Focus I - 2003 - 1,6 16V - 101 PS - Geräusch beim Einkuppeln oder Lastwechsel
Hallo Forum,
der Focus meiner Frau macht ähnlichen Ärger, wie schon hier im Beitrag http://www.motor-talk.de/forum/kupplung-geraeusche-t2527464.html beschrieben - leider ist dieser Thread nicht wirklich gelöst worden und hat sich leider in einer Diskussion um Bremsflüssigkeit verloren.
Also starte ich das Ganze noch einmal:
es tritt ein kurzes, pfeifendes Quietschgeräusch immer dann auf, wenn man den Wagen nicht total sanft anfährt. Also dann, wenn man die Kupplung etwas härter/schneller kommen lässt. Meiner Ansicht nach kommt das Geräusch ganz am Anfang der Kraftübertragung zustande, also dann, wenn Kontakt zur Schwungscheibe hergestellt ist.
Das Geräusch tritt, wenn auch seltener, beim Einkuppeln in den zweiten Gang auf. Und dort gerne bei Bergauffahrt. Ich meine mich zu erinnern, dass es hin und wieder auch dann auftritt, wenn man im zweiten Gang und höherer Drehzahl (3000 U/min.) unterwegs ist und dann voll aufs Gas tritt.
Das Geräusch dauert immer nur wenige Zehntelsekunden und hat nichts mit dem Kupplungspedal zu tun, wie man im Netz häufig lesen kann.
Bevor ich nun Kupplung/Zentralausrücker tausche möchte ich gern ganz sicher sein, dass es DAS ist - und nicht etwa die Umlenkrolle des Zahnriemens, etc. Ich habe an anderer Stelle ein paar Mal gelesen, dass das Quietschen auch durch die Torsionsfedern der Reibscheibe zustande kommen können.
Zum Zustand der Kupplung kann ich nicht viel sagen, da ich noch keinen Vergleichswagen mit neuer Kupplung gefahren habe - die Kupplung 'kommt' ziemlich am oberen Ende des Pedalweges. Ich weiß allerdings nicht, ob dies ein Hinweis auf eine verschlissene Reibscheibe sein muss.
Vielleicht weiß einer von euch Rat.
Vielen Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mr_Mxlptlk schrieb am 1. Februar 2017 um 12:39:48 Uhr:
Okay - jetzt verstehe ich.
Wie hast du das Geräusch denn beim Kuppeln und vor allem - während der Fahrt - dem Flexrohr zugeordnet?Andere Diagnose sind natürlich auch zulässig:
- Umlenkrolle/Spannrolle Zahnriemen
- Lagerzeugs am Keilrippenriemen
- Torsionsfedern der Kupplungsscheibe
- etc.
Du schriebst dass dieses Geräusch beim Anfahren oder den Gangwechseln vorlag. Ein Geräusch des Ausrückers der Kupplung würde sich auch im Stand zeigen. Immer wenn das Lager des Ausrückers aus dem Stand schnell auf Drehzahl gebracht wird. Der Ruckdämpfer der Kupplungsscheibe macht eher Rasselgeräusche wenn seine Federn gebrochen oder ausgeleiert sind.
Die Lagerung von Flach- und Zahnriemen habe mit Lastwechsel nicht viel zu tun. dann könnte man das Geräusch eher durch Drehzahländerungen simulieren.
34 Antworten
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 1. Februar 2017 um 09:10:46 Uhr:
Mal was anderes!
Ich hatte mehrfach solch ein Quietschen aus dem Bereich des Flexrohrs unter Lastwechsel. 😉
Und was soll uns das sagen? Ich verstehe den Smiley nicht ganz... Sorry.
Dass es vielleicht nicht die Kupplung ist und ihr euch einfach in dieses Thema verrennt.
Sobald jemand einen Verdacht äußert geht es do fast nur noch darum wo man die Teile am günstigsten bekommt oder um ne Anleitung es selber zu machen. Keiner zweifelt mehr an der ersten Diagnose.
Okay - jetzt verstehe ich.
Wie hast du das Geräusch denn beim Kuppeln und vor allem - während der Fahrt - dem Flexrohr zugeordnet?
Andere Diagnose sind natürlich auch zulässig:
- Umlenkrolle/Spannrolle Zahnriemen
- Lagerzeugs am Keilrippenriemen
- Torsionsfedern der Kupplungsscheibe
- etc.
Naja, zwei Leute haben bis jetzt auf Kupplung getippt, andere Meinungen gab es bisher nicht. Daher finde ich es schon legitim, sich auf die Kupplung einzuschießen. M.E. passen die Symptome da auch sehr gut hin, aber vielleicht sollte das einfach mal eine Fachwerkstatt beurteilen. Ebenfalls finde ich es legitim sich über die Kosten der Teile Gedanken zu machen, ich jedenfalls hätte nichts zu verschenken.
Ähnliche Themen
Also wenn zwei das gleiche sagen ist es die Lösung??? Sehr dünnes Eis! Erst recht wenn man sieht wie oft hier ein und die selbe Meinung plattgetreten und fast verherrlicht wird ( z.B. Motoröl ).
Die Kupplung ist nur eines von vielen Bauteilen und Baugruppen die zum Zeitpunkt des Einkuppelns Druck oder Zug bekommt. Ich hatte schon einige Flexrohre beim Focus die unter dem Drehmoment des Motors quietschend Geräusche machten. Ich lege mich erst dann fest wenn ich eine Diagnose habe und sammle keine Vermutungen.
Legitim hin oder her? Was nützt es sparen zu wollen wenn man die falsche Reparatur durchführt?
Wenn man auf Zuruf zig Teile tauscht ohne einmal eine richtige Diagnose anzustreben. Oder wenn man plant etwas selber zu machen wofür extra Werkzeuge gekauft werden müssen.
Wer nicht denkt ... verschenkt! 😉
Zitat:
@Mr_Mxlptlk schrieb am 1. Februar 2017 um 12:39:48 Uhr:
Okay - jetzt verstehe ich.
Wie hast du das Geräusch denn beim Kuppeln und vor allem - während der Fahrt - dem Flexrohr zugeordnet?Andere Diagnose sind natürlich auch zulässig:
- Umlenkrolle/Spannrolle Zahnriemen
- Lagerzeugs am Keilrippenriemen
- Torsionsfedern der Kupplungsscheibe
- etc.
Du schriebst dass dieses Geräusch beim Anfahren oder den Gangwechseln vorlag. Ein Geräusch des Ausrückers der Kupplung würde sich auch im Stand zeigen. Immer wenn das Lager des Ausrückers aus dem Stand schnell auf Drehzahl gebracht wird. Der Ruckdämpfer der Kupplungsscheibe macht eher Rasselgeräusche wenn seine Federn gebrochen oder ausgeleiert sind.
Die Lagerung von Flach- und Zahnriemen habe mit Lastwechsel nicht viel zu tun. dann könnte man das Geräusch eher durch Drehzahländerungen simulieren.
In einem Forum können zum Großteil nur Vermutungen geäußert werden, da keiner vor Ort ist und selber hören oder schauen kann. Wenn ich aber auf Vermutungen eh nichts gebe, dann brauche ich auch nicht in einem Forum fragen. Zwei Leute haben hier auf die Kupplung getippt, nicht mehr, nicht weniger. Aber irgendwo muss man ja anfangen und wenn du die Erfahrung mit den Flexrohren gemacht hast, ist das doch auch eine super Info. Auch die Hilfe die vermuteten Teile günstig zu bekommen, finde ich gut an solchen Foren. Eine genaue Diagnose wird man aber in den meisten Fällen wohl nur bekommen, wenn man in die Werkstatt fährt und den Wagen prüfen lässt.
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 1. Februar 2017 um 12:54:21 Uhr:
Also wenn zwei das gleiche sagen ist es die Lösung??? Sehr dünnes Eis! Erst recht wenn man sieht wie oft hier ein und die selbe Meinung plattgetreten und fast verherrlicht wird ( z.B. Motoröl ).
Die Kupplung ist nur eines von vielen Bauteilen und Baugruppen die zum Zeitpunkt des Einkuppelns Druck oder Zug bekommt. Ich hatte schon einige Flexrohre beim Focus die unter dem Drehmoment des Motors quietschend Geräusche machten. Ich lege mich erst dann fest wenn ich eine Diagnose habe und sammle keine Vermutungen.
Legitim hin oder her? Was nützt es sparen zu wollen wenn man die falsche Reparatur durchführt?
Wenn man auf Zuruf zig Teile tauscht ohne einmal eine richtige Diagnose anzustreben. Oder wenn man plant etwas selber zu machen wofür extra Werkzeuge gekauft werden müssen.Wer nicht denkt ... verschenkt! 😉
Wie würde man denn das Flexrohr testen können?
Ist die allerleichste Ursache ausgeschlossen: loser Riemen der Lichtmaschine?
Zitat:
@Ile64 schrieb am 1. Februar 2017 um 17:48:03 Uhr:
Ist die allerleichste Ursache ausgeschlossen: loser Riemen der Lichtmaschine?
Nein - die hatte ich in Amateurlogik ausgeschlossen.
Der Riemen besitzt einen automatischen Spanner. Wenn der ausfällt geschehen noch ganz andere Dinge!
Das Geräusch prüft man am besten wenn man unter dem Auto steht und jemand versucht anzufahren.
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 1. Februar 2017 um 12:59:41 Uhr:
Zitat:
@Mr_Mxlptlk schrieb am 1. Februar 2017 um 12:39:48 Uhr:
Okay - jetzt verstehe ich.
Wie hast du das Geräusch denn beim Kuppeln und vor allem - während der Fahrt - dem Flexrohr zugeordnet?Andere Diagnose sind natürlich auch zulässig:
- Umlenkrolle/Spannrolle Zahnriemen
- Lagerzeugs am Keilrippenriemen
- Torsionsfedern der Kupplungsscheibe
- etc.Du schriebst dass dieses Geräusch beim Anfahren oder den Gangwechseln vorlag. Ein Geräusch des Ausrückers der Kupplung würde sich auch im Stand zeigen. Immer wenn das Lager des Ausrückers aus dem Stand schnell auf Drehzahl gebracht wird. Der Ruckdämpfer der Kupplungsscheibe macht eher Rasselgeräusche wenn seine Federn gebrochen oder ausgeleiert sind.
Die Lagerung von Flach- und Zahnriemen habe mit Lastwechsel nicht viel zu tun. dann könnte man das Geräusch eher durch Drehzahländerungen simulieren.
Womit wir wieder bei der Kupplung wären B-)
Wer lesen kann.... 😉
Weckt das Geräusch die Nachbarn auf? Wollen die Mitfahrer direkt wieder aussteigen und mit dem Bus fahren? Was ist denn so schlimm daran, dass Du die Kupplung oder das Ausrücklager wechseln willst?
Wenn bestätigt wird, dass es ganz normal ist, lass ich es. Wenn nicht, ist es ein Zeichen dafür, dass etwas nicht okay ist.
Das gilt für alle Autos, außer für die Ente. Da müssen immer mehr Geräusche dazu kommen. Sonst geht sie kaputt. ;-)