Hohlräume mit fluid film
Abend zusammen,
ich habe bisher an meinem 84er T3 noch nie was in Sachen Hohlraum unternommen.. Für mich ist der Wagen ein Nutzfahrzeug, Optik ist eher unwichtig, wichtiger: Er soll noch was halten, und technisch einwandfrei sein. Jetzt gehe ich mal davon aus, das die Hohlräume teilweise schon richtig gut gammeln, also so dass man teilweise losen Rost darin findet... Das ist nicht grade der ideale Zustand. Nutzt es noch was in die Hohlräume Fluidfilm ( das in den Sprühdosen) reinzuhauen, oder ist bei teilweise starker Verostung der Hohlräume schon Hopfen uns Malz verloren? Habe mir mal sonnen Hohlraumplan besorgt, da gehen denke ich mal schon so 8 Dosen rein oder? Mike Sanders ist vermutlich nicht geeignet da keine Rostumwandelnde Funktion, sonden mehr konservierend? Außerdem würde ich wegen der leichteren Verarbeitung lieber Fluidfilm nehmen, grade jetzt wo ich keinen funktionierenden Kompressor mehr habe... Als Student ist das Budget da auch immer sonne Sache;-)
lg Simon
10 Antworten
Ohne Kompressor ist schwierig.
Ich verwende flüssiges Hohlraumwachs gemischt mit 2-Taktöl mit Erdbeergeruch. 50-50.
Wichtig ist die Falze von innen mit Öl zu versorgen. Durch den Druck im Fahrzeuginnenraum wird das Öl durch die Falze nach außen gedrückt. Kann man schön nach einer gewissen Zeit durch die schwarze verfärbung außen sehen.
Erdbeergeruch?:-D
Ja Kompressor ist inne Fritten... Deswegen ja die Idee mit dem Fluidfilm aus der Sprühdose... Wie verhält sich das denn auf relativ stark angegriffenen Flächen?
Hallo,
Fluid Film AS-R (das aus der Dose) ist zu dünnflüssig für eine Hohlraumversiegelung, hat zu wenig Haftung und läuft somit zu schnell wieder raus.
Von Fluid Film gibt es andere Produkte, wie z.B. NAS oder AR, die besser für eine Hohlraumversiegelung geeignet sind. Dazu brauchst du allerdings einen Kompressor + Druckbecherpistole.
Am besten suchst du dir jemand aus deiner Nähe der sowas schon mal gemacht hat und dir dabei hilft, denn wenn du schon Zeit und Geld investierst, mach es richtig. Dein Bus wird es dir danken! 🙂
PS: Auf YouTube findest du Videos in denen die verschiedenen FF Produkte und deren Anwendung gezeigt werden.
Also beim Korrosionsschutzdepot schreiben sie dazu folgendes:
Für Fluid-Film NAS gelten im Prinzip die gleichen Eigenschaften wie für Fluid-Film Liquid A. Allerdings ist das NAS dickflüssiger als Liq. A, sodass eine leicht dickere Schutzschicht aufgetragen werden kann, die sich schwerer auswaschen läst. Dafür ist die Kriechwirkung dann aber auch etwas geringer als beim Liquid A. Da sich Fluid-Film NAS nur mit einer Druckbecherpistole gut verarbeiten läst (Saugbecherpistolen sind prinzipbedingt zu schwach), sollte die Wahl hierauf nur bei vorhanden sein einer entsprechenden Pistole fallen – die Unterschiede in der Wirkung sind nicht so gravierend, dass man sich zwingend für NAS entscheiden müsste.
Ähnliche Themen
mein laienhafter Senf zum Thema:
Als Erstanwendung würde ich Liquid A empfehlen. Das Zeug mit Druckbecherpistole mittels Sonde in die Hohlräume pusten. Dann kann man sehen, wie die braune Brühe aus den Nähten spült.
Alle paar Monate wiederholen bis die Braunfärbung der Brühe nachlässt. Dann irgendwann mit NAS hinterher.
IMHO die beste Möglichkeit bei bereits angerosteten Hohlräumen, da es immer weiter kriecht und sich nicht wie fest werdendes Fett bei falscher Anwendung vor irgendwelche Falze legt.
Mike Sanders o.ä. würde ich Profis überlassen, die genau wissen was sie tun.
Gruss Deden
Hi,
mit einer Sprühdose kommst du nicht überall hin. Mit einer Saugbecherpistole kommst du nicht richtig in die Hohlräume, weil der Gegendruck, obwohl gering, die saugende Strömung durcheinander bringt. Du pumpst dann nur noch Luft.
An einer Druckbecherpistole führt kein Weg vorbei. Evtl. im Maschinenverleih oder Baumarkt einen Kompressor leihen. Eine Druckbecherpistole brauchst du dann halt auch noch irgendwoher.
Ich habe bei meinem übrigens diverse schwer zugängliche Stellen mit Hohlraumspray gut eingedeckt. An allen betreffenden Stellen ist seit vielen Jahren Ruhe. Das Zeug ist prima. Übrigens z.B. die Stoßstangen-Schrauben vorher in Hohlraumspray getaucht, rosten dann nicht mehr fest. Das mache ich inzwischen mit allen Schrauben an solchen Stellen, außer Motor und Fahrwerk.
problem bei zeugs aus der dose ist auch, dass es gerechnet auf die menge oft doppelt so teuer ist.
das trifft sowohl auf unterbodenwachs zu (die 500ml sprühdose kost dort ungefähr das gleiche wie die 1 liter dose für den kompressor), wird aber bei dem fluid film zeugs nicht anders sein.
sprich mietwerkstatt oder kompressor leien kost wohl gleichviel als sich mit den dosen abzuplagen. kompressor ist sicher auch ein besseres arbeiten.
-----------------------------------------------------------------------------------
letztendlich sind die hohlräume sowieso nur ein thema. hohlraum heißt ja immer hohl, meist verschlossen zu einen stopfen oder eben ohne stopfen bei stellen die so versteckt dass eigentlich kein dreck reinkommt.
mindestens genauso wichtig sind aber alle - nach ausbau der innenaustattung, aber auch über die front und den motorraum frei zugänglichen karosseriebleche.
dort wirst du ebenfalls sehr viel tun müssen zwecks konservierung
->für diese bleche habe ich fluid film liquird ar. das läßt sich gut überall hinstreichen. ist halt so gelartig und bei wärme kriecht es.
->das AR läßt sich nicht nur innen verteilen. ich streiche auch aussen die fugen einfach regelmäßig damit ein. sieht zwar schmutzig aus, ist aber gut fürs gewissen und hält die fugen in dem zustand indem sie halt sind.
-----------------------------------------
drittes thema wäre der unterboden:
->ich nutze das AR auch am unterboden aber natürlich nicht als einzigen unterbodenschutz, da es sich dort an vielen stellen wohl wieder abwäscht.
eher ists so, dass ich hier mit AR einpinsele und dann mit unterbodenwachs drübergehe. eben um unter dem wachs was kriechfähiges zu haben.
---------------------------------------
du schreibst:
"Mike Sanders ist vermutlich nicht geeignet da keine Rostumwandelnde Funktion, sonden mehr konservierend?"
->fluid film hat genausowenig eine rostumwandelnde funktion. es geht bei beiden sachen (sanders also wachs) und fluid film(wollwachs?) ums konservieren. sprich zu verhindern dass weitere feuchtigkeit eindringt und somit blech welches bereits rost besitzt oder dessen grundierung oder lack das wasser nicht mehr abhält eben zu schützen.
vorteil des fluid film gegenüber sanders ist eben dass es besser kriecht. ich hätte nicht die angst dass es zu schnell wieder draussen ist - in den hohlräumen reicht ja wenn eine dünne schicht überbleibt und der rest langsam nach aussen durchdringt.
eigentlich kommt es auch nicht wirklich raus - halt überall dort wo eben genug platz ist.
was dagegen rauskommt ist owatrol. das spritz du innen an die naht(eimfache spritze aus der apotheke) und kannst es aussen relativ schnell sehen(minuten, stunden, eine nacht). man nennt das auch 'farbkriechöl' - eben weil es ähnlich wie farbe das blech schützt, aber mit dem vorteil auch an stellen vorzudringen wo du mit farbe nicht hinkommst. es macht sinn das VOR dem fluid film zu verteilen.
wenn es aus den fugen rauskommt mußt du aber zusehen, dass du es vom äußeren lack fernhälst - geht sonst blöd wieder ab (kommt aber auf den lackzustand an ob es dich überhaupt dolle stört).
wirkt halt so als hättest du baumharz am lack.
Ja das mit den Fälzen ist eh das Ding.... Werde in ein paar Wochen die Küchenzeile zwecks Einbau einer Gasheizung ausbauen, um dort Leitungen zu verlegen, dann werde ich da mal anfangen die Nähte von innen zu bearbeiten... Werde das dann wohl nach und nach bei allen Nähten versuchen. Und wenns dann von der Innenseite her fertig ist werde ich mich um die Nähte von außen kümmern... Hatte mir das mit den Fugen so gedacht: rausschleifen, Fertan drauf, Owatrol rein, 2 mal Grundieren, Fugendichtmasse und dann noch 2 mal Lackieren.... Bisher habe ich in Sahcne Rost nur die Fenster gemacht, wobei alle bis auf eins rostfrei geblieben sind... Bei einem kommt es wieder durch... Und habe versucht die Regenrinne am Dach zu entrosten.. Allerdings wird man das wohl nur vernünftig machen können wenn man das Dach abnimmt, was mir einfach zu viel Arbeit ist.... Dementsprechend kommt es da jetzt auch schon wieder durch... Und dann wäre halt noch das Ding mit den Hohlräumen... Was haltet ihr denn von soetwas hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
Kann man sich für 15€ die Woche leihen, und soll auch für mike sanders gehen... Allerdings solls wohl nicht so ideal wie mit einer Druckbecherpistole sein...
Ich habe beim Highway vorvorletzten Herbst im Laderaum alle von innen erreichbaren Fugen mit Fluid Film aus der Dose eingesprüht. Da bin ich mit einer Dose hingekommen, und hatte noch was über, um jetzt bei der Montage der Leuchten und Antenne auf dem Dach sowie an der Ramme es einzusetzen.
Was die Kriechfähigkeit angeht, auch auf der Innenkarosse hat sich ein dickerer Film gebildet (der natürlich nicht so fest ist wie Mike Sanders) und es hat über den Winter gedauert, bis die ersten Ölspuren auf der Karosseaussenseite zu sehen war. Letzte Saison war dann schon an wesentlich mehr Stellen zu sehen, dass es durch die Fuge durchkam.
Ich werde jetzt noch alles mit MS auffüllen oder einspritzen, bevor ich dann die Innenverkleidung anbringe.
bring die nähte und fugen in ordnung bevor du ihn mit fluidfilm volljauchst. sonst bekommst beim schleifen, lackauftragen usw echt probleme.
beim schleifen entsteht ja jedes mal wärme und fluidfilm fängt an zu kriechen.