Fluid Film oder Mike Sanders bei etwas Kantenrost?
Hallo allen miteinander.
Kurz gesagt, mein Bus hat nach 18 Jahren auch Kantenrost (mal mehr, mal weniger) innen und ich will da was machen.
Aussen habe ich letztes Jahr bisl was gemacht.
Ich versuche seit 2 Tagen herauszufinden was ich benutzen soll. Fluid Film oder Mike Sanders?
Von der Verarbeitung mal abgesehen. Es sollte lange halten, und den Rost der vorhanden ist zuverlässig gestoppt werden!
Habe auch ned die lust wie ich schon gelesen habe das jemand 2 mal im Jahr seine Karre mit FF behandelt, weils so dünn ist.
Wie gesagt, Rost ist schon da, er soll gestoppt werden.
Danke, schön Tag noch. (bei uns Regnet es)
Tom.
13 Antworten
Hi,
bei Fluidfilm gibt es verschiedene Viskositaeten, wenn Du "NAS" nimmst, dann brauchst Du das einmal in 3-4 Jahren auftragen in Hohlraeumen, die nur zum Innenraum des Wagens offen sind, eher noch seltener. Aussen aufgetragen ist Sanders besser. Schlauerweise macht man vorher aber den Rost soweit es geht mechanisch weg und lackiert, ehe man die beschriebenen Produkte auftraegt.
Gruss
Harro
hält sanders überhaupt ordentlich auf lack wenn es permanent der witterung ausgesetzt ist?
oder versteh ich da grad was falsch?
Hi,
ja, das haelt, ist wie Kerzenwachs, das haelt. Nur in der Sonne wird es kriechend und glibbert leicht und kann verschmiert werden, aber abwischen kannst Du es nicht.
Gruss
Harro
Wär ich ne Frau würd ich Mike S heiraten!
Hatte beginnend Kantenrost hinten in den Nähten über und um die Radläufe. Grad so das ein wenig Rostwasser aussen zu sehen war, nur 2 kleine Roststellen.
Vor 4 Jahren: Innenverkleidungab, Wolle raus, Mike Sanders satt mit nem Spachtel aufgetragen und dann mit nem Heißluftfön geschmolzen, bis die hälfte sich verkrochen hatte. (Ich hatte kein Bock mir Spezial-Sprühzeug mit Heizung usw. zu kaufen).
Im nächsten Sommer kam dann ein leichter Film aussen aus den Nähten. Und das isses gewesen!
Rost definitiv gestoppt!
Werde im nächsten Sommer Kontrolle gehen, evtl nachpflegen, wenn das Fett von innen komplett weg ist. Kriecht halt weiter im Sommer.
Kann ich wirklich sehr empfehlen, auch wenn es für ne Komplettbehandlung recht teuer ist. Aber das lohnt sich hinten raus!
Der ADAC hat mal nen Test mit unlackierten Blechen und diversen Schutzmitteln in Salzwasser gemacht, da hat Mike S als bestes abgeschnitten.
Die Oldtimerbranche schwört auch drauf!
Ups, das hört sich jetzt fast wie Werbung an... Solls aber nicht sein!
Ähnliche Themen
habe mit mit ZN95 bei Problemzonen
ebenso gute Erfahrungen gemacht:
Blech von rost befreien
ZN 95 auftragen
grundieren
2K LAck in Wagenfarbe drüber
Naht außen mit Sikaflex abdichten
innen die Nähte mit Mike S behandeln
zum thema rost:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
---> shop
--->kontakt (bei fragen zu produkten)
top beratung (dauert zwar halt 1-2 tage bis die antwort kommt - find ich aber dennoch schnell!)
In meinen Augen sehr kompetent und für jede Problemzone das richtige Produkt
Und als tip - im deren Katalog den man bestellen kann stehen gute erklärungen zu den Produkten und zum thema "rost" allgemein :-)
gerade heute wieder neues zeug dort bestellt um dem Rost an den Kragen zu gehen 😎
Also ich hab jetzt auch bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/ bestellt und muss sagen, wahnsinn.
Hab mal 4 Dosen NAS Liquid Fluid und 750g Mike Sanders bestellt. Und a Holraumpistole.
Hab es aber noch nicht verarbeitet, da ich meinen Bus heute zum Getriebeüberholen gebracht habe.
Dann wird er komplett zerlegt, neu lackiert und dann kommt Liquid Fluid und M.Sanders.
Bin schon gespannt. Hab mir extra an Kompressor gekauft. Güde 415/10/50. Ok, ging mir noch ab in meiner Werkzeugsammliung.
Werd dann bericht erstatten.
Habt ihr evtl Tipps wo ich genau hinschauen soll beim "restaurieren" ?
Fenster kommen alle raus, Motor bleibt drinn. 2,1L MV. 170.000km und Top.
Grüsse, Tom.
als tip bevor du dich am bulli hermachst!
zuerst die Hohlräume mit wasser ausspülen um den ganzen dreck rauszubekommen....
dann Fertan hinterher (mit sonde) und wirken lassen.....
UND dann erst die anderen mittelchen....
denn eine hohlraumversiegelung auf dem Dreck macht wenig sinn
ich hab das bei meinem auch gemacht....und ich hätte nie geglaubt wieviel dreck da überall drinhängt!
zum unterboden hat mir der Inhaber vom Shop nen sehr guten Tip gegeben....da ja teilweise noch U-schutz drauf war, diesen mit dem hochdruckreiniger wegmachen (so gut wie das halt abgeht)
danach dann owatrol als schutz drüber - das hällt übrigens den restlichen U-schutz weich.
In den vorderen Radkästen sitzen Entlüftungsbehälter fürn Tank.
Die am besten ausbauen, da sammelt sich gern Dreck ringsum, ein Grund das T3 um den Tankstutzen rum gammelt.
Hallo,
also ich bin weg von fertan.
Nachdem ich bei meinem Hanomag in den Hohlraeumen sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht habe, nehme ich lieber Mittel die fuer solche Einsaetze besser geeignet sind.
Der Vorteil beim Fluid Film ist halt dass der Rost nicht erst entfernt werden muss.
Ich spreche natuerlich hier nur von Hohlraeumen. An gut erreichbaren Flaechen wuerde ich den Rost natuerlich vorher immer mechanisch oder chemisch entfernen.
Das Fluid Film Liquid A kriecht wirklich ueberall hin, und das auch noch nach Jahren.
Um es in den Hohlraeumen besser zu "fixieren" kann nun anschliessend das Fluid Film Liquid AR verwendet werden. ( Mike Sanders geht natuerlich auch )
Das ist ein zaehes Fett, was man ungefaehr auf 40Grad erhitzen muss, um es dann in die Hohlraeume zu spritzen.
Hier liegt fuer mich auch der klare Vorteil gegenueber Mike Sanders, was in der Handhabung nicht so leicht ist.
Nach ca 2 Jahren kann man die Prozedur wiederholen, und gegebenenfalls mit Liquid A oder AR auffrischen.
Schoen finde ich auch dass es endlich einen sehr gut funktionierenden Unterbodenschutz auf Fluid Film Basis gibt, der auf rostigen Unterboeden sogar mit Fluid Film in Kombination angewendet werden kann.
Gruesse...
An halbwegs zugänglichen Stellen kann man mit MikeS auch umgekehrt vorgehen.
Ich habs mit Spachtel innen an den Hinderen Falzen usw verschmiert und danach mit ner Heißluftpistole warm gemacht, damit es schön verläuft. Der nächste Sommer hat dann den Rest besorgt, kommt jetzt schön aus allen Ritzen rausgekrochen.
Guten Tag miteinander!!
Ich bin auch dabei meinen 86er Bj Bulli zu restaurieren. Habe Gestern den Unterboden nach zwei Wochen mit viel Arbeit fertig bekommen. Zu erst habe ich alles gestandstraht (Vorher natürlich alle Leitung Kabel, etc abgebaut). Das Sandstrahlen kann ich nur empfehlen. Alle Roststellen wurden beseitigt. Danach kam dann eine Rostschutzgrundierung drauf und anschließend zwei Schichten Lack. Alles 2K versteht sich.
Zum Thema empfindliche Stellen:
1. Die Sitzkästen, bzw Batteriekästen
2. Die innere Aufhängung der hinteren Dreieckslenker, oder wie die Dinger heißen.
3. Die äußeren Holme, am Übergang zum Bodenblech
Das waren so die Stellen wo mein Bester Rostangesetzt hatte. Hier und da mal ein kleiner Rostpickel, aber ansonsten nichts wildes.
Für die Hohlräume wollte ich auch MIke Sanders nehmen. Bin mir beim UNterbodenschutz nur noch nicht schlüssig. Was würdet ihr mir für die gr. Flächen empfehlen??
Grüße
Jones
Ich kann Dir fuer den Unterboden Perma Film, bzw. Wachs empfehlen.