Focus Zylinder 1 und 4 ausgefallen
Hallo !
Kennt jemand diesen Fehler:
Bin mit meinem Focus (Bj. 99, 1,8i, 115PS) am Freitag abend gefahren, abgebogen, habe runtergeschaltet, Kupplung kommen und lassen und der Motor hatte keine Leistung mehr (gefühlte 40PS). Motor läuft sehr unrund (schüttelt sich wie ein 30Jahre alter Diesel), im Stand geht er einfach aus.
Bin dann zur Werkstatt, die haben festgestellt, dass der 1. und der 4. Zylinder nicht (wenn man bei laufendem Motor den Stecker von Zündkerze 1 und 4 abzieht, reagiert der Motor gar nicht darauf, läuft einfach genauso unrund weiter)
Haben dann
1. Zündkerzen getauscht => ohne Erfolg
2. Zündkabel getauscht => ohne Erfolg
3. Zündspule getauscht => ohen Erfolg
Haben dann die Kabel direkt am Stecker an der Zündspule durchgemessen.
Mittleres Kabel (blau-grün): Dauerstrom 12 V- alles OK
rechtes Kabel (schwarz-orange): "blinkt", d.h. immer abwechselnd Strom-kein Strom-Strom-keinStrom.....
linkes Kabel (schwarz-grün): tot -> hier passiert gar nichts.
Über dieses Kabel werden wohl Zylinder 1 und 4 gesteuert.
Jetzt meint die Werkstatt, entweder Kabelbruch oder Steuergerät defekt.
Hatte von euch schon mal jemand das Problem ? Gibt es noch eine andere Lösung ?
Ich kann mir schwer vorstellen, dass das Steuergerät ne Meise hat....Zumal mir das ein wenig komisch vorkommt, dass ich hier im Forum schon mal die gleiche Geschichte gelesen habe (auch ein Focus, bei dem nach dem runterschalten und einkuppeln 2 Zylinder nicht mehr liefen)....
28 Antworten
Hallo,
es gibt auch Firmen die wo Steuergeräte reparieren, testen und auch Garantie drauf gegen.
Ist vielleicht auch nicht ganz unintressant.
Die Diesel habe ich ja nur als Vergleich angeführt.
Im Prinzip ist es dem Eeprom doch egal, welche Daten / Kennfeld darauf abgespeichert ist. Sind eh "nur" 0 und 1"
Was ist "MPD" ?
MAP ist klar, Manifold-Absolute-Pressure
Tut mir leid, aber ich weis leider vieles nicht🙂, kann ich aber noch lernen 🙂
Kennfeld:
Die Kennfelder enthalten Kraftstoffzumessungsdaten, Zündzeitpunktdaten und diverse Aktorenansteuerungen für den Antriebsstrang.
Beim Start und im Bereich des Warmlaufs ist der Motor auf diese Grund-Daten angewiesen da Kontrollsensoren wie z.B. Lambdasonde noch nicht einsatzbereit sind.
Die Zumessung des Kraftstoffs ( Öffnungszeit ) erfolgt unter Berücksichtigung von Kraftstoffdruck, Temperatur, Drehzahl, Last, Luftmasse, Luftdruck, eingeschaltete Nebenverbraucher, Kraftstoffzusammensetzung ( Flexfuel ), Reinigungszyklus des Aktivkohlebehälters, Abgasrückführung, etc., etc.
Solange der Motor also kalt ist muß er sich an diesen Kennfelddaten orientieren. Weichen aber Motorlaufsituationen von den Vorgaben ab ( z.B. Motoralterung, Verschleiß, Reibungswiderstände etc. ) so kann das Kennfeld diese Veränderung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen ( Selbstlernfunktion ). Überschreitet die Veränderung das Anpassungsfenster des PCM, so läuft der Motor unrund, nicht ideal.
Bei warmen Motor hat die Lambdasonde die Möglichkeit die Abgaszusammensetzung zu überprüfen. Werden die Vorgaben erreicht ist alles i.O., werden aber die Sauerstoffwerte nicht erreicht versucht das Steuergerät weiter anzupassen. Verschiebt also das Kenfeld im Bereich der Vorgaben des Herstellers. Überschreitet die Auslenkung den vorgegebenen Rahmen, so leuchtet die Motorkontrolle auf.
Wenn also z.B. der KAM - Speicher durch Abklemmen der Batterie oder ziehen der Sicherung gelöscht wurde beginnt die Steuerung mit einem neuen Lernvorgang und braucht zum erfolgreichen Abschuß schon mal 50km Fahrtstrecke. Man erkennt dann z.B. dass der Motor nach Wechsel der Batterie oder größeren Reparaturen mit abgeklemmter Batterie unrund läuft und einen ungleichmäßigen Leerlauf haben kann.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Da also die Anpassungsmöglichkeiten über die Software sind begrenzt.
Darum werden z.B. auch verschiedenfarbige und somit größere Einspritzdüsen oder größere Kraftstoffpumpen mit entsprechenden Fördervolumen verbaut da eine Regelung alleine über Reaktionszeiten nicht ausreichen.
Bestes Beispiel Flexfuel:
Durch den schlechteren Brennwert des Alkohols muß für Lambda 1 eine ca. 30% höhere Kraftstoffmasse eingespritzt werden.
Dieses schafft aber das Standartkennfeld nicht mehr und man hat zur Erreichung der Mehrmasse geänderte Düsen und leistungsfähigere Kraftstoffpumpen verbaut.
Ein Selbstversuch mit E85 kann euch da die Grenzen der Standartkraftstoffanpassung aufzeigen. Durch den schlechteren Brennwert wird der Motor im Kalten Zustand unrund ( zu mager ) laufen und im warmen, überwachten Zustand sorgt die Lambdasonde für ein Aufleuchten der Motorkontrolle.
Im Prinzip könnte ein Steuergerät einiges mehr ausgleichen um bei einem 1,4er oder auch einem 1,8er gleichmäßig zu funktionieren. Der hersteller und der Gesetzgeber haben aber die Auslenkung der Kennfelder reglementiert.
Zum Verbau von MAF und/oder MAP:
Auch wenn das Steuergerät Anschlüsse ( PIN ) für beides hat ist der Gerät nicht umbedingt klar ob sie verbaut sind oder nicht.
Sobald ein Sensor aus der Vorgabenliste fehlt ( Defekt ) nimmt es zur Sicherstellung des Notlaufs zwar Ersatzwerte aus Vergleichssensoren aber mahnt durch die Motorkontrolle einen Defekt an.
Man muß also der Software sagen was verbaut ist und was nicht.
Sorry für den langen Text aber es passt nicht in 5 Sätze!
Problem scheint auf dem Weg zur Lösung zu sein.....
.
Rein zufällig hat unser örtlicher Verwerter genau ein Steuergerät am Lager - und zwar ganau die gleiche Modellbezeichnung wie mein defektes (98AB-12A650-CFG).
Abgeholt, 75 Euro (!!!! ;-) ) gelatzt und zum freundlichen Fordhändler gebracht
Heute Programmierung und Einbau und hoffentlich läuft der Hobel dann wieder. Die Zündspule wird gleich mitgetauscht (Der Fehlerspeicher meldete immer Fehler von der Zündspule und das Steuergerät muss ja durch irgendwas kaputt gegangen sein - habe es gesehen, innen drin ziemlich verkokelt und fast alle Kondensatoren sind geplatzt)
Allen die sich beteiligt haben schon mal besten Dank für die schnelle und kompetente Hilfe !!!!
Ohne euch hätte mir der Ford-Händler ein neues Steuergerät aufgeschwatzt (O-Ton: "wir wissen nicht, ob ein gebrauchtes funktioniert... haben wir noch nie versucht....vielleicht geht dann alles kaputt..."😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Kennfeld:
Die Kennfelder enthalten Kraftstoffzumessungsdaten, Zündzeitpunktdaten und diverse Aktorenansteuerungen für den Antriebsstrang.
Beim Start und im Bereich des Warmlaufs ist der Motor auf diese Grund-Daten angewiesen da Kontrollsensoren wie z.B. Lambdasonde noch nicht einsatzbereit sind.
Die Zumessung des Kraftstoffs ( Öffnungszeit ) erfolgt unter Berücksichtigung von Kraftstoffdruck, Temperatur, Drehzahl, Last, Luftmasse, Luftdruck, eingeschaltete Nebenverbraucher, Kraftstoffzusammensetzung ( Flexfuel ), Reinigungszyklus des Aktivkohlebehälters, Abgasrückführung, etc., etc.
Solange der Motor also kalt ist muß er sich an diesen Kennfelddaten orientieren. Weichen aber Motorlaufsituationen von den Vorgaben ab ( z.B. Motoralterung, Verschleiß, Reibungswiderstände etc. ) so kann das Kennfeld diese Veränderung bis zu einem gewissen Grad ausgleichen ( Selbstlernfunktion ). Überschreitet die Veränderung das Anpassungsfenster des PCM, so läuft der Motor unrund, nicht ideal.
Bei warmen Motor hat die Lambdasonde die Möglichkeit die Abgaszusammensetzung zu überprüfen.
Und das ist ein weit verbreiteter Irrglaube! Das SG hat zwar eine Tabelle für die Einspritzmenge, aber da steht nicht die Einsatzmenge selbst, sondern die Faktoren zur Berechnung drin! (Luft/Spritverhältnis!)
Im optimierten Kennfeld, stehen die ausgeregelten Faktoren, sodass die optimale Menge, direkt berechtet werden kann.
Da mit leerem KAM, keine Referenz vorhanden ist, wird die "Standard-Tabelle" als Grundlage genommen. Diese Werte sind nicht optimal. Daher kann Verbrauch höher und Motorleistung geringer sein. Rundlauf ist nicht optimal. Dies wird mit zunehmender Kilometerleistung besser. (Selbstlernfunktion)
Hier ist es aber wiederum egal, welcher Hubraum hinter hängt. Die Mengen werden auf die Luftmasse berechnet. Das Verhältnis ist auch zwischen 1.0 und 10.0 ltr. immer fast gleich.
Würde ein Sensor fehlen, könnte dies bei leerem KAM anfangs, zu großen Problemen führen. (Unrunder Lauf!) Hier, muss einer der Werte erraten oder anders berechnet werden. Im gewissen Maß, ist dies problemlos möglich. Einen Luftmassenmesser, kann man dadurch ersetzen, das Drehzahl, Pedalstellung, Ansaugtemp. und Einspritzmenge ins Verhältnis gesetzt werden. Ausgeregelt und nach "X" aufgelöst, ist dann die Luftmasse bekannt. (Wird dann ins KAM gesetzt.)
Ist der KAM gefüllt, ist die Luftmasse fast egal, da hier dann nach Pedalstellung und Drehzahl gefahren werden kann. (Aktuelle EEC-V, haben reichlich Tabellen, die zur Optimierung gefüllt werden können.)
In beiden Fällen schalten moderne SGs die MKL ein.
Stimmt!Zitat:
Der hersteller und der Gesetzgeber haben aber die Auslenkung der Kennfelder reglementiert.
Die Abweichung von der Standardmenge, nicht die Einsatzmenge gesamt!
Das SG, darf nicht zu stark von Lambda-1 wegregeln um die Abgaswerte einzuhalten. Daher, muss das SG das Luft/Sprit-Verhältnis einhalten. Das ist aber vom Hubraum unabhängig!!
Einfach zu sagen, das SG passt nicht, ist veraltet! Die Modernen SGs, werden aus Kostengründen so programmiert, dass sie überall Platz nehmen können! Feste Tabellen für jeden Motor, gibt es nicht mehr. (Nur noch, für den Motortyp!)
MfG
Da gibt es doch tatsächlich eine Firma, die Steuergeräte repariert. Aber, jetzt kommts, nur wenn diese genau den Fehler haben, wie du ihn beschrieben hast. Wollte da auch eins checken lassen, hatte aber nen anderen Fehler daher haben sie mir nicht weiterhelfen können.
Guck mal da: --->DA<---
P.S.: Ja ich weiß das die teuer sind! Ja ich hab gelesen das du dir bereits eins vom Schrott geholt hast! Trotzdem interessant vllt.
Zum Verrücktwerden.......
Gestern abend rief mich der Ford-Mensch an:
Die Gute Nachricht: Der Motor läuft mit dem gebrauchten Steuergerät und der neuen Zündspule 1A
....nur bekommen die den tacho nicht an den Start.....Tachonadel schlägt wohl nur minimal aus.....
Wird heute nochmal geprüft - hoffentlich nur ein Fehler in der Programmierung...
Bekomme meinen Focus wohl heute wieder ;-))))
Bin ja mal auf die Rechnung gespannt....
Zitat:
Original geschrieben von willimanili01
Da gibt es doch tatsächlich eine Firma, die Steuergeräte repariert. Aber, jetzt kommts, nur wenn diese genau den Fehler haben, wie du ihn beschrieben hast. Wollte da auch eins checken lassen, hatte aber nen anderen Fehler daher haben sie mir nicht weiterhelfen können.Guck mal da: --->DA<---
P.S.: Ja ich weiß das die teuer sind! Ja ich hab gelesen das du dir bereits eins vom Schrott geholt hast! Trotzdem interessant vllt.
Der Fehler, ist nicht schwer zu finden! Wenn die Ansteuerung Endstufe, nicht abgefackelt ist, ist nur ein einziges Bauteil zu ersetzen. Daher: Jeder halbwegs begabte Lötmaxe, kann den Fehler beheben. (Dafür sind 300€ viel zuviel Kohle!)
Bei tieferen Problemen, scheitert man dann.
PS: Das SG, was bei uns hops gegangen ist, hat als Teilespender, für den Wagen eines Bekannten hergehalten! Habe die heile Endstufe aus meinem SG, in sein SG gesetzt und so dies wieder gefixt. In der Regel, ist immer nur eine der beiden Endstufen hin. (Komischer Weise, meist Zylinder 1-4!)
[edit]aarrr: Ich ärgere mich gerade! Habe die Bilder wohl gelöscht, wo ich die Rep. dokumentiert hatte! Hätte sonst das entsprechende Teil mal markiert!
MfG
Was brennt da durch ?
Könnte theoretisch ja nur der Schalt / Leistungstransistor sein ?
Jupp, nen FET!
Er schaltet die Spule, die direkt an +12V liegt, gegen Masse. Erzeugt somit einen kurzen Stromfluss, der von der primären Spule auf die Sekundäre induziert wird und damit den Zündfunken auslöst.
MfG
Ersetzt dadurch den Unterbrecherkontakt, Die es früher mal gab. ( und noch gibt)
Danke für die Aufklärung.
PS: So stark dürfte, oder braucht der FET doch garnicht sein, Er schaltet ja nicht die Hochspannung.
Frage, ist da keine schnelle Diode zwischengeschaltet, die den FET bei einem "Überschlag" aus der Hochspannung schützen könnte ?
Weil Zündspulen gehen ja meistens durch Isolationsbruch oder Durchschläge kaputt. Na gut, wüsste jetzt auch keine Diode, die 30 KV sicher sperrt. Habe da aber echt zu wenig Ahnung, interessiert mich aber 😁
Der FET muss für kurze Momente locker >5A schalten!
Ne Diode zu schalten, würde bei einem Durchschlag nicht viel bringen. Der Impuls ist so schnell, da wäre die Diode tot, bevor sie öffnet... Für die Zündspannung, einen wirksamen Schutz zu integrieren, würde den Rahmen sprengen. Die Kosten hierfür, wären dem Nutzen im Weg.
MfG
Habe ich mir fast gedacht.
5 A. ist ja nicht so super viel, für eine FET Schaltleistung, der "Killer" kommt ja dann "sozusagen" rückwärts auf den FET, und schlägt da mit KV ein.
Der Focus läuft wieder !
Steuergerät vom Schrott eingebaut, sicherheitshalber Zündspule und alle Kerzen getauscht und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen
Kosten: 450 Euro (75 Euro für ein gebr. Steuergerät + 375 Euro (Fehlersuche, Neuprogrammierung, Zündspule und Kerzen))
Es bleibt ein Problem, dass FORD nicht lösen konnte:
Der Tacho zeigt falsche Werte ! - dafür habe ich nochmal einen neuen Thread eingerichtet, vielleicht habt ihr auch hier die Lösung !