Fluid Film Vorher-Nachher!

VW Käfer 1300

Hallo Forum,
Das soll jetzt hier keine Schleichwerbung sein aber ich musste es einfach posten.
Ich hab geraden ein Foto von meinem Tunnel gemacht und konnte es nicht fassen, wie gut der Rost nach 5 Monaten Aufgelöst ist! Man kann schon wieder silberne Bleche erkennen! Ich nur Jedem dieses Produkt empfehlen! Fluid Film A habe ich benutzt also auch für stark angerostete Bleche.
Und ich wollte eigentlich nur den Rost versiegeln😁

PS.: Die Benzinleitung habe ich auch neu gemacht falls ihr jetzt denkt das wäre ein anderer Tunnel.

P1020414
P1030808
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


wie macht man das Michelin Männchen ?😁

So sieht man ungefähr nach der Verarbeitung von MS aus😁😁

Thats-my-wife-laurel-hardy1
68 weitere Antworten
68 Antworten

Kannst außen schon auch machen. Es wird nur hin und wieder abgewaschen durch Regen bzw Wind etc. Hält also nicht ewig.

Gerade bei den Mex mit der verhärteten U-Schutz Pampe wirkt Fluid Film sehr gut. Der U-Schutz wird wieder weicher und Fluid Film dringt in eventuell schon vorhandene Risse ein und verdrängt die Feuchtigkeit.
Ich mache es schon ein paar Jahre einmal im Jahr. Am Besten immer vorm Winterschlaf, weil, wie schon geschrieben wurde, Fluid Film durch den Regen auch wieder verschwinden kann.

Hey, ich habe dieses Jahr auf FF für die Hohlräume umgestellt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Den alten UBS tränke ich mit owatrol in mehreren lagen bis ein schwarzer UBS auf wachsbasis drauf kommt (beim Käfer), beim 123er habe ich den UBS weggelassen. Für Radhäuser und stark durch spritzwasser belastete Flächen kommt Elaskon K60 ML, ist Transparent und schützt das Blech gut, wo es als Hohlraumschutz seine Schwächen hat, kann es außen punkten und lässt sich einfacher kontrollieren.

Anbei ein Bild vom Unterboden mit Owatrol nach einem Jahr. Beim Rostkönig w123..! Vorteil, sollte doch mal eine Stelle auftauchen ( hatte ich dieses Jahr das 1.mal) sieht man es sofort und kann regieren.

.jpg

Servus ddkoni

Ist das Owatrol per Hand aufgetragen ? Sieht echt gut aus . Vorher wie behandelt ? Oder nur drüber und gut ?

Ähnliche Themen

Sauber gemacht, und Owatrol mit dem Pinsel aufgetragen, ca 2-3Schichten. Für ein Sommerwagen gefühlt ausreichend.

Was Owatrol nicht mal ist blankes Blech, aber gerade der Unterboden ist super, kriecht halt überall rein und bildet dann eine „feste“ Schicht.

Darüber im Radhaus, dann noch K60 ML weil etwas mehr beansprucht.

Guten Abend zusammen,
Welchen rostumwandler könnt ihr mir empfehlen?
Gruß

Hallo zusammen,
ich möchte das mit Owatrol bei meinem 60er Dickholmer auch machen. An welchen Stellen geht man da in den Tunnel rein und wie bringt man das Zeugs auf? Und wie erneuert man die Benzinleitung? Ich hab gelesen, das ist ohne Öffnen des Tunnels schwierig.
Danke für einen Hinweis und Gruß aus Heidelberg, Bernhard

Zitat:

@cab19 schrieb am 17. Juli 2011 um 10:49:56 Uhr:


Hallo Forum,
Das soll jetzt hier keine Schleichwerbung sein aber ich musste es einfach posten.
Ich hab geraden ein Foto von meinem Tunnel gemacht und konnte es nicht fassen, wie gut der Rost nach 5 Monaten Aufgelöst ist! Man kann schon wieder silberne Bleche erkennen! Ich nur Jedem dieses Produkt empfehlen! Fluid Film A habe ich benutzt also auch für stark angerostete Bleche.
Und ich wollte eigentlich nur den Rost versiegeln😁

PS.: Die Benzinleitung habe ich auch neu gemacht falls ihr jetzt denkt das wäre ein anderer Tunnel.

Hallo himmelblau,
die Benzinleitung kann man auch ohne öffnen des Tunnels erneuern.
Es muss dafür die Klappe vorne hinter der Vorderachse auf. Die Pedale, der Schalthebel sowie das Blech unter dem Rücksitz raus.
Es ist schon eine sehr fummelige und schwierige Arbeit, aber es ist machbar. Ich habe das gemacht wo die Bodenplatte komplett nackt war.
Es müsste aber mit etwas mehr Fluchen auch mit dem verheirateten Häuschen gehen.

Dann befestigt man einen Draht (z.B. Schweißdraht) an der Benzinleitung hinten am Motor, sodass er nicht abgeht aber auch keinen Überstand vom Durchmesser der Leitung besteht, sonst bekommt man die Leitung nicht durch die Haltelaschen durchgezogen.

Die alte Leitung kann man dann am Rahmenkopf herunter drücken und nach vorne durch die Klappe herausziehen, sofern sie nicht komplett festgegammelt ist. Da ist viel Kraft erforderlich. Wenn alles gut geht kann man dann die neue Leitung mit Hilfe des Drahts wieder einziehen.

Ansonsten kann man die Leitung auch im Bereich Getriebe zu Schaltstange trennen und nach vorn und hinten jeweils heraus ziehen. Dan muss man allerdings den Draht nachträglich einfädeln was auch machbar wäre.

Hallo cab19,
vielen Dank für die Beschreibung. Ich nehme an, den Tunnel mit Owatrol einsprühen, das macht man dann auch durch die Deckeöffnungen vorne und hinten.
Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen