Folgeschäden durch Blödheit bei Starthilfe ?

Audi 80 B3/89

HI zusammen,

heute musste ich nen Kollegen Starthilfe geben.

Der Dödel hat meinen Pluspol an seiner Batterie bei "-" angeschlossen und meinen Minuspol an seinem Motorblock auf Masse geklemmt. Das war natürlich ein Kurzschluss 🙁

Hat kurz gefunkt und er hats dann gleich gemerkt, bevor die Klemme vom Starthilfekabel richtig endgültig fest sass...

Die Batterie-Anschlusskabel an seiner Karre waren so verblichen, dass man das rote farblich nicht mehr vom schwarzen unterscheiden konnte. Trotzdem war ich enttäuscht von so viel Blödheit und so wenig Sorgfalt.

Mein Motor lief jedoch ganz cool weiter und auch die Ladekontrolle brannte anschliessend nicht. Heisst das, ich hab Glück gehabt ? oder kann da was durchgebrannt sein, was man nicht gleich merkt ?

So ne K*cke, ich hab mir voher noch gedacht: "Vllt. schieb ich ihn lieber an, dann ist meine Karre ausm Spiel (übrigens ist meiner ein 9/91er Audi 80 Typ B4, ABT / 90PS), lieber ein bisschen schwitzen." - aber er meinte, die Batterie sei so leer, dass anschieben nicht gehen würde (gibts das?).

Also, der Strom müsste von meiner Batterie durchs Starthilfekabel auf den Anschluss seiner Batterie, dann durch sein Massekabel über den Motorblock und das andere Starthilfekabel zurückgelaufen sein.
Vielleicht waren da so viel Verluste in den Leitungen, Klemmen und den staubigen, schmierigen Übergängen (beides alte Autos), dass der Strom bei dem Kurzschluss garnicht viel grösser war als zB beim normalen Anlassen ?

naja, wenn ihr mögt nehm ich gern Kommentare und Meinungen. Sollte aber auch einfach ne kleine Story zum Feierabend sein.

Grüsse
Bruno

22 Antworten

MOin,
tzzz was ich hier so lesen muss ??? 🙂 Explodierendes Benzin im Kat , und wenn ich das Auto über 50m anschiebe, wie viel Benzin soll da hineinlaufen ?? 5 Liter ? Leute das verdunstet doch schon gleich. Ausserdem Schiebt man das Auto auch im zweiten Gang ein, um eine höhere Übersetzung zu erzielen. Und wenn da eh schon ein zweites Auto ist, wie wäre es mit anschleppen ??. Außerdem wenn die Lima nicht genug Spannung aufbauen kann, ist die Ganze Steuerung eh aus, => KEIN BENZIN in den Brennraum. Normalerweise erregt sich aber die LIMA selbst (Stichwort: Restmagnetismus) und das Auto spring wunderbar an.
Übrigens: mir ist mal auf dem Weg nach Hause ein Zylinder ausgefallen, bin dann noch ca 30KM mit verminderter Leistung nach Hause gefahren, und mein Kat lebt noch.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master


Früher hat man die Autos angekurbelt...ist wie anschieben....und die Motoren haben sich seitdem nicht verändert!!

Grüße

Und du glaubst wirklich ernsthaft, dass die Motortechnik noch die Gleiche wie anno dazumal ist...?

Übrigens zu der Sache mit der Anschieben bei leerer Batterie:
Vereinfacht ausgedrückt heißt das: Im Kfz eingesetzte Lichtmaschinen sind Wechselstromgeneratoren (es wird dann später gleichgerichtet, da unsere Fahrzeuge ja mit Gleichspannung arbeiten), die einen Erregerstrom brauchen, damit sich in einer Wicklung ein Magnetfeld aufbaut, welches wiederum in einer 2ten Wicklung einen Strom erzeugt und das ist dann die Elektrizität die man verwenden kann. Ohne Grundspannung kein Magnetfeld und damit kein Strom der rauskommt. Dieses Prinzip wird übrigens verwendet damit die Regelung einfacher ist.

Da die Lima aber auch beim "kommen lassen" über den Riemen angetrieben wird, entsteht durch Induktion erstmal die Erregerspannung... Außerdem gibts das technisch nich, dass ne Batterie wirklich total tot is. Selbst ne Tiefentladene Batterie hat immer noch ne gewisse Restspannung, die meist noch zum Lima-erregen ausreicht.

Un dass sich der Sprit beim Anschieben Pfützenweise im Kat sammelt un dann auf einen Schlag hochgeht un die Abgasanlage in den Tod reißt, is auch quatsch... bis die Abgase auch nur halbwegs auf Zündtemperatur sind, hat der Abgasdruck das Zeug schon hinten rausgepustet. (Das sind meist so um die 4 bar). Außerdem benötigt auch der Sprit im Kat sein Frischluftverhältnis um zu zünden... im Abgas is davon bekanntlich relativ wenig davon vorhanden, Zusätzlich is, selbst wenn es zünden würde, die Menge so gering dass er mal kurz aus dem Auspeng schießt.

Gefährlich wirds, wenn er bei Betriebswarmem Motor un Kat zwar einspritzt aber nich mehr läuft, dann kanns dazu kommen, dass sich da ein Zündfähiges KLG bildet un den Kat sprengt. Der Keramikkörper is zwar recht empfindlich, aber da muss es schon nen richtig derben Bums tun, dass der verreckt. Fürs Anschieben oder Anrollen lassen seh ich da aber keine Probleme. Dafür kommt da nich genug "Holz" an.
Ihr dürft mich aber gerne korrigieren... 😁

greetz

Zitat:

Original geschrieben von quattroman


Und du glaubst wirklich ernsthaft, dass die Motortechnik noch die Gleiche wie anno dazumal ist...?

Ja denke ich...Zylinder,Kolben,Kolbenringe,Kurbelwelle....alles so wie früher!! Vom Prinzip her....

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master


Ja denke ich...Zylinder,Kolben,Kolbenringe,Kurbelwelle....alles so wie früher!! Vom Prinzip her....

Grüße

Da kann man auch gleich sagen, am Auto hat sich im Prinzip nichts verändert.

4 Räder

1 Lenkrad

Sitze

nen metallischer Kasten drumrum.

Was hab ich von so einem "Prinzip"?
D.h. man muss sich im Prinzip kein neues Auto kaufen, weil sich im Prinzip nichts geändert hat. =)

Zum KAT verblasen, ja wenn er kalt ist geht es nicht, aber wenn man seine Batterie mit ner fetten Angeber-Anlage leer macht, dann anschiebt, kanns es knallen. Danach ist eh alles egal und man kann dem Motor bissle mehr Sprit geben, für 1m lange Flammen, hab ich schonmal erlebt, wollte es auch nicht glauben.

bei meinem kumpel war was ähnliches...
er baute sich ne andere batterie ein weil die wo drinne war ausgelutscht war... so batterie rein und kabel druf und was da los?? plötzlich krasser funkenschlag im ganzen motorraum er kabel ab und wieder druff und wieder vol der funkenschlag...da ich ja im auto gesessen habe roch es komisch im beifahrerfussraum... dann habe ich die seitenteile abgemacht und da war ein kaste denke mal steuergerät das war schwarz und etliche kabel waren verschmort....

da hatte er aber wohl auch wirklich die Batterie falsch rum fest angeschlossen.

Hier sprühten ja schon beim Kontakt des Starthilfekabels die Funken (was im übrigen auch bei richtiger Polung passieren kann, bloss nicht so stark) und der Kollege hat dann erschrocken gleich wieder zurückgezogen.

Ausserdem war die Elektrik des Pannenfahrzeugs ja praktisch unbeteiligt (ausser Massekabel und Motorblock dürfte der Strom durch nix durchgeflossen sein) - ganz anders eben als im Fahrzeug des Spenders (also in meinem) 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen