Focus MK3 ST AU wegen erhöhtem CO Wert nicht bestanden
Servus Focus Unterforum,
Ich hatte gestern bei meinem Focus MK3 ST gestern bei der TÜV Prüfung eine unschöne Überraschung. Die AU wurde überraschend nicht bestanden, da der CO Wert deutlich zu hoch war. Der Lambdawert wiederum war in Ordnung (genaue Werte schreib ich unten dazu). Fehler im Fehlerspeicher waren hierzu keine vorhanden. Ansonsten gab es auch keinerlei Auffälligkeiten.
Der Werkstattmeister (guter Bekannter) hat dann nochmal den Versuch unternommen dem KAT nochmal etwas Temperatur zu geben leider ebenfalls ohne Erfolg. Er ist sich ziemlich sicher, dass der KAT an sich das Problem ist. Allerdings sind wir beide verwundert, dass bei der Laufleistung (siehe unten) wirklich der KAT Probleme macht. Gerade weil das Auto normal auch nicht nur auf Kurzstreckem gefahren wurde, sondern auch häufig deutlich lange Strecken gefahren wurden.
Sollte der KAT trotz dessen die Problemquelle sein wird das natürlich bei Originalteilen eine teure Angelegenheit werden. Von einem anderen Werkstattmeister wurde mir konkret eine Firma in der Nähe genannt, die wohl neben DPFs auch KAT reinigen. Hat hiermit schon jemand Erfahrungen gemacht? Reinigung kannte ich bisher nur von DPFs.
Generell würde mich interessieren, ob jemand schon ähnliche Probleme hatte oder ggf. einen KAT Wechsel hinter sich hat. Bei anderen Modellen hatte ich in anderen Beiträgen auch über eventuelle Probleme mit dem LMM gelesen.
Vielen Dank und viele Grüße
PS: Ich hoffe ich hab alles ausreichend benannt und richtig erstellt...(Forumneuling)
Eckdaten:
Ford Focus MK3 ST
2.0 Benzin
Baujahr 2017
99645km
(Service ganz frisch)
CO bei 2794 1/min auf 0.21%Vol (erlaubt 0.10%Vol)
Lambda bei 2794 1/min auf 0.999 (erlaubt 1.030)
Werte bei Leerlaufdrehzahl i.O.
27 Antworten
Wenigstens hättest du jetzt eine gute Ausrede, um eine neue Downpipe mit Sportkat zu holen 😁
Lambdasonde vor kat kontrolliert ob die richtig arbeitet ?
Irgendwo muss ja was sein. Kerzen wurden auch mal getauscht?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 29. November 2023 um 12:47:36 Uhr:
Ich kann nichts neues beisteuern ... weißt du bei welcher Temperatur die AU gemacht wurde? Hast du den Ausdruck von der AU?Wenn die Werkstatt dich angerufen hat wirst du nicht dabei gewesen sein? Du wolltest aber darauf achten das er heiß ist?
Ausdruck liegt mir nachher vor, wenn ich das Auto abhole, dann stell ich nochmal die Werte rein.
Ja so war normalerweise der Plan, aber gestern hatte ich der Arbeit wegen leider nicht die Möglichkeit pers. vor Ort zu sein. Mit dem heiß fahren kam leider dann auch noch die Witterung dazu. Als Sommerfahrzeug steht das Auto nämlich nur auf Sommerreifen. Das wäre also dank der entsprechenden Witterung schwierig geworden. Da steckt wirklich insgesamt ziemlich der Wurm drin...
Zitat:
@Beli4 schrieb am 29. November 2023 um 13:23:03 Uhr:
Lambdasonde vor kat kontrolliert ob die richtig arbeitet ?Irgendwo muss ja was sein. Kerzen wurden auch mal getauscht?
Ja normal muss wirklich irgendwo was sein, aber wie gesagt bisher ist nichts aufgefallen. Lambdas "sollten" zumindest laut dem Auto selber richtig arbeiten. Normal müsste man die doch auch selber durchmessen können oder?
Kerze sind und Co sind komplett frisch.
Ähnliche Themen
Durchmessen bringt nicht viel. Wenn sie richtig defekt wäre dann würde es einen Fehler anzeigen.
Aber kann sein das sie nicht richtig arbeitet. Das kannst nur mit nem tester kontrollieren und aufzeichnen lassen.
Hallo zusammen,
ich habe genau das selbe Problem.
Ich fahre einen ST als Turnier, Baujahr 2017.
Kurz und knapp (long story unten):
AU nicht bestanden -> neuen Kat verbaut -> AU bestanden -> Motorkontrollleuchte an -> Alten Kat wieder eingebaut -> Motorkontrollleuchte bleibt aus
Musste letztes Jahr in Oktober zum TÜV (hatte da knapp 97.000 km aufm Tacho). Zu meiner Überraschung sagte mir der Prüfer, dass ich nicht durch die Abgasuntersuchung komme, da die CO Werte zu hoch waren. Bin dann nochmal eine kurze Strecke mit richtig Last gefahren, um den Katalysator möglichst heiß zu haben aber es war nichts zu machen.
Da ich auf das Auto angewiesen bin und sowieso schon auf dem letzten Drücker beim TÜV war, bin ich direkt zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren. Es wurde geprüft, ob die AGA undicht ist. War sie nicht.
Nach etwas hin und her haben wir uns dazu entschieden einen neuen (Zubehör) Katalysator einzubauen.
Mit diesem Katalysator wurde die Abgasuntersuchung auch ohne Probleme bestanden. Der Katalysator + Einbau hat knapp 600€ gekostet.
Nach knapp 90 km ging bei mir dann die Motorkontrollleuchte an. Den genauen Fehlercode weiß ich leider nicht mehr aber ich erinnere mich noch an etwas wie "Erwartete Abgaswerte fehlerhaft" (oder so ähnlich).
Nachdem wir den Fehlerspeicher zurückgesetzt haben, war die Leuchte weg. Nach weiteren 50 km ging sie wieder an. Mein Werkstattmeister schließt die Lambdasonden aus.
Wir haben den neuen Kat wieder gegen den alten getauscht. Motorkontrollleuchte bleibt jetzt seit knapp 10.000 km aus. Der neuen Kat wurde zum Hersteller geschickt, um ihn zu reklamieren. Der Hersteller meldet sich aber nicht.
Heute habe ich mit dem Werkstattmeister gesprochen. Er empfiehlt mir einen originalen Katalysator von Ford einzubauen. Materialkosten wären 1100€. Das sehe ich allerdings nicht ein zu bezahlen, da ich ja auch keine Garantie habe, dass es mit dem originalen Kat funktioniert. Eine Downpipe mit 200 Zellen Kat (ca. 1200€) ergibt auch wenig Sinn, da ich weder eine Abgasanlage noch eine Softwareoptimierung vor haben.
Auch ein gebrauchter Kat birgt natürlich das Risiko, dass ich in 1,5 Jahre wieder vor dem selben Problem stehe.
Wir scheinen nicht die einzigen zu sein die das Problem mit dem Kat haben.
Wenn einer mittlerweile eine funktionierende Lösung gefunden hat, meldet euch gerne 🙂
LG
Max
Zitat:
Er empfiehlt mir einen originalen Katalysator von Ford einzubauen. Materialkosten wären 1100€. Das sehe ich allerdings nicht ein zu bezahlen, da ich ja auch keine Garantie habe, dass es mit dem originalen Kat funktioniert. Eine Downpipe mit 200 Zellen Kat (ca. 1200€) ergibt auch wenig Sinn, da ich weder eine Abgasanlage noch eine Softwareoptimierung vor haben.
Ist leider bekannt, dass die billigen Zubehör-Kats gerne mal Probleme machen.
Sehe da die 2 genannten Möglichkeiten als die einzigen an. Und Downpipe bringt auch bei sonst serienmäßigem Fahrzeug durchaus was. 😁
Hab ja im September dieses Jahr TÜV, mal sehen was da rauskommt.
Meiner ist allerdings noch ein VFL mit Euro 5, hat jetzt 150tkm runter.
Wollte auch mal meinen Senf dazu geben......
bzw. hab da auch noch mal ne frage zu....
Unser ST ist auch durch die AU gerasselt...
1. Versuch
bei 2500 1/min hatte er nen CO von 4,xx
2. Versuch nach 200km Vollgas auf der Bahn
bei 2500 1/min Co 2,xx
Dann das liqimoly kat-cleaner in den Tank, und danach wieder zur AU
minimale verbesserung aber immer noch über 2
1. Versuch GTÜ
2. Versuch TÜV
3. Versuch Ford-Werkstatt
ABER:
Aussage der Ford Werkstatt:
wir haben jetzt mal ne neue Software aufgespielt...... auf einmal CO von 0,7.... AU bestanden
Was haben die da gemacht?
Warum hilft eine neue Software?
Es handelt sich bei dem Auto um einen ST- Performance... ist da ab Werk evtl schon an der Motorsoftware optimiert worden?
was kann man denn an der Software ändern, um bessere werte zu erreichen?
Zitat:
auf einmal CO von 0,7.... AU bestanden
der Grenzwert ist 0,2
kannst du mal nachsehen welcher Grenzwert auf dem AU-Zettel steht?
Zitat:
Es handelt sich bei dem Auto um einen ST- Performance... ist da ab Werk evtl schon an der Motorsoftware optimiert worden?
was kann man denn an der Software ändern, um bessere werte zu erreichen?
Habe zwar sowas nicht, aber früher Erfahrungen gesammelt mit Vergaser.
Je nach Düse wurde das Abgas (CO2) mehr oder weniger
bzw. die Abgasschraube rein oder herausdrehen.
Bei einem Einspritzer geht das ja nicht mehr
Da wird das alles über die Software geregelt
Früher musste man bei "kalt" auch den Choke ziehen, um den Motor zu starten und später, wenn der Motor warm wurde, wieder rein.
(dabei wurde die Luftzufuhr gebremst und da Gemisch fetter)
Das wird heute alles automatisch gemacht = Software incl. Zündzeitpunkt verschieben
Zitat:
Was haben die da gemacht?
Warum hilft eine neue Software?
Es handelt sich bei dem Auto um einen ST- Performance... ist da ab Werk evtl schon an der Motorsoftware optimiert worden?
was kann man denn an der Software ändern, um bessere werte zu erreichen?
Was die da gemacht haben keine Ahnung. Aber da wir hier uach im Focus MK3 Forum sind und es KEINEN Focus MK3 ST Performance gibt. Gehe ich davon aus das du von einem Focus MK4 redest also der nachfolger.
Da es sich bei dem Nachfolger auch um komplett unterschiedliche Motoren handelt empfehle ich dir in den Focus MK4 Bereich zu gehen.
Was Ford da gemacht hat kannst nur du sie fragen und fragen was für ein Update aufgespielt wurde. Vllt haben sie mittleriweile allgemein ein Update Entwickelt da ja viele neuren Modelle durch die AU fallen beim 1. TÜV
Vielleicht meint er ja auch das Performance Paket beim MK3.
Das bezog sich aber nur auf die größeren Bremsscheiben vorn und die 19" Räder.
Eventuell war ja vom Vorbesitzer ne andere Software drauf und die hat die Werkstatt mit der originalen überspielt.
Denke nicht das er denn MK3 meint. Das Performancepaket beim MK4 hat schon unterschiede in der Elektronik und software aufgrund der Zwischengasfunktion sowie Launch Control etc.
Beim MK3 ist es ja nur optik und hat mit elektronik und software nichts zutun