Förderung für Phev soll zum Jahresende abgeschafft werden

Kia

Hallo zusammen, ich habe heute Früh gehört das die Plugin-Hybride zum Jahresende nicht mehr gefördert werden sollen? Meiner kommt zum Glück in 2 Monaten aber..... ist das nicht kontraproduktiv?
Der Hybrid ist doch der Einstieg in die E-Mobilität und die Förderung ein Anreiz.

Ich finde die Ansichten und Regeln der Bundesregierung manchmal etwas seltsam. Wie realitätsfremd das ist, zeigt sich ja auch an einigen Coronaregeln ;-)

Mein Wort zu Ostern ;-)

Gruß Tommy

105 Antworten

Zitat:

@soulclassics schrieb am 16. April 2022 um 12:08:47 Uhr:


Umgekehrt bedeutet der Wegfall der EEG-Umlage, dass die Strompreise ab 1.7.2022 um ca. 4Cent/kWh sinken werden.

Dass dann die Strompreise sinken wage ich zu bezweifeln. Die lieben Stromanbieter werden schon nen Grund finden warum das ein Nullsummenspiel wird.

Zitat:

@Die_Santa_Fee schrieb am 16. April 2022 um 12:40:38 Uhr:


In Dänemark ist der Verkauf mit dem Ende der Förderung (über Steuern) komplett eingebrochen. Daher werden ja günstige junge Gebrauchte dort gern angenommen.

Da fragt sich ob der auch eingebrochen wäre wenn nicht wir doofen deutschen Steuerzahler nun den Dänen günstige (mit Hinblick auf dortige Preise) junge gebrauchte Teslas "finenzieren" würden.

Zitat:

Ein EV6 mit ein wenig Ausstatung dem großen Akku und dem kleinsten Motor knackt die 60.000€ Marke, selbst nach Abzug der Förderung steht das eigentlich schon in keinem Verhältnis mehr.

Ein Model 3 Long Range in grau, mit weißer Innenausstattung und Enhanced Autopilot (würde ich nur nehmen weil sonst bei jedem Spurwechsel die ACC abschaltet) kostet mehr als mein Wunsch-EV6 (nicht schwarz, großer Akku, AWD, alle Extras außer Glasdach) - von daher hat (auch wegen ein paar Mätzchen in der Bedienung und weil der EV6 für mich einfach noch viel mehr Auto ist) das Model 3 bei mir aktuell keine Chance gegen den EV6. Mal schauen wie es nächstes Frühjahr aussieht wenn ich mein nächstes Fahrzeug bestelle.

Ach ja... Leasingraten bei Tesla sind auch grausam, was allerdings dort charmant ist dass die Karre keine vorgschriebene Wartung hat. Was insbesondere deutsche Hersteller sich da bei nem BEV noch an goldener Nase verdienen wollen ist schon unverschämt.

Wie sieht der Punkt vorgeschriebener Inspektion eigentlich beim EV6 aus ?

Dieser ganze Förderwahnsinn führt zu Marktverzerrungen auf hohem Preisniveau.
Einen guten Mittelklassewagen für um die 20 000 Euro findet man leider nicht mehr.
Insofern finde ich die Überlegung" Förderung für Phev soll zum Jahresende abgeschafft werden"
für sehr sinnvoll

Zitat:

Da fragt sich ob der auch eingebrochen wäre wenn nicht wir doofen deutschen Steuerzahler nun den Dänen günstige (mit Hinblick auf dortige Preise) junge gebrauchte Teslas "finenzieren" würden.

Ja wäre er. Die Fahrzeuge wurden unattraktiv, weil die Fahrzeuge zu teuer wurden im Vergleich zum Verbrenner. Der Markt ging schon nieder, bevor Autos aus Deutschland importiert wurden. Die dänische Regierung hat sogar 2015 die Förderung wieder eingeführt, dann aber Schrittweise wieder abgebaut mit dem Effekt dass die Autos nicht mehr verkäuflich waren.

@carli80:

20.000€ für einen guten Mittelklassewagen? 1994 kostete ein mittlerer Ford Mondeo um die 40.000 DM. Die E-Auto Förderung gibt es seit 2016. Welchen Einfluss hat die nun auf die Preisentwicklung der letzen 28 Jahre?

Letztlich wäre mir der Förderstop egal, ich bin ja durch mit dem Thema. Aber dann sollte man auch konsequent sein, keine Förderung mehr für alles, also PHEV, E-Auto und Diesel (Steuervorteil). Dann würde sich der Markt selbst regulieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 17. April 2022 um 10:16:42 Uhr:



Zitat:

@soulclassics schrieb am 16. April 2022 um 12:08:47 Uhr:


Umgekehrt bedeutet der Wegfall der EEG-Umlage, dass die Strompreise ab 1.7.2022 um ca. 4Cent/kWh sinken werden.

Dass dann die Strompreise sinken wage ich zu bezweifeln. Die lieben Stromanbieter werden schon nen Grund finden warum das ein Nullsummenspiel wird.

Pauschale Aussagen sind sicherlich schwierig.

Bei Kraftstoff haben die letzten Wochen hoffentlich dazu geführt, dass die Legende von "die staatlichen Abgaben sind an hohen Preisen Schuld" anders betrachtet wird.
Mir ist besonders im Gedächtnis geblieben, dass die Preise an der Zapfsäule sprunghaft gesunken sind, nachdem der Wirtschaftsminister das Kartellamt erwähnt hatte.

Im Jahr 2021 kostet die kWh durchschnittlich 31.9 Cent, 2022 bereits 34,6 Cent Tendenz steigend. Das sind 2,7 Cent mehr. Ab Sommer wird dann die EEG Umlage um 3,72 Cent gesenkt. Somit wären es durchschnittlich 1 Cent Senkung.
Gleichzeitig werden Neukunden durchschnittlich 41,2 Cent pro kWh zahlen müssen.
Also ist die EEG Umlage schon längst umverteilt.
Strom wurde in den letzten 15 Jahren 63% teurer, seit 2000 sogar um 128%.

Der Benzinpreis ist derzeit immer noch künstlich hoch gehalten, der Staat hat da mal wirklich nicht die Finger drin.
Wenn ich mir die Benzinpreise von vor 10 Jahren anschaue, dann ist der Benzinpreis heute garnicht so hoch. 2012 hat man durchschnittlich 1,65€ für einen Liter gezahlt, 2021 waren es 1,57€ und 2022 bisher 1,76€ Tendenz sicher steigend.
Während der Corona Pandemie war der Sprit besonders günstig, da hat aber keiner gemeckert.

Hyundai garantiert jetzt die Prämie bei rechtzeiger Bestellung.

https://www.golem.de/.../...praemie-je-nach-kaufdatum-2204-164762.html

Kia garantiert zumindest den Herstelleranteil für alle Fahrzeuge die bis zum 30.06.22 bestellt werden zu.

https://mobility-talk.com/.../

Zitat:

@Die_Santa_Fee schrieb am 29. April 2022 um 15:40:19 Uhr:


Kia garantiert zumindest den Herstelleranteil für alle Fahrzeuge die bis zum 30.06.22 bestellt werden zu.

https://mobility-talk.com/.../

Es ist auch schwer, den Herstelleranteil nicht zu garantieren, denn es ist erstmal einfach als Rabatt im Kaufvertrag ausgewiesen. Und Vertrag ist Vertrag.

Das müssten die Juristen bewerten. In meinen Verträgen (sowohl Kia als auch Hyundai) stand "Herstelleranteil am Umweltbonus" ohne Umweltbonus keinen Herstelleranteil?

Andere Hersteller haben nicht vor den Herstelleranteil weiter zu zahlen, die werden vermutlich die rechtliche Seite bereits geprüft haben.

Bei mir steht "Nachlass"

Geht ja sicher primär um Autos die heute bis Ende Juni verkauft werden.
Aus meinem Vertrag wird niemand mehr einen Rabatt streichen, egal wie er betitelt wurde...

Zitat:

@chaostrucker schrieb am 29. April 2022 um 19:41:02 Uhr:


Bei mir steht "Nachlass"

Achte drauf, dass im Vertrag klar zu erkennen ist, dass es der Herstellerrabatt ist, sonst stellt sich die Bafa an.

@Jason_V.

Bin kein Jurist, kann ich nicht beurteilen.

Vertippt.

Zitat:

@Nipo schrieb am 29. April 2022 um 18:50:59 Uhr:


Es ist auch schwer, den Herstelleranteil nicht zu garantieren, denn es ist erstmal einfach als Rabatt im Kaufvertrag ausgewiesen. Und Vertrag ist Vertrag.

Ich bin kein Rechtsanwalt und hab von Vertragsrecht keine Ahnung.

Bezogen auf die Höhe der Förderung kann ich nur sagen: Diese berechnet sich nach den aktuell gültigen Vorgaben am Tag der Erstzulassung des Fahrzeugs.

Meine persönliche Einschätzung ist (und das soll jetzt nicht abwertend gemeint sein), dass es sich dabei um eine Wunschvorstellung des Käufers handelt. Rein menschlich (und aus Sicht eines Kunden) nachvollziehbar, aber ich wüsste nicht auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschehen sollte.

Der Herstelleranteil ist gesetzlich festgelegt und wie die anderen Bestandteile der Förderung abhängig von der Erstzulassung des Fahrzeugs.

Aber wie gesagt: Das geht dann schon deutlich ins Vertragsrecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen