Fluid Film Vorher-Nachher!

VW Käfer 1300

Hallo Forum,
Das soll jetzt hier keine Schleichwerbung sein aber ich musste es einfach posten.
Ich hab geraden ein Foto von meinem Tunnel gemacht und konnte es nicht fassen, wie gut der Rost nach 5 Monaten Aufgelöst ist! Man kann schon wieder silberne Bleche erkennen! Ich nur Jedem dieses Produkt empfehlen! Fluid Film A habe ich benutzt also auch für stark angerostete Bleche.
Und ich wollte eigentlich nur den Rost versiegeln😁

PS.: Die Benzinleitung habe ich auch neu gemacht falls ihr jetzt denkt das wäre ein anderer Tunnel.

P1020414
P1030808
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


wie macht man das Michelin Männchen ?😁

So sieht man ungefähr nach der Verarbeitung von MS aus😁😁

Thats-my-wife-laurel-hardy1
68 weitere Antworten
68 Antworten

Ooooch, so'n E39 hat genauso Blech....

Mit 6 Dosen kommt man schon ziemlich weit, das sind immerhin gut 2kg... reichen wird es trotzdem nicht so ganz. Kommt halt drauf an, ob du wirklich 100% erreichen willst oder nur optisch kritische Stellen.

Beim E39 würde ich größten Wert auf die Türen legen, Heckklappe und den Schweller im hinteren Bereich. Dafür würde es reichen. Das sind aber nur optische Geschichten...

Meine E12/E28 haben bei der Erstversorgung in den frühen 80ern je 6 Dosen Hohlraumwachs mit je 2kg bekommen, also 10-15kg Wachs je Auto, komplett flächendeckend und nicht nur Falze. Alle 5 Jahre eine weitere Dose auf den Unterboden und empfindliche Bereiche. ... und seit 10 Jahren FluidFilm zur Nachversorgung in Türen, Klappen und anderen Falzen. Dafür ist bis heute (fast) jede Tür noch original und ohne jeden Befund...

Man muss aber eh einen an der Waffel haben, so altes Blech so lange schützen zu wollen, es kostet einiges an Zeit und Aufwand...

@Georgieboy58:;

Der Abend war schon spät oder früh je nachdem 😁, Google führte mich direkte hierher und da dachte ich lässt Du die Frage mal hier im Thread da es hier ja schon einige gibt die damit Erfahrung haben.😛

@Red1600i:

Hast Du also quasi alles "abgedichtet" was rosten könnte, alle Hohlräume, der komplette Unterboden (samt Getriebe, differential, etc ? oder wird das zu heiß für das Wachs bzw was nimmt man dafür).
Es gibt doch noch "Unterbodenschutz", könnte man das nicht als günstige alternative für freie stellen benutzen und für Hohlräume Fluid Film.

Mein e39 steht nach 15 Jahren technisch noch sehr gut dar und ich möchte ihn gerne solange wie möglich weiterfahren.

Nun hatte er die erste kleinere Roststelle oberhalb der hinteren Stoßstange bzw unterhalb der Verriegelung des Kofferraumdeckels bei einer Hohlraum Öffnung.

Ich denke jetzt wird es langsam losgehen mit dem Rosten trotz das ein 39 ein doch recht gutes "fundament" besitzt.

Die Hohlräume habe ich mit der Sonde gemacht, also Becherpistole und das 3 Meter Röhrchen samt Sprühkopf. Ob da jetzt der Schweller eines Fünfers oder ein Käfer dran hängt, ist völlig egal...

Ganz bestimmte kritische Hohlräume habe ich auch komplett geflutet und dann sogar das Wachs wirklich stehen gelassen. Beim E12/E28 gibt es so eine Stelle im hinteren Radhaus am Federbeindom... den habe ich komplett damit betoniert. Wahrscheinlich die einzigen E12 weltweit, die dort nicht rosten...

Den gesamten Wagenboden der Fünfer habe ich flächendeckend mit dem Hohlraumwachs lackiert, mit einer Becherpistole. Bremsen und Auspuff habe ich davor abgeklebt, die sollten wirklich nix davon abkriegen, das stinkt erbärmlich... oder schmiert zu gut.

Getriebe, auch Kardanwelle ist da kein Problem, solange es "lackiert" wird und man rundum was drauf bekommt, also durchdrehen. Der Motor ist nur teilweise dafür dankbar, mein Graugussklotz liebt es.

Was tunlichst nichts abkriegen darf am Motor: Klima Kompressor, Riemen, Drosselklappenteile, Lima, Servo... das verklebt Kleinteile und verschmiert die Mechanik. Der Klimakompressor würde an der Kupplung massive Probleme haben.

Das Hohlraumwachs auf der Fläche hat nur ein paar Probleme:
- es verschmutzt extrem stark und wird schnell schwarz, es sammelt Dreck
- es wäscht sich langsam aber sicher in Radhäusern ab
- es verhärtet auch irgendwann
- es kriecht nicht ganz so toll wie Fett/FF
- es eignet sich mehr für Neufahrzeuge
- es muss irgendwann nachgebessert werden, wegen Rissbildung. FF ist dafür gut geeignet

Unterbodenschutz? Brrrrrrrrr.... bloß nicht. Auf Bitumenbasis ist es glatte Sachbeschädigung, es rostet entsetzlich. Auf Wachsbasis ist es etwas besser, bildet aber auch Platten. Wäre er ein Neufahrzeug, kann man auf makellosen Flächen mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis arbeiten. Bei leichter Korrosion ist es da schon vorbei, es wird verschlimmert.

Das klebrige Hohlraumwachs funktioniert sogar auf rostigen und angegammelten Flächen. Fett und Fluidfilm aber noch besser.

Ob E12, E39 oder Käfer... wichtig ist nur, dass er was bekommt. Nicht aussitzen. Und möglichst flächendeckend... es nützt ja nix, wenn er örtlich schön ist und direkt daneben durchrostet.

Noch was: Ablauföffnungen prüfen. Verstopfte Löcher, Kiemen, Stopsel unbedingt gangbar machen. Das ganze Hohlraumzeugs verstopft solche Öffnungen... und dann hat man das Gegenteil erreicht.

Mein Käferle fühlt sich in der Umgebung mit den ganzen großen Fünfern pudelwohl 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Meri77


Das mit der Konservierung klingt wunderbar und ich würde das auch gern meiner "Jule" angedeihen lassen. Gibt es jemanden in der Nähe von Nürnberg der so etwas macht? Ich habe nämlich das Problem, das ich zwar einen Tiefgaragenstellplatz habe aber keinen Platz zum "Schrauben". 🙁

Danke und Grüße Lars

Hallo Lars

habe meine Tiffy bei dem hier mit Mike Sanders fluten lassen.
War gar nicht so teuer und der macht das gut.
Ist ganz in Deiner Nähe

http://www.107er.de/

Gruß
Walter

Ähnliche Themen

Besten Dank Walter,

nachdem nämlich unten bei mir tatsächlich noch ein W124 steht, der keine 100tkm hat aber schon das ein oder andere Zipperlein... naja, in 4 Jahren hätte er ein "H" und die nächsten zwei Jahre TÜV sind schon sicher. 🙂

Gruß Lars

der tränkt aber auch Deinen Käfer und nicht nur die w...😉

Na davon bin ich auf jeden Fall von ausgegangen! 🙂

Was muss denn für so einen Vorgang alles demontiert werden bei dem zu konservierendem Auto? Oder fahr ich da am Freitag hin und hol die Jule am Montag wieder ab? 😕

Das wird vorort mit Papier abgeklebt, mehr braucht's da nicht.

Gut wäre halt, wenn im Innenraum möglichst wenig Teppich liegt, damit man auch vom Innenraum aus konservieren kann, der Schweller hat ja einige Öffnungen zur Innenseite. Wachs oder Fett auf'm Teppich ist halt nicht so doll... und nach dem Konservieren läuft auch was wieder raus.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i

Merci ! 🙂

Ich habe ihn eben mal grob den Unterboden angeschaut, soweit ganz gut außer der Tank-Halter Rostet schon vor sich hin, das Differential Getriebe und der Auspuffstrang (teils) hat leichte rost punkte.

Den Tank-Halter und das Differential kann ich also so übersprühen ohne das der Rost weiterblüht, bzw nur da saübern wo ich ran komme, richtig ?

Ist es Sinnvoll den Auspuffstrang vom leichten Rost zu befreien und dann mit irgendeinem Rostschutz Anstrich zu versehen ? Was nimmt man da am besten ?

Zitat:

Original geschrieben von Jobser


Ist es Sinnvoll den Auspuffstrang vom leichten Rost zu befreien und dann mit irgendeinem Rostschutz Anstrich zu versehen ?

Nö.

Der Auspuff rostet von innen nach aussen viel schneller als umgekehrt. Man kann es mit Krümmerlack probieren, wenn man es schafft, einen neuen Auspuff von innen vollständig von der Lager-Konservierung zu befreien und dann dort mit der Hohlraumsonde zu lackieren. Alles andere ist vergebliche Liebesmüh.

Beim Wärmetauscher könnte es allerdings tatsächlich helfen.

Grüße,
Michael

Beim Auspuff ist das lediglich eine optische Retusche, er rostet wirklich in aller Regel von innen durch und da kann man fast garnichts machen.... ausser ihn aus Edelstahl bauen.

FluidFilm und Fett funktionieren auf angerosteteten Teilen, sie durchdringen den Rost und nehmen ihm den Nachschub weg, Wasser und Sauerstoff. Der Rost wird isoliert, es hört auf... aber weniger wird es nicht. Irgendwann muss man trotzdem was dran machen.

Genausogut funktioniert auch Altöl, was aber einige TÜVer in den Wahnsinn treibt. Es ist halt nicht so toll in der Umwelt, weil es schlechter haften bleibt. Aber ganz allgemein funktionieren fast alle Öle genausogut. Wenn man z.B. mit Ballistol oder WD40 regelmäßig Scharniere, Schlösser, Feinmechanik oder auch eben Rost einsaftet, der hört irgendwann auf zu arbeiten.

Zitat:

@Don Tango schrieb am 17. Juli 2011 um 19:09:35 Uhr:


Hallo Gemeinde.Ich benutze Fluid Film schon seit ca. 15Jahren und bin sehr zufrieden damit.Kriechfähigkeit ist einfach 1A.Habe meinen 03er vor 11 Jahren damit konserviert und seitdem nirgendwo Rost entdeckt.Ich gebrauche es auch zur Erhaltung von Vorkriegsautos (Rahmen,Blattfedern etc.),wo andere Mittel (Wachse,Lacke usw.) der Originalität halber sowieso nicht angesagt sind.Es hat auch den Vorteil das man es zur not auch rückstandslos entfernen kann.Gruß aus Hessen.

Hi,
Kann manden ohne Vorarbeit einfach auftragen? Oder muss man vorher den Lack abschleifen? Bei. Mir am unterboden wurde vom vorbesitzer in gelb lackiert.

Schau mal auf der Website des Korrosionsschutzdepots, da gibt es Anwendungshinweise zum Download als .PDF.

Zitat:

@Ahmet-Duran schrieb am 18. Mai 2021 um 21:49:20 Uhr:



Zitat:

@Don Tango schrieb am 17. Juli 2011 um 19:09:35 Uhr:


Hallo Gemeinde.Ich benutze Fluid Film schon seit ca. 15Jahren und bin sehr zufrieden damit.Kriechfähigkeit ist einfach 1A.Habe meinen 03er vor 11 Jahren damit konserviert und seitdem nirgendwo Rost entdeckt.Ich gebrauche es auch zur Erhaltung von Vorkriegsautos (Rahmen,Blattfedern etc.),wo andere Mittel (Wachse,Lacke usw.) der Originalität halber sowieso nicht angesagt sind.Es hat auch den Vorteil das man es zur not auch rückstandslos entfernen kann.Gruß aus Hessen.

Hi,
Kann manden ohne Vorarbeit einfach auftragen? Oder muss man vorher den Lack abschleifen? Bei. Mir am unterboden wurde vom vorbesitzer in gelb lackiert.

Nein, den Lack musst du dafür nicht abschleifen, da würdest du ja einen intakten rostschutz großflächig entfernen. Aber evtl roststellen vorher beseitigen.

Also den fluid Film kann auch am unterboden auftragen. Ich habe das so verstanden das der für die Hohlräume sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen