FOH warnt wegen DPF.

Opel Astra H

Hallo Leute

War gestern beim FOH (kostenlos, juhu) BC freischalten.

Da warnte er mich mein DPF sei bei 86% und fragte ob ich oft Kurzstrecken fahre.
Ich sollte 1-2 mal pro Monat mindestens eine längere Strecke Autobahn fahren.

Ich find das irgendwie schon schlimm. Früher ist man einfach gefahren wie man will und musste nicht achten ob ein Hr. Filter voll wird.
Dieser DPF ist mir ein Dorn im Auge.

Nun aber zu meinen Fragen:

Bei wieviel % startet normalerweise der Freibrennvorgang?
Und...könnt ihr zu der Empfehlung des FOH was sagen? Also nach wieviel km sollte ich in etwa wie lange Autobahn fahren?

Hab nen Z19DTL

22 Antworten

Bei wie viel Prozent weiß ich nicht aber erkennen kannst du es daran, dass die Heckschibenheizung angeht(um die Last zuerhöhen) ohne weiteres erkennste das aber leider nicht außer du rennst andauernd raus um zu fühlen. Es gibt einige die ne Led gebastelt haben. Wenn die Heckscheibe jetzt an ist erkennt man durch den Rückspiegel ne leuchtende Led.

Es gibt auch die HLS die zeigt dann im Tageskilometer an wann der DPF gereinigt wird.

Grundsätzlich solang der freibrent Motro anlassen bzw. nochmal um den Block fahren.

Willkommen in Club 🙄! Da du ja jetzt auch einen BC hast, kannst du die Reinigung auch schön am Momentanverbrauch erkennen, der liegt 3-4 mal höher wie sonst. Als Tipp: Fahr mal solange bis du 3-4 mal die Reinigung erkannt hast und notiere dir dir Kilometerdistanzen. Dann bekommt man ein Gefühl dafür, wann er wieder dran ist und kann unter Umständen seine Fahrten danach ausrichten. Ist nicht schön aber ist so 🙁... Danke Herr Tritin 😰!  

86 % ist noch recht normal , er sollte dann jetzt bald das Freibrennen starten . Der kann durchaus schon bei 82 % starten , oder auch erst bei 90 % ... Das hängt immer von der Fahrtstrecke und den Bedingungen ab , um das Freibrennen zu starten muss eine bestimmet Motortemperatur erreicht werden , eine gewisse Geschwindigkeit einmal überschritten sein usw.
Daher ist das nicht immer gleich wann er startet . Er kann durchaus auch mal mehr als 100 % erreichen wenn er nicht die Chance hat das Freibrennen einzuleiten , wenn er übervoll ist beginnt dann irgendwann mal die Vorglühleuchte an zu blinken , dann solltest Du direkt mal eine längere Strecke fahren (am besten ein Stück Autobahn) so das er sich Freibrennen kann .

Ich fahre 80% Kurzstrecke und meiner brennt sich so ca alle 800Km frei ich hatte deswegen noch nie Probleme wenn ich merke das er anfängt freizubrennen fahre ich auf der Landstraße mit konstant 2300U/Min dann ist der Zauber in 7 bis 8 Minuten erledigt .😁

Ähnliche Themen

Ich habe meinen jetzt seit ca. 2800km. Ich hab noch gar nicht bemerkt dass er sich freibrennen würde 🙂

Hallo chappy001

Sag Deinem FOH doch mal wenn er den Tech schon angeschlossen hat, kann er auch gleich das Programm zum Freibrennen laufenlassen dauert ca 7 min . Funktioniert gut darfst nur den Motor nicht gleich ausmachen , denn der muss noch ein bisschen Abkühlen wegen dem Turbo usw.

MFG
Frank

Zitat:

Original geschrieben von floewi


Hallo chappy001

Sag Deinem FOH doch mal wenn er den Tech schon angeschlossen hat, kann er auch gleich das Programm zum Freibrennen laufenlassen dauert ca 7 min . Funktioniert gut darfst nur den Motor nicht gleich ausmachen , denn der muss noch ein bisschen Abkühlen wegen dem Turbo usw.

Das ist bei einem Befüllungsgrad von 80% völlig unnötig, denn wenn der DPF sich nicht freibrennen kann und die Beladung zu hoch ist, dann meldet sich schon die Glühwendel, was man natürlich vermeiden sollte.

Außerdem wäre diese Methode wirklich der allerletzte Notanker wenn der DPF nicht mehr will!
Des weiteren ist fraglich, ob sich bei 80% überhaupt eine Reinigung mit dem Tech anstoßen lässt!
Denn nach einer Reinigung mit dem Tech2 liegt die Beladung immer noch bei 75-80% und nicht so, als wenn sich das System automatisch freibrennt und dann bei ca.14% Beladung liegt.

Gruß Jan

@floewi:
"Sag Deinem FOH doch mal..."

Einen FOH, der dazu rät, 1-2 mal im Monat eine längere Strecke auf der AB zu fahren, um den Freibrennvorgang anzustoßen, würde ich nichts weiteres mehr fragen, sondern mein Glück beim nächsten FOH versuchen.

mit dem DPF gibt es i.d.R. keine Probleme. Ich hab nen J 2.0CDTI mit nunmehr knapp 5000km und habe noch nicht einmal mitbekommen das er sich freibrennt. es kommt natürlich auf das fahrprofil an. wer viel kurzstrecke fährt (brötchen holen, kippen holen etc.) kann schon probleme bekommen, da auf diesen kurzen strecken der dpf sich nicht freibrennen kann. wer normale strecken fährt, sollte keine probleme haben.wer zu ersterem kreis gehört sollte sich fragen warum es ein diesel is wenns immer nur 5m geht 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


@floewi:
"Sag Deinem FOH doch mal..."

Einen FOH, der dazu rät, 1-2 mal im Monat eine längere Strecke auf der AB zu fahren, um den Freibrennvorgang anzustoßen, würde ich nichts weiteres mehr fragen, sondern mein Glück beim nächsten FOH versuchen.

Warum das denn?

Ach ja gestern hat er sich frei gebrannt. Beim Heimweg von der Arbeit (8km) bemerkte ich einen enormen gestiegenen Verbrauch. Dann hörte ich es auch, er hörte sich an wie ein Auto mit Loch im Auspuff. Dann musste ich ihn daheim stehen lassen. Hab ihn 5min laufen lassen. Verbrauch war auf 4l/h dann war er fertig und der Verbrauch sank auf 0,6l/h.
Dann ließ ich ihn noch 2min laufen.

Kann es sein dass mein "hoher" Verbrauch vom DPF kommt?
Ich fahre viel Kurzstrecke und da muss er wohl häufiger freibrennen.
Rechnerisch (Tankinhalt durch gefahrene kilometer) komme ich auf 7,14l/100km.
Lt. BC auf 7,5l.
Ich fahre aber wirklich so sparsam wie möglich mit dem Auto.
Ich beschleunige langsam auf etwa 2500 U/min und schalte hoch.
Ich steig nie so richtig aufs Gas.

Meinen 4er Golf bin ich zügiger gefahren und bin mit 5,8 litern ausgekommen.
Selbe Strecke, nur mit dem Golf war ich zügiger unterwegs, mit dem Astra fahr ich bewusst sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von chappy001


Kann es sein dass mein "hoher" Verbrauch vom DPF kommt?
Ich fahre viel Kurzstrecke und da muss er wohl häufiger freibrennen.

Seit der verkürzten Strecke zum Arbeitgeber kann ich das bestätigen. Durch das vermehrte Stop&Go kommt es zwangsbedingt zu einem höheren Rußausstoß, welches uns der Partikelfilter durch verkürzte Reinigunsintervalle spüren läßt => erhöhter Verbrauch

@chappy001:
"Warum das denn?"

Was soll die längere AB-Tour 2x im Monat denn konkret bewirken?

oder soll man so lange Fahren, bis es innerhalb der "längeren?" Tour zum Freibrennen kommen muss?

Mit einer längeren, gemächlichen AB-Tour würdest du den Zeitpunkt des Freibrennens nur herauszögern, weil dann gute Bedingungen herrschen und wenn du mit hoher Last auf der AB fährtst produzierst du nur viel Ruß.

Der Zeitpunkt, wann der DPF freigebrannt wird ist von einer internen Beladungsberechnung abhängig (ausgedrückt in dem Prozentwert), in der hauptsächlich alle ungünstigen Faktoren (stark Ruß produzierende Faktoren) mit einfließen, wie z.B. Kaltstarts, aber auch Fahrten mit hoher Last.

Von daher kannst du einfach ganz normal fahren und gut ist.
Wann der Motor letztendlich freibrennt, bestimmst nicht du, sondern das Steuergerät. Durch bestimmte Fahrweisen kannst du das Freibrennen jedenfalls nicht direkt erzwingen.

Das einzige, was man dem Motor extra bieten kann, wäre, wenn ein Freibrennvorgang bereits eingesetzt hat, dafür zu sorgen, dass dieser nicht abgebrochen wird (was eventuell eine entsprechende Streckenverlängerung bedeutet) und dass man in der Zeit des Freibrennvorgangs versucht, möglichst nicht spritsparend zu fahren.

Viel mehr kann man aktiv nicht machen.

@chappy001:
"Dann musste ich ihn daheim stehen lassen. Hab ihn 5min laufen lassen."

5 Minuten im Leerlauf während des Freibrennes ist ganz sicher nicht so ideal!
Ich hätte in dem fall den Wagen noch nicht abgestellt, sondern hätte lieber noch eine 5-minütige Extrarunde gedreht.

Richtig, wenn die Reinigung im Gange ist, dann sollte man auf gar keinen Fall den Motor abstellen, lieber eine Runde um den Block fahren.
Ich bin auch der Meinung, dass die Reinigung unterbrochen wird wenn der Motor sich zu lange im Standgas befindet.

Da ich die Reinigung nie unterbrechen will und nicht permanent auf den BC schaue, habe ich mir eine Leuchtdiode eingebaut um genau zu sehen wann die Reinigung durchgeführt wird. Klick mich...

Ähnlich sollte es auch beim Astra möglich sein!

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen