FOH warnt wegen DPF.

Opel Astra H

Hallo Leute

War gestern beim FOH (kostenlos, juhu) BC freischalten.

Da warnte er mich mein DPF sei bei 86% und fragte ob ich oft Kurzstrecken fahre.
Ich sollte 1-2 mal pro Monat mindestens eine längere Strecke Autobahn fahren.

Ich find das irgendwie schon schlimm. Früher ist man einfach gefahren wie man will und musste nicht achten ob ein Hr. Filter voll wird.
Dieser DPF ist mir ein Dorn im Auge.

Nun aber zu meinen Fragen:

Bei wieviel % startet normalerweise der Freibrennvorgang?
Und...könnt ihr zu der Empfehlung des FOH was sagen? Also nach wieviel km sollte ich in etwa wie lange Autobahn fahren?

Hab nen Z19DTL

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Richtig, wenn die Reinigung im Gange ist, dann sollte man auf gar keinen Fall den Motor abstellen, lieber eine Runde um den Block fahren.

Interessiert mich überhaupt nicht, ich lass mir vom Auto nicht vorschreiben wann ich wo zu fahren habe. Und in den letzten 175tkm nie Probleme mit dem DPF gehabt, warum auch?

Unabhängig vom DPF schadet es JEDEM Motor wenn er nicht regelmäßig warmgefahren wird, gerade Diesel leiden bei viel Kurzstreckenverkehr. Das war auch in Zeiten vor den DPFs so. Meine regelmäßigen Fahrstrecken liegen bis 30km, dazwischen auch öfter Kurzstrecken und so ein bis zweimal im Monat auch eine Fahrt von gut 100km.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Interessiert mich überhaupt nicht, ich lass mir vom Auto nicht vorschreiben wann ich wo zu fahren habe. Und in den letzten 175tkm nie Probleme mit dem DPF gehabt, warum auch?

Ob dich das interessiert oder in Hamburg fällt ein Pommfritz vom Teller!🙄

Dich hat damit auch niemand direkt angesprochen oder um deine Meinung gebeten...

Jeder macht es so wie er es für richtig hält, für mich kommt es nicht in Frage, dass ich einen Reinigung des DPF wissentlich abbreche! Denn bei jeder Reinigung bzw. Versuch einer Reinigung kommt es zur Motorölverdünnung durch Diesel.

Gruß Jan

Der Meinung bin ich auch, ich will jedoch nicht dann irgendwelche Werkstattbesuche zahlen.
Der DPF ist wirklich eine sch***** Sache.
Wenn ich gerade nach Hause fahre will ich nicht zwingend noch herumfahren müssen wenn ich ihn abstellen will nur weil der Drecks-DPF sich regeneriert.
Also was die den Leuten zu muten ist arg.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Interessiert mich überhaupt nicht, ich lass mir vom Auto nicht vorschreiben wann ich wo zu fahren habe. Und in den letzten 175tkm nie Probleme mit dem DPF gehabt, warum auch?
Ob dich das interessiert oder in Hamburg fällt ein Pommfritz vom Teller!🙄
Dich hat damit auch niemand direkt angesprochen oder um deine Meinung gebeten...

Jeder macht es so wie er es für richtig hält, für mich kommt es nicht in Frage, dass ich einen Reinigung des DPF wissentlich abbreche! Denn bei jeder Reinigung bzw. Versuch einer Reinigung kommt es zur Motorölverdünnung durch Diesel.

Gruß Jan

Aber wenn es bei jeder Reinigung zur Motorölverdünnung kommt und ich als Kurzsteckenfahrer öfter die DPF Reinigung zu ertragen habe dann ist doch mein Intervall von 30 000km bzw. 1 Jahr zum Ölwechsel nicht korrekt oder?

Ähnliche Themen

Die Verhältnisse beim 1,9CDTI sind ja etwas anders, als bei meinem ehemaligen 1,7CDTI, bei dem definitiv Motorölverdünnung auftrat (und zwar so deutlich, dass man keine Motorölanalyse durchführen musste, um das zu erkennen), aber ich antworte trotzdem mal.

1.Zur Inspektionshäufigkeit:
Ob du überhaupt 30000km oder 1 Jahr schaffst, müsstest du doch deiner Inspektionsanzeige (im Kilometerzähler) entnehmen können. Dort wird doch angezeigt, wieviel km du noch bis zur nächsten Inspektion hast. Diese Anzeige hat nicht unbedingt etwas mit der Notwendigkeit das Öl zu wechseln zu tun, wie ich feststellen musste (Dazu gibt es auch einen Feldversuch vom ADAC aus dem letzten Jahr)

2. Motorölverdünnung:
Den Löwenanteil an der Motorölverdünnung bei meinem 1,7CDTI hatten nicht die DPF-Regeneration, sondern die langen Kaltlaufphasen im Winter. Merkliche Motorölverdünnung trat ausschließlich im Winter auf.
Das mag aber beim 1,9CDTI, der ja sowieso längere Regenerationsintervalle und andere Randbedingungen beim Freibrennen hat, etwas anders sein.

Eins steht 100%-ig fest:
Dein Motor bzw. dein Inspektionssystem kann definitiv nicht direkt feststellen, ob schon eine relevante Motorölverdünnung vorliegt oder nicht. Dafür gibt es keinen Sensor.
Das Inspektionsintervall berechnet sich, äh nlich wie das DPF-Intervall, rein statistisch aufgrund von indirekten Hinweisen (Anzahl der Kaltstarts, Vollastanteile, Anzahl der Regenerationen usw.)

Hallo

Wenn die Reinigung noch am laufen ist und das Fahrzeug nur noch im Standgas läuft wird automatisch abgebrochen weil die nötige Temperatur so nicht mehr erreicht wird. Der war also nicht nach 5 Minuten fertig, da hättest du ihn auch einfach ausmachen können. Wenn man schon bemerkt das er grad am Freibrennen ist und man noch ein paar Minuten Zeit hat, einfach ne Extrarunde und gut is.

Gruß Dirk

Sie ist definitiv beim Stehen gelaufen. Das Auto hat noch ca. 5min 4l/h verbraucht, danach 0,6l/h (cirka).
Ausserdem hat es sich dann ganz anders angehört. Man hat gehört dass er ausbrennt.
Es hat auch dauernd so ein knacksendes Geräuch gegeben vom Auspuff (HITZE).

Ja sicher läuft die noch paar Minuten im Standgas. nur wird halt abgebrochen wenn nicht weitergefahren wird. Die Abrenntemperatur wird halt nicht erreicht. Das Ausbrennen beim FOH erfolgt auch nicht im Standgas sondern mit richtig Drehzahl.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen