Focus TD dreht nicht mehr über 2000 Upm! Gesetzeslage mit Händlergarantie??
Hallo,
unser Focus (Bj. 2000, 90PS, TDDI(?) 80tkm, dreht nicht mehr höher als 2000 upm, darüber fängt er an zu ruckeln!
Kennt jemand das Problem?
Eine andere Frage:
Das Auto ist von einem Händler. Der hat eine Mobilitätsgarantie gegeben (Real Garant Vers.), wäre in diesem Fall der Turbolader mit drin, für den Fall dass dieser jetzt defekt ist? Der Focus wurde im Januar 2006 beim Händler gekauft. (Freier Händler)
Ist ein Turbolader ein Verschleißteil, oder nicht??
Muss der die Reparatur komplett zahlen? Wie sieht das die Gesetzeslage?? Es gibt doch eine gesetzliche Gewährleistung, oder?
Freue mich über jegliche Hilfe!
Pascal
17 Antworten
wäre möglich das ein software-fehler vorliegt. . und der wagen in das Not-programm umgeschaltet hat . . .man sollte mall den fehlerspeicher auslesen . .und dann weiter schaun.
kommt viel schwarzer rauch aus dem auspuff raus?
haben wir nicht drauf geachtet, es war dunkel heute morgen, auto steht jetzt in der stadt im Parkhaus... gester abend lief er noch normal! kann es Marderschaden sein?
Danke...
wäre möglich.
was war noch andere. .ruckt der wagen beim fahren . .fällt die drehzahl im leerlauf. . oder. . .leuchtet irgend eine kontrolllampe auf?
Les mal selber den fehlerspeicher aus:
es wurde hier schon mal drüber geschrieben wie man den selber ausliesst. . schau mal ob du den thread findest. .aber vielleicht finde ich den thread.
Re: Focus TD dreht nicht mehr über 2000 Upm! Gesetzeslage mit Händlergarantie??
"Das Auto ist von einem Händler. Der hat eine Mobilitätsgarantie gegeben (Real Garant Vers.), wäre in diesem Fall der Turbolader mit drin, für den Fall dass dieser jetzt defekt ist? Der Focus wurde im Januar 2006 beim Händler gekauft. (Freier Händler)"
Der Händler ist auf jeden Fall verpflichtet, dir ein Jahr Gewährleistung zu bieten, unabhängig von irgendwelchen zusätzlichen Garantieabschlüssen und Reparaturversicherungen. Im ersten halben Jahr musst du NICHT beweisen, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag, im zweiten halben Jahr dagegen schon. Du bist beim Gebrauchtwagenkauf also ein halbes Jahr lang auf der sichern Seite - das ist der Grund dafür, dass es kaum noch wirklich billige Autos im deutschen Gebrauchtwagenhandel gibt.
"Ist ein Turbolader ein Verschleißteil, oder nicht??"
Ein Turbo ist ungefähr so sehr ein Verschleißteil wie - sagen wir - eine Einspritzpumpe, d.h. nein.
"Muss der die Reparatur komplett zahlen?"
Zahlen bzw. durchführen, JA!
Ähnliche Themen
Danke schonmal,
waren jetzt bei ATU (Unger) die haben das STG ausgelesen und vermutlich ist der Ansaugdrucksensor/Regler (?) defekt. Die haben das Teil aber nicht im Programm, müssen wir bei Ford machen lassen, bzw. kaufen.
Was kostet das Teil, bzw. die Reparatur bei Ford?
Danke nochmal für die schnellen Antworten,
Pascal
Die Reparatur fällt doch unter die Gewährleistung, das zahlt alles der Händler, bei dem du den Wagen im Januar gekauft hast.
... und komm bloß nicht auf die Idee, den Wagen bei Ford oder ATU reparieren zu lassen und dem Händler nur die Rechnung auf den Tisch zu legen! Soweit ich weiß, kann der Händler die Übernahme der Kosten dann abschlagen...Also schön zum Händler gehen und den das machen lassen oder zumindest jegliche andere Regelungen schriftlich festhalten und bestätigen lassen ...
Schliesse mich hksn an.
Ferner möchte ich noch anmerken das in 100% aller Fälle wo ein def Map- Sensor beim einfachen Fehlerauslesen angezeigt wurde, dieser nicht def war. Sondern meist in Richtung U-Leitungen, Westgate, oder Software selber. Dann wird meist Fehler in Ladedruck angezeigt, Was meisst in Fehler im T-Map übersetzt wird. Einen Map-Sensor beim 1,8 TD Focus war bei mir noch nie def. Heisst aber nicht das es trotzdem passieren kann. Auschliessen kann man das niemals. Aber trotzdem ungewöhnlich.
Stell das Auto zu Deinem Händler und der wird es in der Regel an nen Ford-Händler weitergeben (sofern er keine eigene Werkstatt hatt und es selber probieren will). Was in der Real Garant Vers. drin ist kannst Du aus dem kleingedrucktem im Vertrag entnehmen oder bei Deinem Händler. Dort sollte, wenn er seriös ist, jederzeit Auskunft darüber gegeben werden.
Was ich nicht verstehe Warum gehst Du erst zu ATU und nicht gleich zum Händler?
Wenn Du ne Waschmaschine bei OTTO kaufst und die nach nem halben Jahr kaputt ist, Wo gehste dann hin? Zu OTTO oder zum Reperateur im Ort?
warne...
P.S. Das Prob klingt nach zerfallenem D-Kat.
warne...
Hi,
wir haben vorher mit dem Händler Rücksprache gehalten, der hat gesagt, wir können uns die Werkstatt aussuchen. Jetzt steht er seit gestern in einer Trierer Ford-Werkstatt, die müssen bei Fehlerfeststellung die Garantieversicherung anrufen und können dann die Reparatur durchführen.
Nach 85tkm trägt die noch 60% des Schadens, wir wohl den Rest. Ich blicke da auch nicht mit der Händlergewährleistung durch!
Nehmen wir an, es wäre der Kat, dann müsste der Händler doch die Reparatur zahlen, und nicht wir, oder?? Haben die Kiste doch erst vor 3 Monaten dort gekauft!
Übrigens: Wir sind zuerst zu ATU, weil das die einzige Werkstatt in Trier ist, die noch nach 18 Uhr auf hat (bis 20 Uhr). Wir dachten, das Problem könnte schnell gelöst werden....
Morgen bekommen wir (hoffentlich) Bescheid, was der Fehler war, dann teile ich es natürlich hier mit!
Danke nochmal zum heiteren Ursachenraten..;-)
Pascal
...was vergessen:
Der Händler ist übrigens 70km von uns entfernt, deshalb wollten wir mit dem defekten Karren nicht so weit fahren....
Pascal
Nochmal: Was in der Garantie mit drinne ist kannst Du nachlesen. Das steht geschrieben, irgendwo. Beim Händler nachfragen oder in die Real Garant Versicherungsunterlagen gucken. Aber Mobilitätsgarantie ist nicht gleich Mobilitätsgarantie.
Ist aber auch egal. Weil wenn Du das Auto erst 3 Monate hast dann muss der Händler das übernehmen. Wenn es natürlich kein Verschleissteil oder Marderbiss oder ähnliches ist.
warne...
Hallo nochmal!
Wir haben heute unsere Nerven aufgerieben:
Der Kat ist zerbröselt (gute Analyse von Warne!) und die wollten in der Ford-Werkstatt 670 Euro für die Reparatur haben. Die Garantieversicherung übernimmt den Kat nicht, nur das Hosenrohr. Wir haben das Auto jetzt wieder defekt abgeholt und vor der Tür stehen.
Dann Anruf beim Autohandel, wo wir den Focus im Januar gekauft hatten. Der weigert sich, die Reparatur zu zahlen, weil wir ja diese Versicherung hätten. Laut ADAC-Rechtsschutz heute am Telefon heißt es, der Händler muss nachweisen, dass der kat beim Kauf des Wagens noch intakt war. Jetzt schickt der uns einen Wisch, indem er versichert, dass der Kat beim Kauf im Januar ok war...
Vermutlich geht jetzt das Gezerre vor Gericht los! Und da wir auch keine ewigen Wochen ohne den Focus sein können/wollen kommt jetzt meine Frage:
Kann ich den ohnehin schon verstopften (somit defekten) Kat "entleeren"? Läuft der TDDI-Motor ohne Katfunktion?? Beim Benziner ging das, das weiß ich. Es geht jetzt nur um eine Notlösung für einige Tage, bis wir einen Austauschkat oder ein Gebrauchtteil haben! Es geht nicht um 3PS mehr...;-)
Kann ich den Kat entleeren und läuft das Auto so normal, oder "merkt" das Steuergerät das? Der Lambdawert wird doch vor dem Kat gemessen, oder?
Danke schonmal, ich fühle mich hier unter Profis!
Pascal
Diesel hat keine Lambda
natürlich kann man mit leerem Kat fahren, angeblich schafft der auch so die AU
aber eigentlich ist es ja illegal, aber als Zwischenlösung möglich
oft zerbröselt der Kat, wenn der Krümmer löse ist(meist ist er daraufhin auch verzogen) und durch die erhöhten Vibrationen zerrüttelt es den Kat
also gleich mal auf den Krümmer gucken, kostet mit neuem Turbo(eine Einheit) 900€ ohne Einbau, naja, wie will der Händler beweisen, dass der Kat da noch ganz war, oder wurde genau dann nochmal AU gemacht?