Focus TDCI Einspritzanlage

Ford Focus Mk1

Fahre einen nicht ganz 2 Jahre alten Focus TDCi, ca. 50´km. Letzlich kollabierte der Motor völlig. Musste abgeschleppt werden. Nach vielem Hin- und Her finale Diagnose: Laderpumpe hätte gespant und Düsen verstopft. Komplette Einspritzanlage wurde auf Garantie erneuert. Hat jemand damit Erfahrung? Ist das ein häufigeres Problem beim TDCi?

Danke für Info.

Beste Antwort im Thema

Mal davon abgesehen das er nie ein PDF erstellt hat sondern es von einem MT-User als Zusammenfassung erstellt wurde.
Der Doc hat auf konkrete Fragen bestimmte Produkte empfohlen, beim Zweitaktöl war es damals eben das LM,später hat er auf Fuchs gewechselt aber da wurde das PDF schon nicht mehr aktualisiert.
Ebenso hat er praktisch zu jedem Produkt eine Alternative genannt die qualitativ gleichwertig ist,dabei waren halt auch mal LM Produkte. LM ist nun mal ein Handelskonzern, die haben deswegen neben sehr guten Produkten wie das Zweitaktöl,ein bis zwei Ölsorten,den Einspritzreiniger,einem Motorreiniger oder dem Schmierfähigkeitsverbesserer( der überflüssig ist wenn man gleich und gutes Öl kaufen würde) leider auch Müll im Programm was er auch mehrfach deutlich ansprach.
Wer nur das PDF kennt kann ihn nicht beurteilen da auch seine Empfehlungen mit den Jahren wechselten wie eben auch der technische Fortschritt nicht stehenbleibt.

Als entlarvt kann man es auch nicht bezeichnen,er ist ausgetickt als er zunehmend ungestraft unter der Gürtellinie attakiert wurde und hat dann aum Löschung seines Accounts gebeten was dann auch geschah. Aber rein fachlich gesehen hat es keiner geschafft ihn in die Pfanne zu hauen. Ob er nun wirklich was Höheres bei Mercedes war oder ob er wirklich zwei Doktortitel hat? Diese Frage kann nur er beantworten,was aber sicher ist ist das er ein Fachwissen hatte wie kaum ein Zweiter hier,denn die Antworten selbst auf schwierigere Fragen kamen oft schneller als es sein könnte wenn er erst Fachliteratur wälzen müsste.

Ohne Frage war er ein schwieriger Charakter,aber einer der Fachwissen hatte und deswegen fehlt er hier doch sehr. 😉 Denn mit  der Preisgabe diverser Marketingtricks hat er den Lesern hier Geld gespart aber sich bei den Konzernen sicher nicht beliebt gemacht.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,
sei froh, daß der Schaden von Ford übernommen wurde und Du nichts bezahlen mußtes.
Ich habe einen Mondeo TDCI als Gebrauchtwagen mit 33000 Km gekauft, die Garantiezeit war noch nicht abgelaufen. Der Wagen ruckelte und stockte bei konstanter Fahrt mit 90-100 Km/h. Wir waren etliche Male bei Ford, der Fehler konnte angeblich nicht gefunden werden, bis endlich die Werksgarantie abgelaufen war und Ford aus dem Schneider. Der Bosch-Dienst konnte uns dann endlich sagen, das vermutlich Späne in der Einspritzanlage vorhanden sind, die sog. Raildruckschwankungen von 30-40 Bar in der Einspritzanlage hervorrufen. Schaden ca. 3000 Euro!
Nun wird unser Gebrauchtwagenhändler, der mit der ganzen Sache nichts zu tun haben will, verklagt.

Gruß Maxen

Du machst mir Angst. Meiner ist auch fast zwei Jahre alt und 43tkm gelaufen... 🙁

Focus TDCi Einspritzanlage

Habe im uebrigen reagiert und die Werksgarantie um ein weiteres Jahr verlaengert. Hat zwar neben der sowieso faelligen Durchsicht weitere 200 Eier gekostet, aber falls sich das ganze wiederholt moechte ich nicht im Regen stehen.

Gruss,

martin

hallo,
mein kollege hatte das selbe problem bei km 15000! bei jeder ford werkstatt müsste ein schreiben liegen (tsi) indem steht das der kraftstoffilter gewechselt werden muss.

Ähnliche Themen

Hey Leute!
Das sind ja Kosten... unglaublich!
Mein Mechaniker meinte, jetzt würde bei meinem Focus soweit alles passen; man könnte höchstens noch was an der Einspritzanlage machen, das würde dann aber ins Geld gehen...
Hab gerade circa 178.000 km drauf... stellt sich für mich die Frage ob sich danach ne Reparatur noch lohnt?
Wenn das dann wirklich 3000 Euro machen sollte, hätte ich ein echtes Problem... 🙁

Hallo !

Füllt bei jedem Tankvorgang midestens 250ml 2 Takt Öl ein zum Diesel.
Damit könnt ihr eure Einspritzanlage schonen, da sie dann ausreichend geschmiert wird.

Dachte, alle TDCI mit dem Defekt hat es schon erwischt 😁

Der Defekt trat kurz nach Einführung des TDCI auf, und wurde dann im Laufe der Produktion ausgemerzt......dachte ich jedenfalls 😕

Anscheinend sind noch TDCI aus den Baureihen mit wenig Km unterwegs, wo der Schaden erst jetzt auftritt.

Über die Ursache streitet sich Ford noch mit dem Hersteller, sicher ist, dass die Hochdruckpumpen "fressen", und die entstehenden Späne dann das ganze System verseuchen. Was dann zu einer Komplett Erneuerung des gesamten Einspritzsystems führt. ( Aus dem Grund überprüfe ich beim Wechsel des Dieselfilters den alten Filter immer gleich auf Späne )

Das ist beim älteren TDDI nicht nötig, Diese hatten zwar das Spanproblem nicht, dafür Kontaktbrüche in der Einspritzpumpe.

PS: Dem Rat mit dem 2-T Öl kann ich nur zustimmen, ist die günstigste Art, die Einspritzanlage zu schmieren, und sauber zu halten !

Oh, sehe gerade, der Tread ist aus 2004 😁

Inzwischen dürften sich die Probleme ja wohl erledigt haben.

Die Autohersteller arbeiten ja ständig an dem Problem.
Die Möglichkeit des leerfahren des Tanks wurde mittels Idiotenschaltung unmöglich gemacht,was noch bleibt ist bei vielen Modellen das tanken von Benzin. Sich in Späne auflösende Hochdruckpumpen sind nicht selten die Folge davon,nicht immer gibt die Pumpe den Geist gleich auf.
Auch wenn der Threat etwas Älter ist sind solche Schäden immer noch nicht ausgemerzt,auch wenn sie zwischenzeitlich wohl fast immer auf Falschbetankung zurückzuführen sind und nicht mehr auf den Herstellungsprozess der Pumpen. 😉 Wie von den Pfannen bekannt hält sich Teflon nicht immer an dem Material an dem es haften soll sonder geht mit der Zeit flöten. In der Pfanne brennt dann halt das Essen an,in der Dieselpumpe gibt es dann leider Spansalat.

Das Leerfahren, bzw die Abschaltung hatten schon die ersten TDDI, ist also keine "Neuerung" oder Verbesserung der TDCI.

Und soviel Leute können garnicht falsch getankt haben, wie Anfangs die Pumpen reihenweise verreckt sind.

Das Unvermögen der Hersteller auf Bedienungsfehler der Halter / Fahrer zu schieben, finde ich nicht fair.

Um ein moderes CR-System zu schrotten braucht es nichtmal ne Fehlbetankung.
Bei der minderwertigen und gepanschten Brühe die und die Mineralölkonzerne als hochwertigen Diesel verkaufen müssen die Einspritzsysteme ja vor die Hunde gehen. 😠

Schon alleine der Biodiesel den sie beimischen (von mindestens 4,4 bis zu maximal 7%) ist Gift für Hochdruckpumpe und Injektoren, da Biodiesel oder besser RME (Raps-Methyl-Esther) Spuren in Form von Ablagerungen hinterlässt. Weiter enthält RME Wasser und Alkohol.Ersteres lässt das System von innen rosten und der Alkohol macht Gummidichtungen etc. porös. 😠

Wer schonmal eine Einspritzpumpe offen hatte die mit Biodiesel betrieben wurde weiß wovon ich schreibe. 😠

Am besten dem Tipp von toledodriver folgen und 2-Takt-Öl beim Tanken beimischen. Beim ersten mal 500ml. Danach jeweils 250ml je Tankfüllung sollten reichen. Kostet nicht viel (nichtmal nen Euro je Tankfüllung je nach Ölmarke) und deine Hochdruckpumpe und deine Injektoren werden es dir danken. 😉

Hallo!

Ich weiß das Thema ist etwas betagt, aber ich brauche für meine Frage glaube ich gerade kein eigenes Thema:

Ich habe gerade mit der Sufu mich erst zum Thema 2T Öl in den Diesel und dann über Biodiesel belesen und bin dann hier gelandet.

1.) Das Streitthema ob 2t Öl im Diesel was bringt ist ja umstritten.
Hat da jemand schon Langzeiterfahrungen mit gemacht?
Tut das dem kat wirklich keinen Abbruch und hält die Pumpe so wirklich länger durch?

2.) Mache ich den "schlechten" Biodiesel mit vllt etwas mehr 2T Öl vertragbar für meinen TDCI?
Der Preis ist schon ne echte Verlockung ;-)

Danke vorab für alle Antworten :-)

Zu1. http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Sammeln sich mehrere 100000km Erfahrungen
Ob die Pumpen wirklich länger halten ist die Frage da man schlecht eine einzelne Pumpe paralell einem Dauertest mit und ohne Zweitaktöl durchführen kann.
Aber tendenziell trifft es die Panscher deutlich weniger,wüsste jetzt keinen hier oder in anderen Foren der trotz Zweitaktöl eine defekte Pumpe gehabt hätte. Aber eines ist sicher,den Injektoren tut das Öl gut da es schmiert und reinigt und das wirkt sich auf das ganze System aus.

zu2.
Reiner Biodiesel wird auch mit Zweitaktöl zu keinem brauchbaren Sprit.

Die Zwangsbeimischung ist für viele Systeme schon grenzwertig.

Hi,

ja die Themen hatte ich schon entdeckt und schon einige Seiten gelesen... Ich hatte nur auf einen FoFo fahrenden Dieselpanscher gehofft ;-)

Also würdest du von Biodiesel unter allen Umständen abraten?

LG Thomas

dazu wurde sich hier bereits umfassend ausgetauscht...fazit: biodiesel und ford-TDCI haben zusammen keine zukunft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen