FOH gibt nach 5 Wochen auf

Opel Vectra C

Ich bin etwas verzweifelt.

In der Woche vor Ostern hat der Vectra auf der Autobahn, linke Spur, vollbesetzt und -bepackt, auf dem Weg in den Urlaub den Geist aufgegeben.

Es ging etwas bergauf, ca. 200 km/h und auf einmal lag der Drehzahlmesser bei 0.

Bin dann glücklicher Weise auf einen Parkplatz ausgerollt.

Der gelbe Engel sprach dann von "Kurbelwellensensor defekt". Motor ließ sich auch nicht mehr starten. (kam zwar einmal kurz, holperte enorm und ging wieder aus)

Der Vectra ging dann per Sammeltransport zurück und zum FOH.

Seit dem muss ich da alle drei Tage anrufen, weil von allein kommt da leider nichts.

Der neue Sensor hat den Motor dann auch anspringen lassen, mehr aber nicht.

Der FOH sprach dann von einem neuen Motorsteuergerät. Habe das Angebot von 1250 EUR dankend abgelehnt und eines über Österreich bestellt, was von Vauxhall auch zackig geliefert wurde. Für 720 EUR ... (ohne Worte )

Das hat es jetzt leider auch nicht gebracht. Und Steuergeräte werde nach meinem Wissen auch nicht zurückgenommen.

Der FOH sagte jetzt Mittwoch, dass sie die Prüfliste durch hätten bis auf die Geberscheibe für den Kurbelwellensensor. Die hatten wir eigentlich ausgeschlossen, da ja eigentlich der motor dann auch nicht im Standgas laufen dürfte...
Ich bin da jetzt auch extrem ratlos, wenn eine "Fachwerkstatt" nach fünf Wochen Standzeit das Handtuch wirft.

Vielleicht hat ja jemand von euch dankendswerter Weise eine Idee.

Hier noch das Datengerüst:

Vectra C Caravan, BJ 12/04, 136.000 km, 2.0T, Z20Net

Beste Antwort im Thema

Ich sollte mein Wissen teurer verkaufen ;-)

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ohne die Hilfe aus englischen und vor allem polnischen Opel Vectra Foren wäre ich da von allein nie drauf gekommen. Ich hätte so einen groben Schnitzer im TIS nie erwartet.

Im TIS gibt's leider einige davon. Meist sind es aber Falsche Stromlaufpläne / Prüfanleitungen oder Steckerbelegungen.

Ja davon hab ich auch schon gehört. Manchmal stehen auch etwas abweichende Drehmomentangaben drin, die nicht plausibel sind also bei einer der Anleitungen falsch sein müssen. Aber falsche Werkzeug-Zuordnung fand ich krass. Bei der Recherche stieß ich auf Fälle wo nach einem Steuerkettentausch nahezu alle Motor-Sensoren und Elektrobauteile durchgetauscht wurden um den Fehler zu finden. War beim Vauxhall Händler in UK.

So, liebe Gemeinde, es ist vollbracht!

Der Vecci läuft wieder wie er soll. .... Alle die auf "Steuerkette" gesetzt haben: Respekt und Anerkennung!!

Allerdings hat das nichts mit dem "falschen" Werkzeug zu tun gehabt! Die sind nämlich so gut wie identisch. Hab beide in der Hand gehabt.

Im "grünen" ist noch eine kleine Ausbuchtung. Wahrscheinlich gab es mal Nocken mit "Höcker" ... Der Techniker hat die Einstellung mit beiden Werkzeugen gemacht und es gab kein Unterschied!

Letztlich lag es daran, dass beide Werkstätten die Steuerkette nicht genau kontrolliert haben. Die hing einen Zahn durch.

Ich denke, ich muss noch mal bei der ersten Werkstatt wegen der Rechnung vorsprechen .....

Danke an alle, die sich beteiligt haben!

Die Werkstatt wollte eigentlich gar nicht mehr ran. Nachdem sie mir gezeigt hatten, dass beide Einstellungswerkzeuge so ziemlich identisch sind hat mich auch etwas der Mut verlassen.

Aber ich gebe ja viel auf das versammelte Wissen hier. Aus diesem Grund hab ich den Motor noch mal auf machen lassen.

Das es jetzt nicht am Werkzeug lag, ist zwar irgendwie witzig, aber letztlich egal.

Ähnliche Themen

Wie darf ich das verstehen "hing einen Zahn durch" ?

Moin,

schön das Deine Odyssee jetzt endlich vorbei ist.
So ein Fehler kann, darf aber nicht passieren, schon gar nicht wenn der Kunde den richtigen Lösungsansatz parat hat. Aber wir sind ja alle blöd und nur für eins gut: die (gepfefferte) Rechnung zu bezahlen.
Aber irgendwann kriegen auch diese Teiletauscher ihre Quittung, dem Internet sei Dank. Ein großes Autohaus 2 Orte weiter musste schon Personal abbauen weil die Kritiken der Werkstatt vernichtend waren...
Was bin ich froh einen Kfz-Meister der sauber und ordentlich arbeitet zu meinem Freundeskreis zählen zu können. Da bringe ich alle Teile selbst mit, Billigkram baut er erst gar nicht ein und zur Not wird auch mal fachmännisch improvisiert.

Gruß
Andre

Die Werkzeuge sind nicht identisch und es ist nicht egal mit welchem man einstellt!
Erzähl keinen Mist, der einfach nicht stimmt!

Zitat:

@Yfiles schrieb am 1. Juli 2016 um 22:00:18 Uhr:


Die Werkzeuge sind nicht identisch und es ist nicht egal mit welchem man einstellt!
Erzähl keinen Mist, der einfach nicht stimmt!

Ja aber, an den Werkzeugen lag es offensichtlich nicht.

Mag ja sein. Auch wenn ich das als FOH dem Kunden auch erzählt hätte. Aber darum gehts mir nicht. So ein Thema lesen auch in Zukunft Leute und so eine Aussage kann man nicht stehen lassen. Mit dem blauen Werkzeug eingestellte Motoren laufen nicht vernünftig!

Auf alle Fälle freut s mich für dich ...

Dann hab ich ja in Zukunft wieder ein Problem ...

Aber was soll ich sagen? Ich hatte beide Werkzeuge in der Hand .... Mir ist, bis auf die kleine Ausbuchtung, kein Unterschied aufgefallen.

Da beide auch gleich befestigt werden .....

Vielleicht ist ja auch das Werkzeug der Teilenummer angepasst worden ?

Aber für solche Sachen bin ich eindeutig zu weit von der Quelle.

@ Yfiles: Ich bin jetzt mal weit davon entfernt mich darüber aufzuregen, das du mir hier "Mist" unterstellst. Wäre aber schön, wenn du mir kleiner Leute da mal weiter helfen könntest.

Da du dich da scheinbar auskennst, wirst du ja den Unterschied deutlich machen können. Auf den Bildern in deinem Link hab ich jedenfalls auch nicht gesehen.

@ Corsadiesel: zwischen den beiden Zahnrädern oben war die Kette nicht auf Spannung. Die Nockenwellen standen dabei aber richtig.

wenn die Aussparung für den Nocken um z. B. 2 Grad verdreht ist, wird man das nicht sehen.... aber Auswirkungen haben....

wenn die Aussparung für den Nocken um z. B. 2 Grad verdreht ist, wird man das nicht sehen.... aber Auswirkungen haben....

und das mit der Kette Durchhängen. ... wenn das Werkzeug montiert ist?! dann können die Zeiten im Betrieb nicht passen....

Also ich finde, dass man auf dem Bild im Link das Problem genau sieht.
Im linken Bild wurde das falsche Werkzeug auf die richtig eingestellten Nockenwellen gelegt und man sieht, dass man das Werkzeug nicht festschrauben kann.

Edit: Bildvergleich hinzugefügt

Doch, das falsche Werkzeug lässt sich auch festziehen. Die Nockewellen stehen halt dann leicht falsch.
Ich hab ja beide Werkzeuge da und mit beiden schon gearbeitet. Ich selbst hab sicherlich mehr Opel Steuerketten gemacht als so manche Opel Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen