Focus ST 2te Inspektion Euromaster

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin zusammen,

ich melde mich nach langer Abstinenz aufgrund bester Zufriedenheit, auch mal wieder. Mein Schätzelein braucht bald seine 2te Inspektion. Die 40000er würde beim Freundlichen mindestens 320€ kosten, so die Auskunft von 4 angefragten Ford Werkstätten. Daher nun, um ein wenig die Kosten zu drücken, folgende Frage:

Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit den Inspektionen von Euromaster gemacht? Diese kostet für den ST 109€ und bietet laut Homepage die nachfolgenden Eigenschaften. Würded Ihr das ggf. auch in Anspruch nehmen? Freue mich auf euer Feeback.

Vielen Dank....

Cheers

Anbei der Auszug:

Zitat:

Alle Leistungen nach Herstellervorgaben!

Jeder Hersteller definiert Serviceintervalle für seine Fahrzeuge, um die Verkehrssicherheit und den Zustand der Verschleißteile regelmäßig zu kontrollieren. Inspektionen erhöhen Laufleistung und Zuverlässigkeit, Schwachstellen und Mängel können frühzeitig aufgedeckt werden.

EUROMASTER - Ihr Experte für Reifen, Räder und Service - führt kleine und große Inspektionen* für alle Fahrzeugtypen in einem unserer über 300 Servicecenter mit Meisterbetreuung durch.

Die Überprüfung erfolgt nach den Herstellervorgaben.
Die Herstellergarantie bleibt vollständig erhalten.
Ihr Plus: die 1-jährige Mobilitätsgarantie von EUROMASTER. Nähere Informationen finden Sie hier

Bei einer kleinen Inspektion werden Baugruppen und Verschleißteile des Fahrzeugs kontrolliert. Anders als bei einer großen Inspektion werden nur kleine defekte Teile ersetzt und das Öl inkl. Ölfilter gewechselt.

Bei einer großen Inspektion werden bestimmte Verscheißteile wie Öl, Zündkerzen, Filter, Steuer- und Keilriemen usw. erneuert.

Sollte die Inspektion ergeben, dass ein Verschleißteil ausgetauscht werden muss, sind Ihre Fahrzeuge auch hier bei EUROMASTER in den besten Händen. Wir verbauen ausschließlich Ersatzteile in Erstausrüsterqualität.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht keinen ST fahren ,um das Geld für eine vernünftige Inspektion beim Vertragshändler zu haben ?!

18 weitere Antworten
18 Antworten

@Blackaz und Teddy:

Ich nehme mir nicht heraus bewerten zu können, ob ein Öl jetzt gut oder schlecht schmiert. Dafür ist die Materie wohl selbst für Insider zu divers und komplex. Ich kann auch nicht sagen, ob ein abgesenkter HTHS von 3,0 den Schmierfilm von 140°C abreißen läßt oder nicht. Ich behaupte nur, dass Ford selbst kein hohes Interesse an gehäuften Motorschäden hat und hier nicht einfach ein "billiges Abfallprodukt" vorschreibt. wie gesagt: bei anderen Herstellern gibt es Motorschäden ohne Ende, trotz HTHS > 3,5 Ölen.

Und wie ich auch schrieb: da ich es technisch nicht bewerten kann, wünsche ich nur allen viel Spaß, die mit einem nicht freigegeben Öl einen Schaden erleiden. Der Hersteller wird sich in jedem Falle freuen, denn er wird seine Garantiekosten zu senken versuchen. ganz sicher. und schon seid ihr nunmal im Rechtsstreit. Da ist eine logische Argumentation, die ein Spezialist vielleicht gar nicht mehr so logisch findet, absolut wertlos.

@Johnes:
wo steht dass der ST neuerdings ein A3/B3 Öl bekommt und welche Ford-Norm soll das sein?

Grüße

Das wird vermutlich auch die WSS-M2C-937-A sein. Das ist die Freigabe für den aktuellen Focus RS.

Natürlich wird es selbst mit den A3 Ölen weiterhin Motorschäden geben können. Es hat ja auch nie einer Behauptet es gäbe damit gar keine Schäden mehr!

Zitat:

Ich behaupte nur, dass Ford selbst kein hohes Interesse an gehäuften Motorschäden hat und hier nicht einfach ein "billiges Abfallprodukt" vorschreibt.

Wie schon gesagt. Motorschäden nach Laufleistungen jenseits der sagen wir mal 100.000km sind Ford mit Sicherheit absolut sch... egal.

Hab' in nem Forum mal von einem gelesen, der an seinem ST170 nach 120.000km nur noch ne Kompression von 9,5bar hatte. Zum Vergleich hatte mein alter Escort, der sogar grundsätzlich mit 9,8:1 noch ne geringere Verdichtung hat mit über 100.000km Laufleistung immer noch 13bar auf jedem Zylinder.

Ich behaupte mal ganz frech, das dieser Kompressionsverlust durchaus auf nen vorangeschrittenen Verschleiß der Zylinderlaufbahnen und Kolbenringen aufgrund der geringen HTHS Viskosität zurück zu führen ist.

Frage mich auch immer noch wie Volvo in internen Tests feststellen kann das es verstärkt Schäden am 1,6er Diesel gibt und daraufhin die Ölvorgabe auf ein A3 Öl ändert aber die Konzernmutter Ford ganz cool bei dem A1 bleibt.

Zitat:

die mit einem nicht freigegeben Öl einen Schaden erleiden. Der Hersteller wird sich in jedem Falle freuen, denn er wird seine Garantiekosten zu senken versuchen.

So lang Ford im Handbuch angibt, das man zum Nachfüllen auch andere Öle verwenden darf, können die auch nichts dagegen sagen wenn bei ner Analyse dieses Öl vorgefunden wird.

Wobei so eine genaue Analyse dem Hersteller gewiss zu teuer kommt. Da wird zunächst nur geschaut ob die Qualität und das Alter des Öls ausreichend ist. Wenn das nicht der Fall sein sollte hat man vermutlich was Anderes verkehrt gemacht als das "falsche" Öl zu verwenden.

Danke für diesen Beitrag, ich kam bisher noch nie auf die Idee für eine Inspektion mein eigenes Öl mitzubringen. Ist logischerweise billiger aber ich weiß noch aus der Vergangenheit, daß Werkstätten bei Reparaturen sich quer stellen, wenn sie Teile verbauen sollen, die man nicht bei ihnen gekauft hat. Scheint bei Öl wohl anders zu sein....werde nächstes Mal zumindest nachfragen.

Fragen kostet ja nichts.

Man muss auch immer bedenken das die Werkstätten auch Gewährleistung auf ihre Arbeit geben müssen. Und bei unbekannten Ersatzteilen werden die Meister aus gutem Grund vorsichtig sein.

Beim Öl finde ich ist die Sachlage etwas anders. Da geht dem Händler etwas Umsatz verloren. Das wars dann aber auch schon.
Würde aber drauf Wetten, das wenn man ne offene Dose Öl ohne gegliche Kennzeichnung dem Meister auf den Tisch stellt er diese auch NICHT einfüllen wird.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen