Flugrost
Hallo,
mein X1 ist 9 Monate alt und war weiß. Nun stelle ich nach doch längerem Fahren unter Winterbedingungen, Urlaub mit Salz und Schnee am ganzen Fahrzeug (am wchlimmsten vordere Kotflügel) unzählige rotbraune Punkte (mehr oder weniger groß) fest, die nach Rost aussehen. Man kann diese Flecken mit ziemlichen Auswand wegpolieren. Hat das schon jemand gehabt ? Ich habe noch nie ein Auto nach 9 Monaten aufwendig polieren müssen. Ausserdem habe ich das Gefühl, die Punkte kommen wieder.
Gruss
isor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
DUMM! Einfach nur DUMM!
😕
Solch nichtsagende Kommentare sind eher dumm.
12 Antworten
Nö gibts bei meinem X1 nicht. Ist halt so, ist ungefähr so vermeidbar wie Dreck. Und der kommt bekanntermassen auch immer wieder.
Gib mal "Flugrost" in der Suche ein... .
Amen
Hallo Isor
Das ist bei weissen Fahrzeugen häufig der Fall. Ich hatte das an meinem weissen 123d ebenfalls. Meist kommt es von feinen Metallsplittern auf der Strasse, z.B. vom Schneepflug. Ausser rauspolieren gibts wohl kein anderes Rezept. Ich gehe mal davon aus, dass das jeder hat, man es einfach nur am weissen Fahrzeug richtig gut sieht.
.. der Flugrost kommt meistens durch den Metallabrieb vom Räumschild, oder ist in den Salzen mit dabei.
Ich habe den Flugrost auch auf dem dunklen Auto - bei Weiß sieht man es eben noch besser.
Einfach mal google anwerfen und Flugrost eingeben - da kommt eine Menge Infos
Persönlich benutze ich einen Flugrostentferner von ATU. Problem sind hier nur die Kunststoffteile, da hier auch der Flugrost sitzt und das Mittel die Kunststoffteile nach längerer Einwirkzeit angreift.
Hat jemand das schon mal probier, soll ein echtes Wundermittel sein - ohne hier Werbung machen zu wollen
http://www.autoblitz-mayer.de/flugrost/
Gruß black_blacky
das problem mit den rostpartikeln hatte ich! vor allem heck und seiten unterer bereich. man kann ihn wegpolieren. für mich hat das ein bekannter gemacht der sich auf fahrzeugpflege spezialisiert hat. mit einem genialen ergebnis. aber überzeugt euch selbst.
http://www.facebook.com/home.php?...
liegt wohl auch ein wenig an der qualität der heutigen lacke. bei weiss ist es aber besonders schlimm.
besten gruss
Das scheint wie schon gesagt ein allgemeines Thema zu sein. Meine Frau hat am ihrem 1er das selbe Problem. Auch ich hatte dies schon am Kofferraumdeckel festgestellt.
Hatte dieses Problem noch nie gehabt, auch zu VW Zeiten keine Probleme mit dem Lack, erst bei BMW festgestellt.
Hierzu die Antorten aus dem 1er Forum: http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-t3056901.html
Aber die hatten auch keine besseren Antworten. Ich jedenfalls mache gleich nach dem Waschen eine Kontrolle und entferne die kleinen Biester. Danach etwas Politur drauf und gut ist. Habe gemerkt das Politur davor schützt. Werde dies nächsten Winter durch einen Fachmann Versiegeln lassen. Mal sehen ob das dann hilft.
Hallo,
unser schwarzer Xie hat auch Flugrost. Er ist jetzt 8 Monate alt.
Eigentlich finde ich es eine Frechheit, dass ein "neues" Auto so schnell Flugrost ansetzt, vorallem eine Premiummarke wie BMW.
Unser VW Passat, den wir vorher hatten, hatte nach 3 Jahren nicht so viel Flugrost wie der Xie jetzt.
Irgendwie kanns das doch nicht sein?
Hat man eine Chance das bei seinem Freundlichen zu reklamieren? Hat schon einer von euch Erfolg gehabt und es geschafft das sie das Auto kostenlos polieren?
LG
Lilly
Die hier beschriebenen Punkte auf dem Lack sind immer erst im Winter oder nach dem Winter da und auf allen Autos, die auf gesalzten (oder mit Magnesiumchlorid gesprühten) Strassen im Einsatz sind. Hatte ich schon bei Audis und Mercedes. Die vermeintlichen Roststellen sind abgelöster Teer und treten entsprechend dem Schmutzflug an den belastenden Stellen am Fahrzeug auf. Ich nehme zur Entfernung etwas Terpentinersatz auf einem weichem Tuch, nach vorheriger Reinigung und löse damit die Teerreste ab - hilft garantiert, aber macht eben Arbeit.
Die beschriebenen Flugroststellen im Heckbereich können wirklich Flugrostpartikel, die von der Fahrbahn, u.a. Partikel aus dem Auspuff oder vom Unterboden sein -auch bei anderen Herstellern zu beobachten.
Je heller der Wagen desto eher sieht man den Flugrost.
Ich denke es kommt auch darauf an, wie oft man in die Waschgarage zum Heisswachs fährt - wenn der Wagen gut gewachst ist, bleibt der Flugrost auf er Wachs-Schicht und nicht am Lack. Ebenso lass ich VOR jedem Urlaub mein Auto wachsen - früher dachte ich wie krank das ist VOR dem Urlaub das Auto zu wachsen, aber nachdem ich einmal in Italien unter einer Pinie geparkt habe, habe ich schmerzhaft gemerkt WIE wichtig es ist, VOR dem Urlaub das Auto zu wachsen.
Zitat:
Original geschrieben von lilly1980
Hallo,unser schwarzer Xie hat auch Flugrost. Er ist jetzt 8 Monate alt.
Eigentlich finde ich es eine Frechheit, dass ein "neues" Auto so schnell Flugrost ansetzt, vorallem eine Premiummarke wie BMW.
Unser VW Passat, den wir vorher hatten, hatte nach 3 Jahren nicht so viel Flugrost wie der Xie jetzt.
Irgendwie kanns das doch nicht sein?
Hat man eine Chance das bei seinem Freundlichen zu reklamieren? Hat schon einer von euch Erfolg gehabt und es geschafft das sie das Auto kostenlos polieren?
LG
Lilly
DUMM! Einfach nur DUMM!
Zitat:
Original geschrieben von lilly1980
Hallo,unser schwarzer Xie hat auch Flugrost. Er ist jetzt 8 Monate alt.
Eigentlich finde ich es eine Frechheit, dass ein "neues" Auto so schnell Flugrost ansetzt, vorallem eine Premiummarke wie BMW.
Unser VW Passat, den wir vorher hatten, hatte nach 3 Jahren nicht so viel Flugrost wie der Xie jetzt.
Irgendwie kanns das doch nicht sein?
Hat man eine Chance das bei seinem Freundlichen zu reklamieren? Hat schon einer von euch Erfolg gehabt und es geschafft das sie das Auto kostenlos polieren?
LG
Lilly
Ist das Ernst oder willst Du uns veräppeln?
Das ist Flugrost. Der Name sagt eigentlich alles, der kommt angeflogen. Glaube kaum, dass BMW oder VW da irgendeinen Einfluss drauf haben 😛
Hallo,
meine Fahrzeuge sind beide weiß und haben einen Garagenplatz. Das eine wird im Winter nur selten genutzt und hat auch nach mehr als 2 Jahren sehr, sehr wenig Flugrost.
Der Xie hatte im 3. Monat (= aufgrund der Kälte erstmalig möglicher Zeitpunkt des ersten fetten Wachsauftrags) auch bereits ein paar wenige Flugrostpickerl angesetzt, aber nicht der Rede wert.
Ich denke, dass sich ein regelmäßiger händischer Wachsauftrag durchaus positiv auf das Nichtentstehen von Flugrostpickerl auswirkt, da sich der Metallstaub dann m. E. (bin kein Physiker, Chemiker oder Techniker) nicht so leicht am Lack festsetzen kann.
Grüße
solemio - mit der Freude am Wachsen