Focus 1,6er TDCI nach Dieselskandal noch Verkaufsschlager?
Hallo Leidensgesinnte
Ich wollte mich mal erkundigen, ob mein 2008er Focus TDCI, 1,6l mit grüner Euro4 Plakette und 74.000 Laufleistung noch Wert hat ? Oder lässt er sich vom FFH upgraden ?
Bestimmt stellen sich nach diesen Tagen der Dieselskandale viele Ford Fahrer diese Frage.
Gruß und Danke im voraus
37 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 11. August 2017 um 00:07:39 Uhr:
Es ist ja nicht mal sicher, ob für ein "deutsches Auto" auch deutscher Stahl verwendet wurde,
Vermutlich nicht, weil China seit Jahren den Markt mit Subventioniertem Stahl flutet. Ein Hoch auf die Chinesische Regierung, finanzieren sie doch mit Chinesischen Steuergeldern uns zu einem Teil die Autos.
Habe mich ganz bewusst Anfang Juli für einen topgepflegten Focus Titanium mit der 80kw Dieselmaschine entschieden !!
Kann mich noch gut an die Ende/Mitte der 80er erinnern, als es hieß, Leute kauft Dieselautos. Haben wir uns einen Sierra mit der 69PS-Maschine zugelegt, ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Ein paar Jahre später kehrte sich alles um, da sollte der Wagen plötzlich das 3-oder 4fache an Steuern kosten. Fazit: Es geht letztendlich immer nur ums Geld, mit dem man aber das Klima auch nicht verbessern kann.
@Carmeliter
Das ist mir auch noch sehr gut im Gedächtnis. Im Oktober '86 habe ich einen Fiesta Diesel gekauft. Soviel ich noch weiß, war der im ersten Jahr sogar noch steuerbefreit (oder zumindest deutlich abgesenkt), in den Folgejahren kam dann eine regelrechte Explosion der Steuer. Zusätzlich kam dazu noch um 88/89 der Umstand, dass Diesel eine zeitlang teurer wurde als Normalbenzin (so um die 1,33 DM Benzin / 1,38 DM Diesel). Damals wie heute ein reines Politikum.
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
67 PS 😁 War ein 2,3 Liter Peugeot Diesel 😁 War ein Top-Motor, habe den Sierra lange gefahren.
Klar, gegen die heutigen Diesel eine lahme Ente, aber unzerstörbar.
Ford hatte zu der Zeit keine eigenen Diesel.
Die darauf folgenden kleinen 1.6er Diesel waren dann eine Ford - MAN Koproduktion, falls ich mich noch recht erinnere. Schon wesentlich anfälliger, als die alten 2.3 Ochsen 😁
Ich habe mir letztes Jahr bewusst den 2.0 TDCI gekauft, weil mir die Politik - Scheiße gestohlen bleiben kann !
Der 1.6er war von KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz). Das KHD-Zeichen war gut auf dem Motorblock zu sehen.🙂
Lief in meinem Fiesta 160tkm lang ohne jegliche Probleme. Fast jeden Werktag 100 km auf der Autobahn, was ging. Vollbeladen zu viert als Fahrgemeinschaft. Verbrauch lag um die 6 l.😁
Gruß
electroman
Genau, wusste ich nicht mehr genau 😁
Der Motor hatte oft Probleme, wenn die Batterie schlapp wurde 🙂
Dann öffnete das Magnetventil der Einspritzpumpe nicht mehr, obwohl sonst fast Alles funktionierte 🙂
Aber, im Vergleich zu den heutigen Problemen mit DDS und DPF, absolut zuverlässig 😁
Und im Fiesta hatte der Diesel ausreichend Leistung.
Erst die 1.8 Nachfolger im Escort waren eine reine Ford Entwicklung.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 11. August 2017 um 20:12:51 Uhr:
@Carmeliter67 PS 😁 War ein 2,3 Liter Peugeot Diesel 😁 War ein Top-Motor, habe den Sierra lange gefahren.
Klar, gegen die heutigen Diesel eine lahme Ente, aber unzerstörbar.
Ford hatte zu der Zeit keine eigenen Diesel.Die darauf folgenden kleinen 1.6er Diesel waren dann eine Ford - MAN Koproduktion, falls ich mich noch recht erinnere. Schon wesentlich anfälliger, als die alten 2.3 Ochsen 😁
Ich habe mir letztes Jahr bewusst den 2.0 TDCI gekauft, weil mir die Politik - Scheiße gestohlen bleiben kann !
Hast Recht, 67 PS.....