FoFo MKII Hydrostössel ja oder nein???
Moins Gemeinde,
nur ne kurze Frage:
Hat der 1.6 16V mit 101 PS Hydrostössel ja oder nein?
Hintergrund: Der Motor gibt Klappergeräusche von sich wenn er kalt ist, ähnich eines Hydroklapperns.
Laut eines Werkstattmeisters hat dieser Wagen keine Hydrostössel sondern Tassenstössel.
Das Ventilspiel wird dann über Ausgleischsscheiben hergestellt.
Eine Prüfung ergab, dass das Ventilspiel i.O. ist.
12 Antworten
Öhm , du fragst nach Hydrostößel obwohl das Ventilspiel überprüft wurde , das widerspricht sich doch !
In 98 war die Umstellung auf mech. Stößel beim Zetec !
Solltest du das 5W30 Fordöl drin haben , wie lange schon ?
Richtig, das Spiel ist angeblich überprüft worden. Keine Ahnung ob das stimmt.
Das Öl wurde erst vor rd. 500km gewechselt.
Wieviel km hat er denn runter? Das Ventilspiel wird normalerweise alle 160.000km überprüft und ggf. eingestellt.
Am Ford 5w30 Öl liegt das mit Sicherheit nicht. Damit lief mein verkaufter Mondeo 320.000km völlig problemlos und rasselfrei. Abgesehen davon gibt es seit einiger Zeit auch neues 5W30 von Ford was diverse Spezifikationen mehr erfüllt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wieviel km hat er denn runter? Das Ventilspiel wird normalerweise alle 160.000km überprüft und ggf. eingestellt.
Dann will ich mal ein bisschen mehr von der Geschichte preisgeben und damit auch auf meine Frage eingehen.
Der Wagen ist ein EU Re Import, EZ 12/05, das nur mal so am Rande.
Ich gab den Wagen zur 60 TSDer Inspektion(ja, es war ein Ford Dealer), kpl. funktionstüchtig und absolut ruhig laufend
Nach der Inspektion gab der Wagen ein wunderhübsches Klappern von sich.
Mein erster Verdacht: Da ist nen Hydro hinüber.
Aber warum direkt nach der Inspektion?
Mein erster Gedanke: Da hat jemand den Wagen ohne Öl gestartet und dadurch ist Luft in den Hydro gelangt.
Es wurde natürlich von meiner Seite reklamiert.
Der Werkstattmeister besah sich das ganze und tippte ebenfalls auf einen Hydro.
Es wurde ein wenig hin und her diskutiert, mit dem Ergebnis das nochmals ein Ölwechsel (kostenlos) durchgeführt wird.
Diesmal sollte ein etwas dickeres Fordöl genutzt werden.
Wie erwartet brachte das ganze keinen Erfolg. Also neuer Werkstatttermin.
Kurz vor dem Termin lief der Wagen teilweise nur noch auf drei Pötten.
Warum? Das wurde mir dann mitgeteilt.
Die Froststopfen waren durch und mussten ersetzt werden. Durch das austretende Wasser gabs quasi Kurzschlüsse an der Zündkerze, somit nur noch 3 Pötte in Betrieb.
Die Stopfen wurden erneuert und des Weiteren wurde nach den vermeintlichen Hydros geschaut.
Doch, oh Wunder, der Wagen hat gar keine Hydros und das Ventilspiel stimmt.
Warum Froststopfen, welche eigentlich ein Autoleben lang halten sollten, durchgerostet sind? Keine Ahnung, aber ich bin wohl nicht der einzigste dem das bisher passiert ist.
Ausserdem werden die tropfenden WiWa Düsen ihren Teil dazugetan haben.
Leider hatte ich es versäumt die Volvo Abdeckung anzuschrauben. Von dem Problem der undichten wusste ich bis dato noch nichts.
Kosten bisher:
600,00 Euro Inspektion (Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, Bremsbeläge vorne wurden erneuert)
400,00 Euro Kosten für den Austausch der Froststopfen
Somit habe ich für 1000,00 Euro nen Schrottkarren erhalten (OK, ganz so krass ist es nicht, aber vorher war der Wagen halt tiptop)
Und das Klappern ist immer noch vorhanden.
Schönen Dank dafür Ford.
Achso, und bevor ihr fragt:
Garantie niente, die ist abgelaufen.
Kulanz? Aber doch nicht bei Ford
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SirMAD
Der Wagen ist ein EU Re Import, EZ 12/05, das nur mal so am Rande.
Ich gab den Wagen zur 60 TSDer Inspektion(ja, es war ein Ford Dealer), kpl. funktionstüchtig und absolut ruhig laufend
Und das Klappern ist immer noch vorhanden.
Schönen Dank dafür Ford.
Achso, und bevor ihr fragt:
Garantie niente, die ist abgelaufen.
Kulanz? Aber doch nicht bei Ford
Moin,
der Wagen isss ein Reimport. Von dem Freundlichen wirst Du nicht die Kulanz o.ä. bekommen.
Gehen doch dahin wo der Wagen ausgeliefert wurde! Fahrgestellnummer, ... alles auf dem Schirm.
MfG
Jürgen
Check mal die WAPU , LIMA auf Spiel , bei mir hatte mal ne defekte WAPU ganz böse Geräusche verursacht , hörte sich nach gleich entgegenkommender Nocke an !
Zitat:
Moin,
der Wagen isss ein Reimport. Von dem Freundlichen wirst Du nicht die Kulanz o.ä. bekommen.
Gehen doch dahin wo der Wagen ausgeliefert wurde! Fahrgestellnummer, ... alles auf dem Schirm.MfG
Jürgen
Mir gings im Eingangsfred auch nicht um Kulanz oder Garantie oder Sachmängelhaftung.
Davon ab, Ford ist und bleibt für Kulanz zuständig. Der verkaufenden Händler hat damit gar nichts zu tun.
Zitat:
Check mal die WAPU , LIMA auf Spiel , bei mir hatte mal ne defekte WAPU ganz böse Geräusche verursacht , hörte sich nach gleich entgegenkommender Nocke an !
Das werd ich mir mal genauer anhören. Aber warum klappertst dann nur wenn der Wagen "kalt" ist?
Jo , ich weiß auch nicht , ist eigentlich kein bekanntes Problem soweit ich weiß !
Ich hätte jetzt aus dem Bauch raus ein 0W40 reingekippt und damit mal getestet , wäre mir immer noch ein Versuch wert , da du ja eh im trüben fischst , entweder es bringt was oder man kann Öl dann definitiv ausschließen !
Kalt und klappern hört sich halt nach Mangelschmierung an !
Der Motor 1.6 101 PS klappert bei mir auch schon seit langem in kaltem Zustand. Angeblich sei aber alles im "Normbereich". Ich hoffe, das stimmt, doch bleiben noch Zweifeln.
Benutze mal die Suchfunktion, "Motortackern", da findest du einiges..
Hallo,
es ist richtig, der 1,6er hat keine Hydros mehr.
du hast wahrscheinlich einen kolbenkipper, da es nur im kalten zustand auftritt, grad bei den Zetec-S Motoren gab es die probleme (1,25l, 1,4l, 1,6l). hattten schon einige fälle bei uns, wurden meist zu 100% auf garantie oder kulanz behoben, die motoren hatten zwischen 40.000km und 80.000km runter.
Vor der Inspektion alles in Ordnung, sanfter Lauf und direkt nach der Inspektion ein Kolbenkipper?
Mmmmm...