Ford C-Max 1.6 tdci, Automat
Hallo zusammen!
Wir sind uns am überlegen, ob wir den ausgeschriebenen C-Max, 1.6 tdci, Automat, Jg. Ende 2005, KM 60'000 kaufen sollen.
Da wir finanziell etwas schauen müssen sind wir auf ein Fhz angewiesen, welches im Unterhalt nicht allzu teuer zu stehen kommt.
Wie ich im Forum unter der Suchfunktion finden konnte, muss der Dieselpartikelfilter alle 120'000 KM und der Zahnriemen alle 10 Jahre oder alle 240'000 KM. Von daher sollte es ja demnach in den nächsten vier Jahren keine grossen Reperaturen auf uns zu kommen......oder? Wie sieht es mit dem Turbolader aus? Habe von einigen Problemen gelesen.....
Falls kein C-Max kommt evtl. ein Prius in Frage, sicherlich im Unterhalt top aber natürlich weniger Stauraum.
Danke im Voraus für eure Antworten
12 Antworten
fahre einen ende 2007 focus TDCI und habe bei inzw.90 000 km keine Probleme,laß dich nicht verunsichern mit dem was hier alles geschrieben wird,Pech kannst du überall haben.
Wenn du den wagen vernünftig warm und kalt fährst(nach schnelleren AB Fahrten denn wagen 1-2 min.nach laufen lassen)hast du kaum mehr Probleme als bei andere Fahrzeugen
Hi,
ich fahre seit 2008 dieses Fahrzeug. Als Familienkutsche ist der Wagen nicht zu schlagen. Sitzposition super, Stauraum mehr als ausreichend und mit der Straßenlage bin ich auch sehr zufrieden. Nur der Verbrauch von um die 6 Liter Diesel ist meiner Meinung nicht so toll. Ich hatte mal einen SEAT, mit 1.9 Liter Dieselmotor, der brauchte nur 4,5 bis 5 Liter.
Wenn du dir den Wagen kaufst, musst du aufpassen, das der Dieselfilter gewechselt wurde. (Wechsel alle 60-tausend km) der kostet beim Händler mal locker 70 bis 80 Euro plus Werkstattkosten. Da bist du schnell bei 120 Euro.
Den Partikelfilter werde ich bei einer freien Werkstatt wechseln lassen. Der hat mir schon ein Angebot gemacht bei dem ich gut 500 bis 600 Euro sparen werde. Also es lohnt sich wenn man sich erkundigt.
Das Getriebe hat mir noch keine Schwirigkeiten gemacht und ich habe auch noch nichts davon gehört.
Viel Spass mit deinem Neuen. Egal was für einer.
achja,bei 60 000 km solltest du drauf achten das das additiv aufgefüllt wurde,hat der wagen überhaupt einen partikelfilter,es gibt ja auch den TDCI mit 90 ps ohne partikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von speedyxx10
fahre einen ende 2007 focus TDCI und habe bei inzw.90 000 km keine Probleme,laß dich nicht verunsichern mit dem was hier alles geschrieben wird,Pech kannst du überall haben.
Wenn du den wagen vernünftig warm und kalt fährst(nach schnelleren AB Fahrten denn wagen 1-2 min.nach laufen lassen)hast du kaum mehr Probleme als bei andere Fahrzeugen
Wie speedyxx10 schon geschrieben hat, Motor warm laufen lassen und nach dem abstellen nicht gleich ausschalten.
Ferner tust Du dem Motor was Gutes, wenn Du ein 0 w 40 Öl mit der Benz Zulassung 229.51 einfüllst und zu jedem Tanken ein Zweitaköl (250 ml auf 50 Liter) verwendet (meiner brauch hiermit auch einen halben Liter weniger), dann hast Du auch keine Probleme mit dem AGR Ventil und der Motor wird gut geschmiert. Meinem Motor tut es gut (vor allem leiser).
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Den DPF fahren bis er zu ist und dann wechseln, hat mir ein Mechaniker von Ford empfohlen.
Gruß
Ähnliche Themen
vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Haben heute eine Probefahrt mit dem C-Max gemacht, waren rundum zufrieden. Leider nur die Ausstattung Trend, somit hinten keine elektrischen Fensterheber, aber dies ist ja ein Detail.
Werde den C-Max nun einem Rundum-Checkup unterziehen lassen beim TCS, analog ADAC. Kostet mich zwar einige EUR, jedoch wird das Auto auf Herz und Nieren geprüft. Falls dort keine gravierenden Mängel zum Vorschein kommen werden, werden wir das Fhz anschaffen. Werde euch informieren wie es beim Checkup gelaufen ist.
Einen schönen Abend und Danke!
PS. Ist mit Dieselpartikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von Chao_Phraya
Hallo zusammen!Wir sind uns am überlegen, ob wir den ausgeschriebenen C-Max, 1.6 tdci, Automat, Jg. Ende 2005, KM 60'000 kaufen sollen.
Da wir finanziell etwas schauen müssen sind wir auf ein Fhz angewiesen, welches im Unterhalt nicht allzu teuer zu stehen kommt.
....
Danke im Voraus für eure Antworten
Hallo,
aus der Philosophiererei bzgl. defekter Turbolader bei 1.6er tdci sowie der "unendlichen Partikelfiltergeschichte" halte ich mich mal raus - hier wirst Du von 3 Leuten mindestens 4 verschiedene Meinungen hören.
Vielleicht nur soviel: ein Turbodiesel mit Partkelfilter (egal mal von welchem Hersteller) ist nicht die bevorzugte Wahl für den Kurzstreckenbetrieb. Wenn man dennoch viel Kurzstrecke damit macht, ist das für evtl. Probleme eher zu- als abträglich.
Das von Dir beschriebene Fahrzeug ist jetzt 6 Jahre alt und hat 60 tkm -> d.h. eine mittlere Laufleistung von 10.000 im Jahr - das sieht für mich sehr starkt nach deutlichem Kurzstreckenbetrieb, somit nicht unbedingt das, wofür der Motor mal konstruiert wurde 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Chao_Phraya
C-Max, 1.6 tdci, Automat, Jg. Ende 2005, KM 60'000
Aus deiner Beschreibung wurde ich weiterhin schließen, dass es sich um die Variante mit Getriebautomatik handelt, richtig? In diesem Fall wäre es die CVT-Automatik. An dieser Automatik scheitern sich die Geister - am besten hier mal in der Suche "Focus bzw. C-Max CVT" eingeben - da findest man eine Menge Lesestoff und selber eine Meinung bilden.
Tatsache ist, dass die Leute, die Defekte mit diesem Automat hatten (meist zw. 50 - 120 tkm), ziemliche Probleme hatten (Reparaturzeiten + Kosten, ewig keine Ersatzteile verfügbar etc.). Auf jeden Fall werden viele Focus und C-MAX mit dieser Automatik auf den Gebrauchtwagen-Börsen im Netz zu relativ niedrigen Preisen angeboten.
Vielleicht helfen Dir diese Hinweise noch ein wenig bei der Kaufentscheidung (die Du aber für Dich selbst treffen musst).
Zitat:
Original geschrieben von gomamba
Nur der Verbrauch von um die 6 Liter Diesel ist meiner Meinung nicht so toll. Ich hatte mal einen SEAT, mit 1.9 Liter Dieselmotor, der brauchte nur 4,5 bis 5 Liter.
Und der Seat hatte auch eine Automatik oder war es Handschaltung?
genau, es handelt sich um das CVT Getriebe......habe mich gerade noch bei einem offiziellen Ford Händler schlau gemacht. Er hat mir bestätigt, dass der C-Max, im Verhältnis zu anderen Ford Modellen, überdurchschnittlich viele Probleme macht. Auf das CVT Getriebe angesprochen musste der Händler schmunzeln und gab sofort zu, dass man entweder Glück oder Pech hat damit......somit kann der C-Max im ungünstigen Fall recht teuer zu stehen kommen.....
Zitat:
Original geschrieben von lz.gera
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Chao_Phraya
Hallo zusammen!Wir sind uns am überlegen, ob wir den ausgeschriebenen C-Max, 1.6 tdci, Automat, Jg. Ende 2005, KM 60'000 kaufen sollen.
Da wir finanziell etwas schauen müssen sind wir auf ein Fhz angewiesen, welches im Unterhalt nicht allzu teuer zu stehen kommt.
....
Danke im Voraus für eure Antworten
aus der Philosophiererei bzgl. defekter Turbolader bei 1.6er tdci sowie der "unendlichen Partikelfiltergeschichte" halte ich mich mal raus - hier wirst Du von 3 Leuten mindestens 4 verschiedene Meinungen hören.
Vielleicht nur soviel: ein Turbodiesel mit Partkelfilter (egal mal von welchem Hersteller) ist nicht die bevorzugte Wahl für den Kurzstreckenbetrieb. Wenn man dennoch viel Kurzstrecke damit macht, ist das für evtl. Probleme eher zu- als abträglich.
Das von Dir beschriebene Fahrzeug ist jetzt 6 Jahre alt und hat 60 tkm -> d.h. eine mittlere Laufleistung von 10.000 im Jahr - das sieht für mich sehr starkt nach deutlichem Kurzstreckenbetrieb, somit nicht unbedingt das, wofür der Motor mal konstruiert wurde 🙄
Zitat:
Original geschrieben von lz.gera
Aus deiner Beschreibung wurde ich weiterhin schließen, dass es sich um die Variante mit Getriebautomatik handelt, richtig? In diesem Fall wäre es die CVT-Automatik. An dieser Automatik scheitern sich die Geister - am besten hier mal in der Suche "Focus bzw. C-Max CVT" eingeben - da findest man eine Menge Lesestoff und selber eine Meinung bilden.Zitat:
Original geschrieben von Chao_Phraya
C-Max, 1.6 tdci, Automat, Jg. Ende 2005, KM 60'000
Tatsache ist, dass die Leute, die Defekte mit diesem Automat hatten (meist zw. 50 - 120 tkm), ziemliche Probleme hatten (Reparaturzeiten + Kosten, ewig keine Ersatzteile verfügbar etc.). Auf jeden Fall werden viele Focus und C-MAX mit dieser Automatik auf den Gebrauchtwagen-Börsen im Netz zu relativ niedrigen Preisen angeboten.Vielleicht helfen Dir diese Hinweise noch ein wenig bei der Kaufentscheidung (die Du aber für Dich selbst treffen musst).
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und der Seat hatte auch eine Automatik oder war es Handschaltung?Zitat:
Original geschrieben von gomamba
Nur der Verbrauch von um die 6 Liter Diesel ist meiner Meinung nicht so toll. Ich hatte mal einen SEAT, mit 1.9 Liter Dieselmotor, der brauchte nur 4,5 bis 5 Liter.
mit 5-Gang Schaltgetriebe
Fährst du den C-Max mit Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von gomamba
Hi,
ich fahre seit 2008 dieses Fahrzeug. Als Familienkutsche ist der Wagen nicht zu schlagen. Sitzposition super, Stauraum mehr als ausreichend und mit der Straßenlage bin ich auch sehr zufrieden. Nur der Verbrauch von um die 6 Liter Diesel ist meiner Meinung nicht so toll. Ich hatte mal einen SEAT, mit 1.9 Liter Dieselmotor, der brauchte nur 4,5 bis 5 Liter.
Wenn du dir den Wagen kaufst, musst du aufpassen, das der Dieselfilter gewechselt wurde. (Wechsel alle 60-tausend km) der kostet beim Händler mal locker 70 bis 80 Euro plus Werkstattkosten. Da bist du schnell bei 120 Euro.
Den Partikelfilter werde ich bei einer freien Werkstatt wechseln lassen. Der hat mir schon ein Angebot gemacht bei dem ich gut 500 bis 600 Euro sparen werde. Also es lohnt sich wenn man sich erkundigt.
Das Getriebe hat mir noch keine Schwirigkeiten gemacht und ich habe auch noch nichts davon gehört.
Viel Spass mit deinem Neuen. Egal was für einer.
Zitat:
....C-Max mit Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe?... Verbrauch ...
Außerhalb der z.T. recht derben technischen Probleme, die einige mit der CVT hatten / haben, muss man bei der Verbrauchsdiskussion vorsichtig sein.
Die CVT ist ein stufenloses Getriebe, welches hinsichtlich der Übersetzungsspreizung den serienmäßigen 5-Gang-Handmixer locker in die Tasche steckt - d.h. bei Autobahn-Tempo bzw auf der Landstraße (Teillast) ist die CVT meist mit niedrigeren Drehzahlen unterwegs als der Schalter. Damit kann die CVT in diesem Bereich sogar real merklich Verbrauchsgünstiger sein.
Im Stadverkehrt kommt die Anfahrkupplung (beim CVT von Ford ein hydraulischer Drehmomentwandler) vermehrt ins Spiel. Da der Wandler erst um die 20 km/h vollständig gebrückt wird, hat man hier deutlich mehr Schlupf / Verluste - der Handmixer hat daher beim Stop&Go in der Stadt einen deutlichen Verbrauchsvorteil.
Quintessenz - das CVT ist auf der Langstrecke/Autobahn prinzipbedingt im Verbrauchsvorteil, wenn man nicht gerade einen binären Gasfuß hat. Im reinen Stadtverkehr ist es zwar sehr komfortabel, wird aber beim Verbrauch an die Schaltung kaum herankommen.
Ich selbst finde das CVT konzeptionell sehr gut ... was man von der Service / Reparaturqualität / Ersatzteilverfügbarkeit bei Ford hinsichtlich dieses Automaten nicht behaupten kann.