Flugrost nach 2 Wochen?
Hallo zusammen!
Nachdem ich mein Auto erst seit 13. Jänner besitze würde ich gerne wissen ob auch andere mit Flugrost Probleme haben oder ob das jetzt nur an meiner gewählten Farbe weiß liegt.
Hatte dieses Problem eigentlich noch nie, oder vielleicht auch nie bemerkt da ich immer dunkle Autos vorher hatte, und würde gerne wissen mit welchen Mittelchen oder Anwendungen (z.B. nur Waschstraße mit Heißwachs) ihr dagegen vorgeht?
Was haltet ihr vom Sonax Flugrostentferner ?
Beste Antwort im Thema
Vom eigenen Auto kommt das eher nicht. Sind Partikel die auf der Straße liegen. Bahnschienen und Industrie können auch schuld sein
22 Antworten
Umgotteswillen bitte nicht solche Experimente am Lack! Solche Versuche bekomm ich täglich zu Gesicht. Wenn man mit einer Knete arbeiten will dann bitte die geeignete Knete und Gleitmittel dazu! Ist aber seeeehr viel Aufwand. Mit einem guten Flugrostentferner geht das deutlich schneller.
Hallo Boe Boe , hatte bis jetzt noch nie Schäden am Lack , muß ja keiner ausser ICH so machen, ICH hab keine Bedenken . Mit dem Spülmittelwasserlösung ist korekt, mit Wasser wasch ich nach .
Gruß DIDI
Zitat:
@Boe_Boe schrieb am 26. Januar 2016 um 15:02:59 Uhr:
Umgotteswillen bitte nicht solche Experimente am Lack! Solche Versuche bekomm ich täglich zu Gesicht. Wenn man mit einer Knete arbeiten will dann bitte die geeignete Knete und Gleitmittel dazu! Ist aber seeeehr viel Aufwand. Mit einem guten Flugrostentferner geht das deutlich schneller.
Dann würde ich aber solche Experimente nicht an andere empfehlen 😉
Der Vorteil an weißen Fahrzeugen ist, das man diese feine Kratzer ( auch Hologramme genannt) kaum/schwer sieht.
Da kann man mit der Reinigungsknete dramm herumfuchtel so oft man möchte.
Aber an farbliche und schwarze Lacke würde ich bloß die Finger weg lassen von der Knete.. das schaut danach aus als wäre einer mit 3000er Schleifpapier drüber gehuscht... und die kotzerei danach ist groß.
Ähnliche Themen
Hallo, gut wieder was gelernt ,habe das damals auch bis dato nur an dem weißen Seat gemacht,ging gut weg alles , und keine Spuren wargenommen . OK ich lasse dann die Knete weg, und nehm wenn Bedarf eher dann den Flugrostentferner .
@ Boe Boe ,ich denk Du hast recht ,Danke fürs Erklären .
Gruß DIDI 😁🙂quote]
@Jack1989LA schrieb am 26. Januar 2016 um 20:51:16 Uhr:
Der Vorteil an weißen Fahrzeugen ist, das man diese feine Kratzer ( auch Hologramme genannt) kaum/schwer sieht.
Da kann man mit der Reinigungsknete dramm herumfuchtel so oft man möchte.
Aber an farbliche und schwarze Lacke würde ich bloß die Finger weg lassen von der Knete.. das schaut danach aus als wäre einer mit 3000er Schleifpapier drüber gehuscht... und die kotzerei danach ist groß.
Zitat:
Sehe ich auch so, zusätzlich entstehen auch noch Metallpartikel durch Räumfahrzeuge, wenn diese mit ihren Schildern über die Straße kratzen.
Das dürfte aber recht selten sein, dass die zentimeterdicke Gummilippe sich aufgelöst hat und Metall kratzt.
Zitat:
@magiceye04 schrieb am 27. Januar 2016 um 22:01:17 Uhr:
Das dürfte aber recht selten sein, dass die zentimeterdicke Gummilippe sich aufgelöst hat und Metall kratzt.Zitat:
Sehe ich auch so, zusätzlich entstehen auch noch Metallpartikel durch Räumfahrzeuge, wenn diese mit ihren Schildern über die Straße kratzen.
Zentimeterdicke Gummilippe? Ich finde den Funkenflug als recht interessant wenn man den Teilen nebenher fährt. 😁
Die Kante der Schaufel hat zwar eine Gummilippe, aber der Boden der Schaufel schiebt schon desöfteren mal über die Straße, daher auch der Funkenflug und der Partikelabrieb.