ich Silikon auf die unterseite des Windkanals gegeben und ich angedrückt. Die Kaputen plastik klippe wurden mit einer durch den Windkanal geschraubten Spax fixiert. Das ganze einen Tag aushärten lassen. Bis jetzt ist es dicht kein Wasser, Windkanal ist Bombenfest. Als nächstes habe ich mich um den Kondenswasserablauf gekümmert. Hierzu das vordere Rechte Rad demontiert, nun konnte ich das Winkelstück entfernen. Als nächstes mit nem Schweißdraht reingestochert, kam aber nichts also denke ich er ist frei. Lasse das Auto nun mal ein paar Tage aus stehen und berichte euch.
Danke
gruß
Matze
Hallo,
mein Windlauf ist von 2003 (alte version), statt Silikon verwende ich "Dekaseal 1512 Schwarz" (normalerweise für Wohnwagen). Die kann nach der vorläufige Montage zwischen Glas und Windlauf-Kunstoffkante zwischengespritzt werden.