Focus MK1 2,0 Autom. läuft unrund
Tag zusammen,
ich fange mal an...
Vor 2 Jahren ist mir bei -10grad das Kühlwasser eingefroren. Wusste ich aber nicht, habe das Auto gestartet und 20m bewegt bis Dampf/Qualm aus der Haube kam.
Wasserpumpe saß natürlich fest und der Riemen ist da rüber gerutscht.
Da ich zu der Zeit etwas klamm bei Kasse war habe ich die Riemen selber gewechselt.
Seit dem läuft er im Stand unrund und tut sich beim beschleunigen bei 2000u/min etwas schwer.
Einweiteres Symtom ist auch, dass er relativ schnell warm wird. Er regelt gut ein, wird also nicht zu warm, aber er gibt auch anfangs sehr viel Wärme in den Fahrgastraum ab. Später kommt dann gar nichts mehr. Innenraumsensor habe ich gereinigt und den Thermostaten gewechselt.
Weiß aber nicht, ob es normal ist dass er nach 5 min Fahrt schon auf Betriebstemperatur ist.
Hab dann damals wegen des Motorlaufes nochmal die Steuerzeiten kontrolliert, alles gut.
Zündkerzen, Luftmassenmeser sind auch gewechselt.
Nun stand wieder die Hauptuntersuchung an und ich habe ihn vorher eine Ford Werkstatt gebeten, sich um den Motorlauf zu kümmern, da ich ihn auch gerade hab schweißen lassen und noch behalten wollte.
Als Antwort erhielt ich, dass warscheinlich die Kopfdichtung defekt ist weil er aus dem Auspuff Wasserdampf schmeißt (welches Auto tut das im Winter nicht?).
In deren Auge ein wirtschaftlicher Totalschaden mit 80.000 km auf der Uhr.
Außerdem würde ich keine HU bekommen mit den Abgaswerten aufgrund dessen, dass er (angeblich) Wasser verbrennt.
Ich habe den Wasserstand daraufhin regelmäßig kontrolliert aber keinen Verlust festgestellt.
Also hin zur HU und ohne mängel Plakette bekommen.
Also geht die Suche nun weiter und ich brauche mögliche Fehlerquellen.
Was beeinflusst noch das Gemisch, ohne dass bei einem Defekt die Motorkontrolleuchte an geht?
LLRV? Bin mir nicht mehr sicher, ob ich das vor 2 Jahren schonmal getauscht habe.
Lambdasonde - Motorleuchte?
Steuerzeiten vielleicht doch nicht korrekt?
Lichtmaschine? Mir fiel auf, dass er beim voll einschlagen ziemlich in die Knie geht und der Motor richtig ruckelt.
bei der Abgasuntersuchung hat es etwas gedauert, bis der Lambdawert erreicht wurde, ich weiß aber nicht genau was das bedeutet.
Da ich das Auto als Zweitwagen selten benötige wollte ich ihn gerne noch etwas behalten weil er quasi ja keinen Wertverlust mehr hat.
Also wäre ich für jede Hilfe dankbar!!
Grüße!
31 Antworten
Weil er dann den LMM noch mehr einsauen würde.
Der kriegt ja schon die Entlüftung vom Zylinderkopf aufgedrückt.
Kontrollier auch die gelben Stopfen an der Ansaugbrücke.
Die gehen auch manchmal verloren.
Zitat:
Und wenn es die Kurbelgehäuseentlüftung ist, warum hat er Unterdruck?
weil der Motor Unterdruck erzeugt, damit zieht er die Ansaugluft in den Brennraum, und auch die Gase aus dem Kurbelgehäuse
Zitat:
Aber ich verstehe den Sinn des Schlauches nicht, warum geht der nicht ins LuFi Gehäuse?
es gibt 2, die untere vom Kurbelgehäuse (die geht zum Ansaugkrümmer), und die obere vom Ventildeckel (die geht zum Luftfilterkasten), die untere möchte man wohl nicht im Luftfilterkasten weil die Dämpfe warm und ölig (Öldämpfe) sind, und die unteren Gase auch deutlich mehr sind als die unteren
Moin mal wieder,
Ist schon etwas her... Mittlerweile habe ich den Schlauch sowie die Zündspule und die Kabel gewechselt. Leider ohne Erfolg. Läuft immer noch unrund und zieht ab 100km extrem schlecht. Jemand noch nen Tipp? Er knallt dann erstmal runter in den 2.Gang wenn es zügiger vorran gehen muss.
Batterie 12 v, Lichtmaschine 14, 2 V.
Wie sieht es denn aus mit Temperatur? Hängt die Gemischaufbereitung und die Klimasteuerung irgendwie zusammen? Gestern zum Beispiel 19 Grad außen, Klima auf 23 Grad und trotzdem wurde es immer kälter...
Wie könnte man Falschluft noch feststellen, außer mit Startpilot? Kompression messen?
Gruß
Ansaugtrakt im Leerlauf mit Bremsenreiniger abspruehen.
Wurde LLRV gewechselt ?
Wie sieht's mit PCV-VENTIL aus ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 26. August 2021 um 13:33:22 Uhr:
Ansaugtrakt im Leerlauf mit Bremsenreiniger abspruehen.Wurde LLRV gewechselt ?
Wie sieht's mit PCV-VENTIL aus ?
Mit Startpilot abgesprüht habe ich alles schon.
LLRV ist neu.
PCV-Valve- sitzt das vorm Schlauch am Motor? Wie komme ich ran und checke es?
Sitzt in der KGE .
Am Anfang vom Schlauch zur Ansaugbruecke.
Guggst Du Video hier :
https://www.kimmerle-onlineshop.de/...-16-v-benzinmotor-2004-2010.html
Moin nochmal, der Link geht zum Teil für den 1,6er, ich habe einen 2.0er aber gefunden. Allerdings kostet das gleich 60 statt 20€. Was bewirkt dieses Ventil genau und was geht daran kaputt?
https://www.kimmerle-onlineshop.de/...-16-v-benzinmotor-1998-2004.html
Besten Dank!
das ist das Motorentlüftungsventil (Kurbelwellenentlüftung), das leitet die Gase aus dem Motor ab (Richtung Ansaugkrümmer)
das Ventil geht er selten kaputt, der Schlauch der dort weggeht sollte man kontrollieren, der wird gerne porös, besonders das Stück hinten am Motor sollte man genauer in Augenschein nehmen
Das PCV- für den 1.6er ist aus Kunststoff.
Für den 1.8er und 2.0er aus Metall.
Der LINK war schon richtig von mir.
Die haben das falsch deklariert.
Und 60 € sind natürlich zu teuer
Hier günstiger :
https://www.online-teile.com/.../1702150_Ventil.html?language=de
Einfach die Teilenummer googeln :
1702150
Bilder von verstopftem/defekten Ventil im Anhang
Moin nochmal,
Ich mal wieder. Der Motor läuft weiterhin unrund. Was mich etwas wundert ist, dass wenn ich mehrfach das Bremspedal antippe, die Drehzahl richtig anfängt zu sägen. Gleiches passiert bei vollem Lenkeinschlag. Davon hatte ich aber schon gelesen. Batterie und Lichtmaschine kann ich eigentlich ausschließen (12 & 14 volt). Aber ist das normal? Er bremst auch wenn es kalt ist oder er ne Weile gestanden hat schlecht, ein paar mal treten und es ist wieder gut. Hatte deswegen schonmal die Bremsflüssigkeit wechseln lassen, aber das hat es nicht behoben. Kann es hier einen Zusammenhang geben? Bremskraftverstärker? Wenn er z. B warm ist und man nochmal ein kurzes Stück fährt und bremst schüttelt er sich im Stand so dass man es von außen an der Karosse sieht. Und man muss kräftig auf der Bremse stehen, weil er den Drang hat weiterzuführen (automatik).
Dann tausch mal die komplette Leitung von der Drosselklappe zum Bremskraftverstärker inkl.Rueckschlagventil.
Danke, dann weiß ich ja jetzt auch, was da zischt. So wird ein Schuh draus. Hat da jemand ne Teilenummer für für den 2,0 16v 131 PS? Online ist nichts zu finden...
Grüße
Natürlich gibt's was Online :
https://ford.7zap.com/de/car/42/no/0/1641/15982/69824/#2420
Teilenummer : 1064232