Focus MK1 1,6 16V Probleme nach Zahnriemenwechsel
Nabend,
habe an unserem Focus (1.6 16V BJ.2000 DAB) gestern den Zahnriemen und Spannrollegewechsel.
Nockenwellen mit Lineal fest gestellt, die nocken des 1ten Zylinderst stehen sich dann ca. so gegenüber: /\
Kurbelwelle gegen die Feststellschraube gedreht.
Die Feststellschraube hab ich mir selbst gebaut. M10, 38,5mm Lang ohne Kopf, mit einem Durchmesser an der Spitze von 8mm)
Das Einstellverfahren hab ich nun schon 5mal aufs Neue gemacht. Am Ende auch die Feststellschraube um 2-3mm herrausgedreht um näher OT zu kommen, dann noch einmal eine 40mm Schraube gemacht um weiter vor den OT zu kommen...
Das Ergebnis immer gleich, unrunder Motorlauf, hört sich nach Traktor an.
Die MTK geht nicht an, sollte die nicht angehen?
Sind meine Informationen zum Spezialwerkzeug richtig? Siehe BILD.
Kann mir wer genauere Informationen geben wie der erste Zylinder stehen muss wenn die Nockenwellen festgestellt sind?
Kurz vor OT ist eine ziemlich wage angabe...
Vielen Dank vorab für jede Unterstützung.
56 Antworten
Zitat:
Wie soll man das verstehen ?
Willst du die Ventile durch die Schaftführungen "absaugen" ?
🙂 nicht ganz so heftig. Nein Nockenwellen Runter, eine Kerze Raus, da den Staubsauger aufs Kerzenloch und jetzt für die Raucher ordentlich Qualmem überm Motor, nicht ordentlich geschlossene Ventile sollten den Rauch nun anziehen.
Zitat:
Das nicht mehr anspringen liegt daran, dass Du wahrscheinlich Deine eh schon angeschlagene Zündspule gekillt hast.
Wenn du Pech hast, die Ausgänge des PCM gleich mit.
PS: Es sind technisch bedingt immer zwei Zündfunken pro 720°, Einer zündet das Gemisch, der zweite geht "leer" in den Ausstosstakt.
Was ist mit PCM gemeint, die Abkürzung kenn ich nicht.
Das mit den 2 Zünfunken ist wirklich so, die Kabel von Zylinder 1 bis 3 geben genau 2 Funken kurz in Folge ab, das 4te Kabel macht eher einen auf Diskotek.
Zitat:
Wenn du beim Durchdrehen der KW vor ein Ventil stoßen solltest, kannst du dir ja wahrscheinlich sicher sein, ob das vorher auch schon mal der Fall war.
Danke telekobold, damit hast du sicher Recht.
Das ist Eine, selbst mir, unbekannte Methote 😁
Dürfte aber daran scheitern, dass ein Unterdruck ja versucht, die Ventile zu öffnen 🙂, und Ventile normal unter Druck abdichten.
Ein Drucktest mittels Pressluft über einen Kerzenadapter wäre da aussagekräftiger.
Ähnliche Themen
Das hört sich dann doch wirklich sauberer an, werd mal die Pressluftvariante machen.
Nebenbei bemerkt sind Kerzen und Zündspule mitte letzten Jahres neu rein gekommen, also nichts mit ohnehin schon angeschlagen...nur dass auf der Kerze des 4ten Zylinders jemand den Gummifropfen des Kerzenschlüssels vergessen hat wie ich vorgestern feststellen durft.
@ Damug
...habe nochmal ne Frage:
Ist dasZahnriemenrad auf der KW frei drehbar, oder mit Nut und Halbmond?
Hast du das runter gehabt?
Ist frei drehar, wenn dem nicht so wäre würde der Wagen schon gestern wieder auf der Strasse sein, das hat mich aus dem
Konzept geworfen.
Nein, ganz runter hab ich das nciht genommen.
Der Gummipfropfen ist doch mal ein Hinweis.
Bau doch mal eine andere Zündspule ein, die sollen sehr empfindlich sein bei diesen Autos.
Das Zündkabel hat wahrscheinlich auch gelitten.
Ok, so zum Test mal ne neue Akusan für 20€ sollte reichen.
Kerzen kommen auch morgen Früh neue.
Wieso hast du gefragt ob ich das Zahnriemenrad von der Nockenwelle unten hatte?
EDIT: Das Zündkabel... na ich weiss nicht es geht ja um den 4ten Zylinder an dem ich dieses dauer geblitze feststellen konnte..
Zitat:
Wieso hast du gefragt ob ich das Zahnriemenrad von der Nockenwelle unten hatte?
Ich fragte nicht nach der Riemenscheibe auf der Nockenwelle sondern nach dem auf auf der Kurbelwelle.
Bei meinem Motor war es so, dass ich lange Zeit nach einer plausiblen Möglichkeit gesucht habe um den Arretierstift einzuschrauben. Irgendwie habe ich dann rausbekommen, dass mein Motor nach Makierung und eben nicht mit einem Arretierstift eingestellt wird. Ist auch ein 1,8l -. Benziner, Bj 2004.
Zitat:
Das Zündkabel... na ich weiss nicht es geht ja um den 4ten Zylinder an dem ich dieses dauer geblitze feststellen konnte..
Ich habe mir gedacht, dass das Zündkabel aufgrund der Isolation des Gummis Schaden nehmen kann. Ist nur eine Vermutung, immerhin ist ja auch der Zylinder mit dem Gummieinsatz auffällig.
Verdammt schonieder richtig gedacht, falsch geschrieben im Eifer des Gefechts, da sollte natürlich Kurbelwelle stehen.
Ich hab aber nen 1,6er kêin 1,8er.
Ich hoffe das das Kabel OK ist denn das bekomm ich nur von Ford oder vom Vewerter.
Ein Kabel (oder Stecker) kann durchschlagen, aber nur, wenn ein "Funke" von der Zündspule durch das Kabel geschickt wird.
Ein "Gewitter" kann nur entstehen, wenn in der ZS die Spannung durchschlägt. Wenn also zbs die Zündspannung von anderen Zylindern auch auf den "Gewitter" Zylinder durchschlägt.
Dieses Zündkabel / Stecker bekommt dann von jedem anderen Zylinder eine Spannung ab, das ist dann Dein "Gewitter an Blitzen/ Funken.
Zitat:
Original geschrieben von Damug
🙂 nicht ganz so heftig. Nein Nockenwellen Runter, eine Kerze Raus, da den Staubsauger aufs Kerzenloch und jetzt für die Raucher ordentlich Qualmem überm Motor, nicht ordentlich geschlossene Ventile sollten den Rauch nun anziehen.
Puh....Du weisst aber schon, von wo nach wo so ein Ventil Luft rein oder Abgase raus lässt, oder? Nicht nur, dass diese Methode technisch nicht funktioniert, es ist wohl mit Abstand das abstruseste, was ich seit langem gehört hab :-)
Vielleicht solltest Du wirklich die Hilfe eines Fachmannes in Anspruch nehmen....😕
Vielleicht ist Einem mal die Kippe in den Zylinderkopf gefallen, und der Motor dachte: Oh, den Rauch kenne Ich ja garnicht 😁
Der Rauch müsste unter die Ölabstreifkappe, und dann am Ventilschaft entlang ......😁
Bei genügend Unterdruck durchaus technisch möglich, allerdings unwahrscheinlich.
Ja, ok ok, im ersten moment des lesens hörte sich das noch erheblich besser an als jetzt.
Dann bleibt mir zum Testen wohl doch nur der Komprssionstest.
Die Abschleppkosten zum Fachmann stehen in keinem Verhältniss zum Preis eines gebrauchten Motors, sonst würd ich nicht lange überlegen.
Die mir von Ford genannten 280€ - 300€ für den Zahnriemenwechsel incl. allem übrigens auch nicht.
Gebrauchte Motoren liegen hier zwischen 300-600€.