Ford Explorer 2020 ST-Line PHEV "Reifen und allgemeine Erfahrungen"

Ford Explorer 6

Hallo liebe new Explorer Fahrer

Ich stehe kurz vor einem Fahrzeugkauf und das soll ein neuer Explorer ST-Line werden.
Nächsten Mittwoch kann ich eine Probefahrt machen und das Fahrzeug mal inspizieren.

Einige Glückliche gibt es ja hier schon mit dem neuen Explorer.
Meine erste Frage ist, mit was für Reifen wurden Eure Ex ausgeliefert? Ganzjahresreifen oder sind es doch Sommerreifen? Wenn Sommerreifen, habt ihr Euch schon Gedanken gemacht über Winterreifen?
Macht ihr dann einfach Winter auf die original Felgen drauf oder wie?

Und sonst möchte ich mal gerne von Euch new Explorer Fahrern wissen, wie zufrieden seit ihr bis jetzt?
Gibt es bekannte Macken welche nerven? Sonstige Probleme?
Wie ist es mit dem Plug-In System? Funktioniert dieses reibungslos oder gibt es ähnliche Probleme wie beim neuen Kuga?

Würde mich übe Eure Erfahrungen freuen!

Vielen Dank
Gruss
Tom

Beste Antwort im Thema

Habe vor Kurzem den Platinum bekommen und damit Ford-Premiere gefeiert und bin sehr zufrieden. Sonst liegen Autos bei mir in mindestens der doppelten Preisklasse, daher will das was heißen 🙂

Sehr gut gefällt die, meiner Meinung nach, durchaus gelungene Adaptierung auf den europäischen/deutschen Markt.
Die Lenkung ist OK, Bremsen sind OK, Geräuschkomfort ist OK, Federungskomfort ist OK, Getriebe ist OK und sogar der Innenraum ist (zumindest jetzt neu) besser als befürchtet. Zwar ist er definitiv den europäischen Konkurrenten in allen technischen Kategorien unterlegen, aber für diese muss man auch 50-100 % tiefer in die Tasche greifen.

Die Klimaanlage scheint für amerikanische Bedürfnisse á la Texas oder Nevada dimensioniert zu sein und sorgt schnell für strenge Kühle, ebenso wie die Sitzbelüftung, welche zwar enorm laut ist, aber dafür auch hervorragend kühlt.

Die Vordersitze weisen zwar das Manko auf, dass die Sitzfläche recht kurz ist und der oben abgesetzte Teil der Sitzlehne eine Stufe erzeugt, aber das lässt sich durch die 3-teilige Lordosenstütze (sehe ich zum ersten Mal bei einem Auto!) gut beheben. Ein Problem, welches mir aufgefallen ist, ist dass der mittlere Fondsitz entgegen des Bordbuchs nicht verschiebbar zu sein scheint - die äußeren Fondsitze habe ich nach hinten verschoben zwecks Beinfreiheit, aber die Insassen bekommen so die Flanken des Mittelsitzes an die Schultern...

Der Bordcomputer ist vielleicht nicht das letzte Wort der Technikbranche, aber er scheint stabil zu sein und von der Funktionalität her gibt es eigentlich nichts zu bemängeln. Gepaart mit der guten Audioanlage in meinen Augen ein sehr brauchbares Infotainmentpaket.

Das Laden an der Haushaltssteckdose dauert rund 5 Stunden. Für mich persönlich besteht daher kein Bedarf an einer Wallbox o.ä. Mit dem Akku kann ich locker den ganzen Tag im Ort und Umkreis rein elektrisch mobil sein, sprich alltägliche Erledigungen, ohne zwischenladen zu müssen und die Nacht dauert ohnehin länger als 5 Stunden. Bei Autobahnfahrten ist die Hybrid-Regelung m.E. ausbaufähig, da gleich zu Beginn der Akku geleert wird und man den Rest der Fahrt großteils ohne E-Unterstützung auskommen muss.

Was mich jedoch wirklich stört, ist das Fehlen einer Möglichkeit (bzw. ggf. dass diese für mich unauffindbar ist...) den Verbrenner bei einer anstehenden längeren Fahrt anfangs unterbrechungsfrei warmfahren zu können. Im manuellen Getriebemodus kann ich, glaube ich, das Segeln verhindern, aber Start-Stop ist immer aktiv, egal was ich mache oder einstelle. Weiß hier jemand, wie ich es bewerkstelligen kann, den Motor dauerhaft laufen zu lassen?

Fazit: Man bekommt wirklich viel Auto für das Geld; volle Hütte ist ja Standard und da ist einiges dabei. Für mich waren das exorbitante Ladevolumen, Hybrid (halbe Steuer), guter Listenpreis (niedrige Steuer), gute Sitze, vollwertige Ausstattung, Allrad, SUV (Bodenfreiheit) und die gehobene Fahrzeugklasse die Väter des Gedanken, zum Explorer zu greifen. Bis jetzt wurde ich nicht enttäuscht! Als netten Bonus für mich (den Rest des Haushaltes interessiert das nicht) gibt es auch noch einen richtig starken Antrieb dazu 😉

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@DOOMy123 schrieb am 12. September 2020 um 12:02:02 Uhr:


Moin,

ich grätsch hier mal mit meiner Frage rein: Was erreicht ihr an elektrischer Reichweite? Ich hab 14km einfache Fahrt zur Arbeit...sprich hin und zurück 28...plus einkaufen so um die 35...nur Landstraße...viel bergab...einige Ampeln...Bahnübergang...also einiges an bremsen...

Da sollten die 35 oder zumindest die 28 doch drin sein, oder?

Danke für eure Antworten!!!

Ich fahre regelmäßig 40km (20 hin und 20 zurück) auf der Landstraße. Reicht immer locker. Habe dann meist so 5-10 km Restreichweite am Ende.
Man muss aber tatsächlich lernen die Rekuperation gut zu nutzen.

Meine Mutter fährt einen älteren 2009 MB ML 320CDI mit Airmatic und der Wagen gleitet über alles drüber ohne Probleme. Luftfahrwerke bei Mercedes sind nur von alten Citroens zu toppen. Ich bin davon ausgegangen da Ford eigentlich recht weiche Fahrwerke baut dass der Explorer zu dieser Gattung gehört. Selbst der St-Line Kuga ist noch angenehm, wenn auch bei langsamer Fahrt rumpelig.
Werde mal schauen was Jaguar für den I-Pace will, bin ich eine Woche probegefahren, super Auto mit reichlich Power und extrem weichen Adaptiven Dämpfern sowie Doppelquerlenker vorne. Zuerst dachte ich es wäre ein Luftfahrwerk bis ich mich druntergelegt habe. Danke dir für die Antwort 🙂

Zitat:

@JCCI schrieb am 11. September 2020 um 23:56:00 Uhr:


Übrigens lasse ich den Explorer gerade Keramikbeschichten und hoffe es hält was es verspricht, denn billig ist der Spaß nicht.

Wozu machst du denn eine Keramikbeschichtung? Lohnt sich das? Also ich würd den lieber matt bekleben lassen, weisst du wie geil der aussehen würde..... :-)

@tsgprto1
Mit der Keramikbeschichtung mache ich auch gerade meine erste Erfahrung. Folie wäre eine Alternative, aber ich mag das "Star White" des Explorers.
Es soll den Lack deutlich härter machen, es liefert die Oberfläche einer Nano-Beschichtung und das angeblich für 5 Jahre (bei dem Grad den ich bezahlt habe). Selbst wenn es 3 Jahre sind hört sich das gut an, sofern es den erhofften Vorteil bringt. Morgen bekommen ich den Wagen zurück und erwarte eine edle Oberfläche - mal sehen...

Ähnliche Themen

@JCCI
Wäre cool wenn du mal ein paar Fotos von deinem Ex hier reinstellen würdest. Du hast star weiss? Ist das weiss weiss glanz oder ist es etwas schmutziges weiss? Gelblich? Ich frage weil ich warscheinlich eben zwischen star weiss, schwarz oder lucid rot wählen muss. Und ich kann mich noch nicht entscheiden.
Und, was war denn jetzt mit deinem Motorschaden? Weiss man den Grund? Vielleicht steht das schon irgendwo, sorry.

@tsgprto1
Das Weiß hat keinen Stich in eine andere Farbe. Der Lack ist jedoch recht stark metallisiert, was bei entsprechendem Licht ordentlich funkelt - daher wohl "Star White"
Hier noch ein zwei einfache Handy-Bilder von heute.

Habe vor Kurzem den Platinum bekommen und damit Ford-Premiere gefeiert und bin sehr zufrieden. Sonst liegen Autos bei mir in mindestens der doppelten Preisklasse, daher will das was heißen 🙂

Sehr gut gefällt die, meiner Meinung nach, durchaus gelungene Adaptierung auf den europäischen/deutschen Markt.
Die Lenkung ist OK, Bremsen sind OK, Geräuschkomfort ist OK, Federungskomfort ist OK, Getriebe ist OK und sogar der Innenraum ist (zumindest jetzt neu) besser als befürchtet. Zwar ist er definitiv den europäischen Konkurrenten in allen technischen Kategorien unterlegen, aber für diese muss man auch 50-100 % tiefer in die Tasche greifen.

Die Klimaanlage scheint für amerikanische Bedürfnisse á la Texas oder Nevada dimensioniert zu sein und sorgt schnell für strenge Kühle, ebenso wie die Sitzbelüftung, welche zwar enorm laut ist, aber dafür auch hervorragend kühlt.

Die Vordersitze weisen zwar das Manko auf, dass die Sitzfläche recht kurz ist und der oben abgesetzte Teil der Sitzlehne eine Stufe erzeugt, aber das lässt sich durch die 3-teilige Lordosenstütze (sehe ich zum ersten Mal bei einem Auto!) gut beheben. Ein Problem, welches mir aufgefallen ist, ist dass der mittlere Fondsitz entgegen des Bordbuchs nicht verschiebbar zu sein scheint - die äußeren Fondsitze habe ich nach hinten verschoben zwecks Beinfreiheit, aber die Insassen bekommen so die Flanken des Mittelsitzes an die Schultern...

Der Bordcomputer ist vielleicht nicht das letzte Wort der Technikbranche, aber er scheint stabil zu sein und von der Funktionalität her gibt es eigentlich nichts zu bemängeln. Gepaart mit der guten Audioanlage in meinen Augen ein sehr brauchbares Infotainmentpaket.

Das Laden an der Haushaltssteckdose dauert rund 5 Stunden. Für mich persönlich besteht daher kein Bedarf an einer Wallbox o.ä. Mit dem Akku kann ich locker den ganzen Tag im Ort und Umkreis rein elektrisch mobil sein, sprich alltägliche Erledigungen, ohne zwischenladen zu müssen und die Nacht dauert ohnehin länger als 5 Stunden. Bei Autobahnfahrten ist die Hybrid-Regelung m.E. ausbaufähig, da gleich zu Beginn der Akku geleert wird und man den Rest der Fahrt großteils ohne E-Unterstützung auskommen muss.

Was mich jedoch wirklich stört, ist das Fehlen einer Möglichkeit (bzw. ggf. dass diese für mich unauffindbar ist...) den Verbrenner bei einer anstehenden längeren Fahrt anfangs unterbrechungsfrei warmfahren zu können. Im manuellen Getriebemodus kann ich, glaube ich, das Segeln verhindern, aber Start-Stop ist immer aktiv, egal was ich mache oder einstelle. Weiß hier jemand, wie ich es bewerkstelligen kann, den Motor dauerhaft laufen zu lassen?

Fazit: Man bekommt wirklich viel Auto für das Geld; volle Hütte ist ja Standard und da ist einiges dabei. Für mich waren das exorbitante Ladevolumen, Hybrid (halbe Steuer), guter Listenpreis (niedrige Steuer), gute Sitze, vollwertige Ausstattung, Allrad, SUV (Bodenfreiheit) und die gehobene Fahrzeugklasse die Väter des Gedanken, zum Explorer zu greifen. Bis jetzt wurde ich nicht enttäuscht! Als netten Bonus für mich (den Rest des Haushaltes interessiert das nicht) gibt es auch noch einen richtig starken Antrieb dazu 😉

Na das klingt doch sehr positiv und wenn du deutlich teurere Marken gewohnt bist, auch eine schöne Erfahrung dass die "Brot und Butter"-Marken auch viel zu bieten haben für einen deutlich günstigeren Kurs.
Bei meinem Kuga geht der Motor im Sportmodus dauerhaft an und bleibt auch bis er warm geworden ist an, bzw. deaktiviert Start/Stopp. Vielleicht mal zum Testen..

Wenn ich ihn im "EV laden" Modus habe, bleibt er auch im Normal-mode dauerhaft an.

@Ycon1
Vielen Dank für deinen tollen Bericht! Und ich bin jetzt noch überzeugter vom Ex. Scheint ein wirklich tolles aber auch qualitatives Fahrzeug zu sein.
Das wegen des mittleren Fondsitzes habe ich jetzt schon mehrmals gelesen. Ich denke, dass es an der Konstruktion der Amis liegt. Denn in den USA haben die im Fond nämlich nur 2 Einzelsitze mit Armauflage und in der Mitte eben eine Konsole mit Cupholdern. Sieht auch nicht schlecht aus und die Sitze sehen auch aus wie fette Sessel. In diesem Zusammenhang nimmt es mich echt wunder ob es evtl. sogar möglich wäre den mittleren Sitz au zu bauen?

Ja die Captains chair sind drüben serie, die Option hätte ich mir für hier gewünscht.

Zitat:

@JCCI schrieb am 14. September 2020 um 15:39:19 Uhr:


@tsgprto1
Das Weiß hat keinen Stich in eine andere Farbe. Der Lack ist jedoch recht stark metallisiert, was bei entsprechendem Licht ordentlich funkelt - daher wohl "Star White"
Hier noch ein zwei einfache Handy-Bilder von heute.

Vielen Dank für die Bilder! Ja auf dem zweiten Bild ist die Metallisierung sehr gut erkennbar. Ist aber interessant, von weitem scheint es richtig weiss zu sein und aus der Nähe scheint es einen leichten gelbstich zu haben.
Hmm, das wird schwierig zu entscheiden. Eigentlich favorisiere ich einen Platinum mit dem neuen Infinite-Blau met. Müsste dann aber neu bestellen und mind. 6 Monate warten.

Könnte man nicht die Captains Chairs bestellen und hier einbauen? Oder ist eine andere Sitzkonsole verbaut? Finde ich viel praktischer wie eine Bank da man in der Mitte durchgehen kann und eine Kühlbox dazwischenstellen kann. Außerdem mehr Beinfreiheit in der 3. Reihe sowie Schulterfreiheit für die 2. Verstehe Ford nicht dass man es wenigstens als Option anbietet, die Autos kommen vom selben Band..
Die Klimaanlagen waren bei meinem alten Explorer 97 ebenfalls sehr stark, zu stark...konnte man erfrieren im Sommer im Auto😉

Damals wurden andere Kältemittel verwendet, die wurden richtig schön kalt.
Bzgl. Der Captains chairs wäre es möglich die zu tauschen, aber man müsste die hier her Importieren.
Geht alles, aber das wird preislich nicht ohne für 2 Sitze

Wieviel würden die 2 Captains Chairs ca. Kosten? 2000? Wäre noch die Frage ob die schwarze Lederfarbe zu haben ist, müsste der ST drüben haben ohne den Hybrid....noch etwas was mich stört die triste Innenraumfarbwahl, komplett schwarz/schwarz...Beige finde ich persönlich schöner...

Deine Antwort
Ähnliche Themen