Folgeschäden von defektem vorderen Radlager

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich habe heute das vordere Radlager auf der Beifahrerseite beim G2 meiner Eltern gewechselt.

Irgendwie scheint mir die ganze Sache trotzdem nicht spielfrei zu sein. Was geht denn noch kaputt wenn man längerer Zeit mit defektem Radlager fährt? Ich hatte irgendwie den Eindruck dass die Radnabe nicht mehr ganz ok ist (der Teil im Lager). Kann das sein?

Thorsten

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tmovbm


Ziehst du die in der "Luft" vollständig an?

Thorsten

Nein, aber ich würde sie nicht ohne Vorspannung belasten. Es reicht, wenn man sie in der Luft mit der Ratsche ordentlich festzieht. Man sollte halt das Auto nicht von den Böcken lupfen dabei 😉

Wenn beim Ausbau des Lager der hintere inner Ring vom Lager nicht auf der Narbe bleibt kann man davon aus gehen das die Narbe Platt ist!
Das Anzugsdrehmoment der Welle sollte man schon einhalten! 250Nm sollten das schon sein! Zu viel ist auch nicht gut, ich habe bei mir das neue Lager zerdrückt! Es war so fest das der Ring von der Narbe im Lager zu erkennen war!

AHHH 😁

Es heißt NABE nicht NARBE. Gilt auch bei Lenkrädern!

Und natürlich wird die Antriebswelle wenn er steht auf die vollen 260\265NM angezogen!

Ich würde die Welle hat wenne r in der Luft hängt schon halbwegs anziehen.

@tdisyncro............ das mit dem Anziehen wurde ja scoh erklärt und aus meiner Erfahrung war das Lager immer dann hin wenn beim auspressen der Nabe, ein Lagerring auf der Nabe bleibt. Wenn quasi das Lager beim nabenauspressen kaputt geht.
nicht umgekehrt🙂.... wenn Lager und Nabe in ordnung sind, dann gehen die nach meiner Erfahrung immer "sauber" auseinander🙂

Ähnliche Themen

Ja, ist schon richtig das das Lager kaputt geht! Aber wenn der Lagerring mit runter geht ohne das er auf der Nabe hängen bleibt, oder mit geringem Widerstand, ist er ja größer geworden! Wenn der Ring größer geworden ist hat er sich auf der Nabe gedreht. Somit ist an der Nabe und am Ring Materialabrieb vorhanden! D. h. die Nabe ist auch kleiner geworden! Wenn dieser Fall eintritt ist die Nabe defekt.

Sorry wegen der Narbe!!!

Zitat:

Original geschrieben von TDIsyncro


Ja, ist schon richtig das das Lager kaputt geht! Aber wenn der Lagerring mit runter geht ohne das er auf der Nabe hängen bleibt, oder mit geringem Widerstand, ist er ja größer geworden! Wenn der Ring größer geworden ist hat er sich auf der Nabe gedreht. Somit ist an der Nabe und am Ring Materialabrieb vorhanden! D. h. die Nabe ist auch kleiner geworden! Wenn dieser Fall eintritt ist die Nabe defekt.

Sorry wegen der Narbe!!!

...genau, normalerweise bleibt der äussere Ring auf der Nabe. Der äussere Lagerring wird in diese Richtung ja nur von der Dichtlippe im Lager gehalten.

Wenn Du son Radlager mal in der Hand hast kannst, Du die beiden Lagerhälften ohne großen Kraftaufwand rausziehen.

Deshalb ensteht auch das Lagerspiel wenn die 30er Mutter nicht angezogen ist.

Wenn die Nabe so leicht aus dem Lager zu entfernen ist, dass Sie noch nichteimal den äusseren Ring mit rauszieht ist die Nabe ''abgedreht''

MfG

Nur von der äusseren Staubschutzlippe wird der doch nicht gehalten. oder???... sonst wäre das Lager das du im Anhang siehst schon auseinandergefallen da die Lippe ja fehlt wie man unschwer erkennen kann.
Desweiteren hab ich schon Naben ausgepresst die keinen Fehler haben(100%nicht) und trotzdem blieb der ring nicht auf der Nabe.

Hab immer gedacht im Lager ist die Lauffläche eine minimale uform und darum hält der innenteil , quasi durch die Kugeln.
Kann mich da aber täuschen, und leider hab ich die putten Lager immer weggehauen ohne mir das genauer anzusehen. Naja vielleicht zerleg ich mal eins(das im Foto) dann weis ich ja auch wie es geht.
Aber nur durch die Dichtlippe?.... ich hab das Ding grad vormir und rausziehen kann ich das mit bloßen Händen nicht, obwohl die Staublippe fehlt.
Aber ich schätz mal ihr habt Recht

Ja Lippe war nicht richtig, dahinter ist noch son dünner Plastikring(wusste ich aussem Kopf auch nicht mehr) und der ist auf dem Bild von Dir noch drin.
Der sitzt in einer dünnen Nut und fixiert den Kunstoffkäfig mit den Kugeln. Der lässt sich ohne Kraftaufwand aus der Nut ziehen, da er nur aus Kunstoff mit dünner Blecheinlage ist ist . Dann fällt der Ring mit den Kugeln raus.(ein ''U-Teil gibt es da nicht)
Bau es mal auseinander, dann wirst Du sehen, dass es eigentlich unmöglich ist, dass eine richtig sitzende Radnabe beim auspressen nicht den äusseren Lagering mit rauszieht. Ausser Du stützt
den Ring beim Pressen ab.

Deshalb muss auch beim Einpressen der innere Laufring abgestützt werden.
Die beiden Lagerhälften sind nur nach innen stabil.
Nach aussen werden die nur von diesem Plastikring der hinter der Dichtlippe sitzt fixiert

Hier mal ein Bild davon: Der Ring unten rechts auf dem Bild hält das Lager zusammen.

@wob ok jetzt weis ich was du meinst...........
so muss es stimmen.
Warum das bei mir trotzdem mit runter ging weis ich nicht. Naja der Nabe fehlt auf jeden Fall nix.
Bei den anderen Lagern ist mir aber auch dieser Ring immer oben geblieben da hast recht.
danke nomal

ps: gutes Foto da erkennt man es wirklich gut.
Werd ich mir auch mal angewöhnen meine zerstörend ausgebauten Teile zu fotofieren anstatt gleich wegzuhauen😁🙂

cu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen