Flugrost

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,
meine Frau fährt jetzt seit Sept. 2010 einen weißen 116i.
Als ich jetzt durch die Waschstraße gefahren bin, hat mich fast der Schlag getroffen. Ich seh an verschiedenen Stellen, sogar an den Kundstoffstoßstangen, kleine braune Punkte. Diese liesen sich mit dem Fingernagel mehr oder weniger gut entfernen. Am Schlimmsten war es am Kofferraumdeckel. Dies sieht nicht grade schön aus auf einem weißen Auto. Ich dachte immer das die Lacke von BMW besser sind als die der Konkurrenz.
Wer kennt diese und kann mir genauere Angaben machen was dagegen zu tun ist.

Beste Antwort im Thema

Moin!
Flugrost hat nichts mit dem Lack oder der Lackqualität zu tun.
Flugrost ist nichts anderes als Metall das auf dem Lack zu rosten beginnt. Das Zeug stammt meist von den Schildern der Schneeräumdienste. Da sieht man nachts ja auch so schön die Funken fliegen.

Am Besten versuchen die Flecken mit Wasserdruck zu entfernen, die verbleibenden roten Ränder können mit Lackknete beseitigt werden. Auf gar keinen Fall einfach mit Politur ran gehen. Damit verteilt man die Partikel nämlich auf dem Lack und verursacht Kratzer.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Variant 01


Hallo,
meine Frau fährt jetzt seit Sept. 2010 einen weißen 116i.
Als ich jetzt durch die Waschstraße gefahren bin, hat mich fast der Schlag getroffen. Ich seh an verschiedenen Stellen, sogar an den Kundstoffstoßstangen, kleine braune Punkte. Diese liesen sich mit dem Fingernagel mehr oder weniger gut entfernen. Am Schlimmsten war es am Kofferraumdeckel. Dies sieht nicht grade schön aus auf einem weißen Auto. Ich dachte immer das die Lacke von BMW besser sind als die der Konkurrenz.
Wer kennt diese und kann mir genauere Angaben machen was dagegen zu tun ist.

ganz im gegenteil, der lack von bmw ist alles andere als gut. da gibts schon etliche threads drüber, von orangenhaut bei neuwagen über die extreme kratzempfindlichkeit.

allgemein: mit dem fingernagel wäre ich extrem vorsichtig, da würde ich garnix machen, schon garnicht beim uni lack.
ich kenne das problem.ich habe auf meinem silbernen auto auch flugrost, habe es aber einfach nicht beachtet, mittlerweile ist die stoßstange schon wieder komplett sauber.

Dachte der Lack ist gut. Da hatte ich in der vergangenheit keine Probleme beim VW Lack. Da gibt man viel Geld aus und bekommt einen billig Lack! Wurde so aber nicht im BMW-Werk München bei der Werksführung gesagt. 🙁
Na dann wollen wir mal hoffen, dass ich nicht auch bei meinem Silbernen bald auch Massern beobachte.
Wäre fast ein Grund das Auto wieder beim 🙂 auf den Hof zu Stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Variant 01


Hallo,
meine Frau fährt jetzt seit Sept. 2010 einen weißen 116i.
Als ich jetzt durch die Waschstraße gefahren bin, hat mich fast der Schlag getroffen. Ich seh an verschiedenen Stellen, sogar an den Kundstoffstoßstangen, kleine braune Punkte. Diese liesen sich mit dem Fingernagel mehr oder weniger gut entfernen. Am Schlimmsten war es am Kofferraumdeckel. Dies sieht nicht grade schön aus auf einem weißen Auto. Ich dachte immer das die Lacke von BMW besser sind als die der Konkurrenz.
Wer kennt diese und kann mir genauere Angaben machen was dagegen zu tun ist.
ganz im gegenteil, der lack von bmw ist alles andere als gut. da gibts schon etliche threads drüber, von orangenhaut bei neuwagen über die extreme kratzempfindlichkeit.

Du wirfst jetzt aber Dinge durcheinander:

Flugrost ist garantiert nicht normal beim BMW-Lacken.

Was bei allen Herstellern inzwischen Standard ist, ist die Orangenhaut und die Kratzempfindlichkeit, was mit der Verwendung wasserlöslicher Lacke zu tun hat.

Moin!
Flugrost hat nichts mit dem Lack oder der Lackqualität zu tun.
Flugrost ist nichts anderes als Metall das auf dem Lack zu rosten beginnt. Das Zeug stammt meist von den Schildern der Schneeräumdienste. Da sieht man nachts ja auch so schön die Funken fliegen.

Am Besten versuchen die Flecken mit Wasserdruck zu entfernen, die verbleibenden roten Ränder können mit Lackknete beseitigt werden. Auf gar keinen Fall einfach mit Politur ran gehen. Damit verteilt man die Partikel nämlich auf dem Lack und verursacht Kratzer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Variant 01


Hallo,
meine Frau fährt jetzt seit Sept. 2010 einen weißen 116i.
Als ich jetzt durch die Waschstraße gefahren bin, hat mich fast der Schlag getroffen. Ich seh an verschiedenen Stellen, sogar an den Kundstoffstoßstangen, kleine braune Punkte. Diese liesen sich mit dem Fingernagel mehr oder weniger gut entfernen. Am Schlimmsten war es am Kofferraumdeckel. Dies sieht nicht grade schön aus auf einem weißen Auto. Ich dachte immer das die Lacke von BMW besser sind als die der Konkurrenz.
Wer kennt diese und kann mir genauere Angaben machen was dagegen zu tun ist.

Das Thema ist mit dem Begriff "Flugrost" schon falsch gewählt.

Bestimmte Metalle können rosten; Kunststoff nicht und Lack ebenso nicht.

Ich vermag nicht zu sagen, woher Deine metallnen Rostflecken kommen; doch mit der Lackqualität haben die nichts zu tun.
Zugegeben, die heutigen Wasserlacke sind nicht mehr so unempfindlich wie die früheren auf Nitrobasis. Das ist halt der Preis, den wir für unser Ökodenken zahlen müssen.
Doch das spielt hier keine Rolle. Deine "Rostflecken" kommen jedenfalls von "außen" duch Umwelteinflüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


[Du wirfst jetzt aber Dinge durcheinander:
Flugrost ist garantiert nicht normal beim BMW-Lacken.

im zusammenhang war das etwas ungünstig formuliert. die aussage zur lackqualität war allgemein bezogen. flugrost hat damit nichts zu tun 🙂

Das es was mit Umwelteinflüssen zu tun hat habe ich mir schon gedacht. Da ja auch Stellen befallen sind, die gar nicht Rosten können wie z.B. Stoßstange oder Spiegelabdeckungen. Selbst auf meinem Silbermetalliclack habe ich dieses "Geschwür" gesehen.
Ich wollte ja nur wissen, ob dies auch jemand von euch schon hat oder hatte und was dieser dagegen unternommen hat.
Trotzdem sieht es nicht schön aus. Es ist schon sehr lässtig die Flecken zu beseitigen.
Wie schon gesagt, das Problem hatte ich vorher beim VW nicht und mit dem bin ich nicht nur im Sommer gefahren.😉

Zitat:

Original geschrieben von Variant 01


Das es was mit Umwelteinflüssen zu tun hat habe ich mir schon gedacht. Da ja auch Stellen befallen sind, die gar nicht Rosten können wie z.B. Stoßstange oder Spiegelabdeckungen. Selbst auf meinem Silbermetalliclack habe ich dieses "Geschwür" gesehen.
Ich wollte ja nur wissen, ob dies auch jemand von euch schon hat oder hatte und was dieser dagegen unternommen hat.
Trotzdem sieht es nicht schön aus. Es ist schon sehr lässtig die Flecken zu beseitigen.
Wie schon gesagt, das Problem hatte ich vorher beim VW nicht und mit dem bin ich nicht nur im Sommer gefahren.😉

Das Problem hast Du bei jeder Marke......

Hatte mein Toyota Corolla, hatte mein Audi TT, hatte mein Seat Leon und hat auch mein .:R32......allein durch die abgeriebenen Metallspäne der Bremsscheiben die durch die Luft wirbeln und sich am Dreck bzw Nassen Lack anhaften und fröhlich vor sich hin rosten ist keine Automarke befreit.

Das sind Umwelteinflüsse - die Probleme hat jeder
Da musst du schon selbst was tun
Am besten den Wagen nach dem reinigen öfter einwachsen

Gruß
odi

Mal sehen wie der TE sich freuen wird, wenn er beim Wechseln auf die Sommerreifen den Flugrost an der Radnabe sieht... 😉

Nicht nur die Radnarbe, sondern auch der Auspuff.🙂😎

Habe diese braunen Flecken auch an meinem uni weißen und das trotz Nano-Versiegelung. Fällt halt bei weiß besonders auf... 😠
Aber was solls, die Flecken gehen recht gut weg, also kann ich damit leben... Musst halt einfach öfters waschen und "abkneten".

Hier ist die Lösung für Dein Problem,
mach ich selbst auch immer nach dem Winter,
das Zeug wirkt wunderbar.
http://www.teilesuche24.de/autopflege/lackpflege/flugrost-entferner

Frage wäre halt, ob es die Nanoversiegelung auch angreift... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen