focus kombiinstrument totalausfall!
hallo leute!
bin beim herumsurfen auf diese interessanten seiten gestossen und finde es super das es so umfangreiche infos über fahrzeuge im netz gibt!
seit einem monat bin ich besitzer eines focus tdci mit 115ps ez.06/03, 45tkm, und habe schon erste erfahrungen mit der fehleranfälligkeit der elektronik gemacht, welche ja nicht die beste, nach all den möglichen und unmöglichen problemen in diesen forum zu sein scheint.
folgendes problem trat auf: habe beim ford händler einen drittschlüssel geordert welcher ja für wegfahrsperre und fernbedienung am zündschloss angelernt werden muss.
zuerst beachtete ich gar nicht wie der kundendienst-betreuer die programmierung durchführte, erst im nachhinein beim lesen der bedienungsanleitung, verstand ich die prozedur mit dem zünschloss.
na gut, motor startet, fernbedienung funkt richtig, fahre vom hof bis zur nächsten ampel und wunderte mich warum der drehzm. auf null steht? erst jetzt fiel mir auf das eigentlich alle zeiger auf null stehen und der tages bzw. km zähler überhaupt nicht vorhanden waren. also rein in nächste parklücke, motor abgestellt und neu gestartet, funkt ganz normal nur kombiinstr. zeigt keine regung!
zurück zum händler und reklamiert! wo der werkstattmeister samt mechanikercrew nur lange gesichter machten! dieser fehler sei überhaupt noch nie aufgetreten und eigentlich nicht möglich!
nach längeren beratungen nahm man sich doch dem problem an, und fing mit den überprüfen der sicherungen an was aber keinen erfolg brachte.
dann mit laptop fehlerspeicher auslesen, ergebnis: keine verbindung mit kombiinstrument möglich da spannungslos! also keine genaue fehlereingrenzung möglich!
vorschlag von mechaniker: kombiinstr. ausbauen und gegebenfalls durch neues ersetzen. muss aber erst bestellt werden und dauert natürlich mind. einen tag! na super!
mein vorschlag: batterie abhängen und fünf minuten warten! einen versuch ist es wert.
und siehe da, batterie angeschlossen und alles funkt wieder. nur uhr muss neu gestellt werden und tageskilometerzähler ist auf null! gesamt-km-anzeige ok. jetzt erneut ratlosigkeit bei der ford crew!
so, nun meine frage an euch , hat jemand gleiche oder ähnliche erfahrungen gemacht und hängt dieser fehler ursächlich mit der schlüsselprogrammierfunktion zusammen oder ist dies ein gänzlich anderes problem und tritt es vielleicht wieder unverhofft auf?
bin zwar sonst mit der motorleistung und fahrwerk sehr zufrieden aber solche elektronikprobleme können einen den ganzen tag versauen und die freude am auto schnell schwinden lassen.
oki toki!
8 Antworten
Hast Du mitlerweile eine Antwort auf dieses Problem bekommen ?
Habe genau das gleiche , bei mir lässt sich auch keine OBD AU machen , verbindung zum Steuergerät funktioniert nur wenn auch das Problem mit dem Kombii. nicht vorliegt.
MfG Arne
glaube nach 5 jahren hat er eine lösung gefunden.
häufigstes problem ist ein schadhafter VS-Sensor oder das KI
mfg
nicht schlecht gedacht...hat aber mit dem VSS nichts zu tun. der fehler wird in diesem fall in der tat beim KI selbst gelegen haben...
Zitat:
Original geschrieben von printy1603
Hast Du mitlerweile eine Antwort auf dieses Problem bekommen ?
Habe genau das gleiche , bei mir lässt sich auch keine OBD AU machen , verbindung zum Steuergerät funktioniert nur wenn auch das Problem mit dem Kombii. nicht vorliegt.MfG Arne
hallo!
Habe das fahrzeug noch immer, mittlerweile mit ca. 180tkm und jetzt schon lange ohne elektronischen defekten!
hatte anschließend nach diesen vorfall mit dem kombiinst. noch weitere spezielle e- defekte wie abblendlichtflackern, innenraumbeleuchtungsflackern, beim einschalten der klima ca. 2/10sec. gar kein abblendlicht! mehr fällt jetzt nicht ein , aber es waren noch einige kleinigkeiten.
nach dem einbau der standheizung bei ca. 50tkm verschärften sich die obengenannten probleme noch.
fehlerbeschreibung der standheizung: lief ca. 1 min. und schaltete dann komplett ab!
nach langer fehlersuche ca. 1tag! wurde von der ford crew 😕 festgestellt
das die standheizung eine unterspannung hat und dadurch auf not-aus schaltet!
und dann wurde doch tatsächlich der ursächliche fehler 😁 für all die elektronik probleme entdeckt, nämlich:
die verschraubung des massekabels von der batterie mit dem chassis war total verrostet!!!!!!
nach erneuerung des kabels bzw. reinigung und fetten der anschlußstelle am chassis sind bis heute keine e-fehler mehr aufgetreten!
zum glück sind diese fehler alle noch in der garantiezeit aufgetreten, denn sonst wären die vielen werkstattstunden der fehlersuche, wohl zum finanziellen desaster geworden....
für alle die solche oder so ähnliche probleme haben,
vielleicht mal die massekabel checken,
mehr kann ich dazu nicht sagen.
gruß an alle!
Ähnliche Themen
Moin Moin ,
also bei mir ist es so , daß in dem Moment wo das Kombi ausfällt , keine OBD Verbindung vorhanden ist , also mitten in der OBD Au geht die Datenübermittlung flöten , auch dann komm ich nicht in die anderen Steuergeräte , mit meinem KTS.
Nach einer halben Std. Fahrzeit stehen da die Chancen besser , sobald das Kombiinstrument wieder funzt , komm ich auch mit dem KTS in alle anderen Steuergeräte rein.
Meine Vermuttung war erst , daß der Fehler im Kombi liegt , dies ist aber nicht der Fall , weil ich mitten in der Au , bei intakter Datenübermittlung das Kombi abklemmen kann , ohne das die Verbindung abbricht .
Alle Masseverbindungen hab ich erneuert , trotzdem qualmt mir so langsam der Schädel .
MfG Arne
Hallo Leute,
habe das gleiche Problem mit dem Kombiinstrument, erst leuchtet die Anzeige für die Wegfahrsperre dann ist alles aus !!
Der Härtefall war dass während der Fahrt erst die Anzeigen alle auf Null gingen und dann ging der Motor aus.
Dieses Problem ist bei Ford bekannt !!
Die Werkstatt hat zugegeben (nachdem ich fast den Werkstattmeister gelyncht hätte ) dass dieser Fehler auf ein fehlerhaftes Kombiinstrument bzw. auf das darin enthaltende Steuergerät der WGS zurückzuführen ist.
Bis zum Baujahr 2009 wurden diese Fehlerhaften Teile verbaut !!
Was mich Ärgert ist dass der Kunde verarscht wird und für fehlerhafte Teile der Hersteller auch noch bezahlen soll.
Wäre eine Spurstange oder Aschschenkel fehlerhaft würde sofort eine Rückrufaktion stattfinden, aber bei diesem Fehler wird vom Hersteller gewartet bis die Garantie abgelaufen ist und der Kunde wird sauber über den Tisch gezogen.
Hier sollten alle bei denen dieser Fehler auftritt, ihrer Werkstatt kräftig in den Arsch treten wenn sich die Werkstatt Dumm stellt.
Nutzt ALLE Möglichkeiten, Internet, Zeitung Foren etc. um auf diese Schweinerei hinzuweisen.
Der Kunde hat mehr macht als sich viele zutrauen.
Das war definitiv mein letzter Ford.
Gruß
Karsten
Dann probiers halt mal mit einem VW 😁
Was glaubst Du, was Du dann für Überraschungen und Abzocken erleben wirst !
Beim Abzocken sind Sie Alle gleich !
Defekte MFI treten vereinzelt auf, wie bei allen Herstellern auch.
Frag mal einen BMW Fahrer nach Pixelfehlern 😁 Aber aufpassen, Der frisst Dich 🙂
@Karsten123456
An deiner Stelle würde ich dir auch zu einem VW oder deren Subherstellern raten.
Gerade folgenden Fall:
6 Jahre alter Golf Plus 1,4l 80PS, 70 tkm, Rentnerfahrzeug (also alles andere als sportlicher Fahrer, wie auch 🙂 ):
Defekt ESP/ABS Steuergerät (bekannter Herstellerfehler), komplette Hinterachse neue Buchsen. Keine Kulanz.
Von anderen Herstellern gibt auch derartige Berichte. Wenn ein Wagen aus der Garantie ist, kennt dich keiner mehr. Selten gibt es da Ausnahmen. Was will man da noch für einen Focus I (mindestens 10 Jahre alt) von Ford verlangen, der dann einen zugegebenerweise teueren Fehler aufweist.