Focus I - Ständig Abblendlicht defekt

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

ein Kollege von mir fährt einen Focus I 1.8 Turnier und muss alle 2 - 3 Monate eine (meist links) oder gar beide Lampen im Scheinwerfer vorne erneuern.

Hat jemand einen Tipp woran das liegen kann? Ist das ein bekannter Defekt beim Focus I? Er verwendet meistens die teuren helleren Philips Silverstar, ändert aber nichts an der Haltedauer.

Danke schon mal für Eure Hilfe!

24 Antworten

Hallo,
könnte mir jemand sagen, welchen Varistor man da bei conrad bestellen soll? Die haben da eine ganze Menge im Angebot.

Also ich muss das jetzt nochmal rauskramen.

ich habe schon lange das Problem das mir immer die Lampen durchbrennen.

Heute zum Beispiel wieder, auf der Fahrerseite.

welchen Varistor braaucht man da?

will auch kein Spannungsspitzenkiller für 20€ holen.

Habt ihr alle die ganz alten v.FL. - Scheinwerfer drinnen?
Also Abblend- und Fernlicht in einen Birnchen?
Als ich die noch hatte, ist immer das rechte Abblendlicht ausgebrannt.
Seit dem ich neue Scheinwerfer drinnen habe, bei denen Abblend- und Fernlicht zwei verschiedene Lampen sind, habe ich kein einziges mehr die Lampen wechseln müssen.
Hab schon seit einen Jahr die neuen Scheinwerfer drinnen und noch kein einziges mal die Birnchen wechseln müssen.

ne ich habe en Facelift. hab im Netz das abermals gelesen von den Varistoren.

aber welchen man da nehmen muss stande nicht mit da.

Ähnliche Themen

Ich habe das eigentliche Problem, oder besser, die Ursache für das vorzeitige Lampen - Sterben, schon mal beschrieben:

Lampe aus, Glühfaden kalt = wenig Widerstand, im Moment des Einschaltens fliesst ein viel höherer Strom, bis der Widerstand des Wolframfadens durch die Erwärmung ansteigt.

Im Moment des Einschaltens wird jedesmal der Faden geschwächt, was bei so +30 oder gar +50 Lampen mit dünnerem Faden natürlich eher auf die Lebensdauer auswirkt.

Erst dann normalisiert sich die Stromaufnahme. Die Spannung spielt da noch keine große Rolle, womit die Funktion eines Spitzenspannungskillers ( VDR ) in Frage gestellt ist.

Jedenfalls hilft so ein Teil nicht bei jedem Fahrzeug.

Eine nachweisbare Lebensdauer - Verlängerung ist nur durch elektronisch geregelte Einschaltungen möglich, wo der Glühfaden kontroliert bis zur Endtemperatur "hochgefahren" wird.

Ähnlich, wie das Zünden von Xenons.

ich weis ich hatte den Beitrag von dir schonmal gelesen. z.b. mit dem Soft start den es gibt.

aber 69,95€ ist schon en bissel fett.

Zitat:

Original geschrieben von eighter


Hallo,
könnte mir jemand sagen, welchen Varistor man da bei conrad bestellen soll? Die haben da eine ganze Menge im Angebot.

Würde mal sagen, Einen, der zu der Anwendung passt.

Und das sind nur zwei Stück, der billigere ist Best.-Nr.: 500581 - 62

Bei 14 Volt DC, also Gleichspannung"schaltet" Er von Hochohmig auf Niederohmig, und würde so die Funktion eines "Spannungsspitzenkillers" erfüllen.

PS: die Angabe 11 Volt ist für AC, also Wechselstrom, bei 18 Volt brennt der VDR halt dann durch.

Schaden tut so ein Teil nicht, ob es hilft, bezweifele Ich aber aus Erfahrung beim Focus.

Ne funktionierende Lösung wäre prima, mein Vater darf auf alle paar Monate mind. eine Birne wechseln. Bei einer Seite liegt die Batterie so blöde im Weg, dass es immer ein ziemlicher Akt ist.

Habe die H1 gegen Lämpchen für Baumaschinen ausgetauscht, geringfügig tuerer, seit 2 Jahren Ruhe.

das sind H7 Glühbirnen. und im Vfl sind´s H4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen