Focus Turnier 1,8l, Kaufhilfe gesucht
Hallo,
wir überlegen einen 1,8er Turnier aus 2004 mit 220000km zu kaufen.
Optisch macht er einen guten und nicht abgenutzten Eindruck.
Ist während der letzten Jahre regelmäßig in unserer Dorfwerkstatt gewartet worden.
TÜV kommt neu.
Er hat wohl gelegentlich ein Problem. In unregelmäßigen Abständen soll sich der Anlasser nicht drehen, erst nach dem zweiten, spätestens dritten Versuch. Anlasser ist neu und Zündanlage ist neu.
Es soll aber noch nie vorgekommen sein, das er nicht anspringt. Angeblich ist das schon seit zwei Jahren so.
Was meint Ihr dazu?
17 Antworten
Von wo bist Du? Wir verkaufen unseren.Der läuft einwandfrei. Und da ist sehr viel repariert worden in letzter Zeit mit Neuteilen. Eigentlich blutet mir das Herz, dieses geile Auto her zu geben, aber nun ist es eben so.
Wir sind PLZ 72800.
Seit ich meinen habe, zickt der eben manchmal beim starten, vor allem im Winter.
Mit Zusatzgas sprang er aber durchgehend an, und wir hatten ja eigentlich nen starken Winter 🙂
Kann wirklich ne Krankheit bei dem sein
Meiner springt ab und zu auch nicht an. Der Anlasser dreht den Motor zwar durch, aber er springt beim ersten Versuch nicht an, und beim zweiten brauchts dann auch Zwischengas (als ob er keinen Bock hat). Kommt so 1x die Woche vor (unregelmäßig), egal ob der Motor und das Wetter warm oder kalt ist.
Ansonsten: der 1.8er ist zwar nicht der beste Motor der Baureihe (sondern der 1.6er), aber Mk1 kauft man mittlerweile eher nach Zustand, weniger nach Motor... 😉 Er genehmigt sich halt einen kräftigen Schluck Sprit mehr (7,5 l sind normal). Aber schlecht ist die Maschine trotzdem nicht... 🙂
Ich würde ihn nicht kaufen.
Abgesehen von Anlasserproblem musst du auf jeden Fall mit Rost rechnen. Vorderer Achsträger und die Schweller sind ein riesen Problem. Rost im Schweller siehst du von außen nicht. Da muss du schon mit einer Kamera rein schauen. Auch der Achsträger rosten von innen.
Ähnliche Themen
Schon korrigiert.
Nachdem ich das abgeschickt habe ist es mir selbst aufgefallen :-)
Da warst du aber fix mit deiner Antwort :-)
Gruß Ralf
Du weißt doch gar nicht, in welchem Zustand dieser Focus ist. Wenn er regelmäßig gewartet wurde... Zumindest bei uns fahren noch sehr viele Mk1 umher (subjektiv mehr wie vom Mk2), auch vFL - das müssten dann ja auch tickende Zeitbomben sein...
Wenn der Preis stimmt (mehr wie 2k € würde ich nicht ausgeben, und das auch nur, wenn der Zustand und die Ausstattung stimmen), hat man für die nächsten 2-3 Jahre ein relativ robustes Auto. Daß in dem Alter halt Wehwehchen kommen, ist normal. Und daß der Mk1 halt mittlerweile in der Liga der Bastelautos mitspielt, sollte einem auch klar sein! Wenn man für jede Kleinigkeit in die Werkstatt muß, dann ist der vermeintliche Billigkauf eine Milchmädchenrechnung...
Eine Wartung beinhaltet nicht eine Rostvorsorge.
Dazu hätte man man das Fahrzeug von innen mit entsprechenden Schutz versehen müssen. Und zwar gleich zu Anfang nach der Auslieferung. Und danach hätte man alle paar Jahre das wiederholen müssen. Wenn das hier so eine Fahrzeug ist, dann Hut ab! Das sind aber die wenigsten.
Mein damaliger Ford ist mir auch weg gerostet und letztendlich ist der Motor hopps gegangen, trotz guter Wartung und später Rostvorsorge des Achsträgers. Hat ihn nicht daran gehindert, trotzdem durch zu rosten.
Naja, dann soll der TE das halt überprüfen lassen. Die Werkstatt hat vielleicht so ein Endoskop, oder mal zu einer Prüforganisation fahren und die nachgucken lassen.
Woran starb denn der Motor, @augenauf ? Normal ist es doch bei Ford wie bei Opel früher: der Motor läuft und läuft und läuft, aber die Karosserie rostet einem unterm A...llerwertesten weg...
War es auch ein 1.8er?
Nein, es war ein 1.6.
Im Nachhinein ist es schwer zu sagen, was ursächlich war für den Schaden oder ob die inkompetente Werkstatt daran schuld war. Definitiv war das Steuergerät kaputt, das habe ich noch reparieren lassen. Das war bei der ersten Werkstatt. Nachdem der Wagen immer noch nicht angesprungen ist, habe ich die Werkstatt gewechselt. Dort hat man dann festgestellt, dass mindestens ein Ventil krum war. Warum das die erste Werkstatt nicht feststellen konnte....... ich weiß warum, aufgrund von unfassbarer Inkompetenz. Damit musste ich die Reißlinie ziehen, das wäre ein Fass ohne Boden gewesen. Das war so bei km-Stand 140000.
Ventile krumm UND Steuergerät kaputt, da hatte ich das große Los gezogen. Und das bei regelmäßiger Wartung!
Achja, das war alles kurz nach einer frischen HU, für das ich den Achsträger ausgetauscht und die Schweller habe neu schweißen lassen. Wie gesagt, habe die Reißleine gezogen..... die Reparatur des Motors hätte mich auch noch 1-2 dicke Scheine gekostet. So habe ich den Wagen nach Osteuropa vertickt. Und fahre dafür jetzt einen MK3.
Erinnert mich ein wenig an meine derzeitige Werkstatt: die muß man auch mit der Nase auf alle Fehler stoßen. Deswegen werde ich demnächst auch zu einer anderen gehen. Anscheinend können und/oder wollen viele Werkstätten nicht mehr "alte" Autos reparieren...
Wenn du dir einen Focus anschaust, nimm einen Schraubendreher mit. Damit dann beide Seitenschweller hinten von unten auf Rost prüfen. Genauso den Kofferraum öffnen, die Verkleidung rechts und links entfernen und die Radhäuser auf Durchrostung prüfen. Bei den Türen siehst du es so (Unterkante), der Achsträger vorne lässt sich mit etwas Geschick und einem Smartphone halbwegs von unten beurteilen.
Einmal den Ventildeckel öffnen und ein Foto von den Nockenwellen machen, daran kann man grob erkennen, ob das Öl regelmäßig gewechselt wurde.
Wenn der Anlasser gelegentlich nicht dreht, kann das am Schalter im Zündschloss oder dem dadurch angesteuerten Relais liegen. Alle Schläuche im Motorraum kontrollieren und ggf Leerlaufregler reinigen kann auch helfen, wenn er nur mit Gas anspringt.
Zitat:
@fffahrer1.4 schrieb am 28. Juli 2018 um 13:58:45 Uhr:
Einmal den Ventildeckel öffnen und ein Foto von den Nockenwellen machen, daran kann man grob erkennen, ob das Öl regelmäßig gewechselt wurde.
Also wir wollen bei einer Begutachtung von nem Auto bitte mal Heilig bleiben...
Und ansonsten, am besten zieht man sich mal ein Video rein wie gewisse Dinge erledigt werden, danach hat man dann die Erleuchtung wie lächerlich des meiste Schlicht ist...
Mein Auto hat jetz Frisch Heut wieder neuen TÜV bekommen, paar Hinweise, nix gravierendes, nu hab ich ~3 Wochen Urlaub wo ich jeden Einzelnen Hohlraum mit Seilfett fluten werden, jede einzelne Stelle am Unterboden die auch nur Ansatzweise Braun erscheint, Dick mit Hammerite bearbeiten werde.
Die rostigen Türen werden auch mal wieder Schick gemacht, und ebenso Dick mit Fett geflutet.
Fahrwerk kommt ebenso Neu, bzw. die Teile wo es dran hängt werden auch mal wieder Hübsch gemacht.
Und wenn nach all dem in 3 Wochen der Motor verreckt? Dann seh ich zu dass ich für 500€ nen Ersatz finde, und gut is.
Des Auto is kein Hexenwerk, es ist alles (weitestgehend...) logisch aufgebaut, und des gesparte Geld, hat man nach der ersten Reparatur doppel drin.