1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Flugrost nach 2 Wochen?

Flugrost nach 2 Wochen?

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen!

Nachdem ich mein Auto erst seit 13. Jänner besitze würde ich gerne wissen ob auch andere mit Flugrost Probleme haben oder ob das jetzt nur an meiner gewählten Farbe weiß liegt.

Hatte dieses Problem eigentlich noch nie, oder vielleicht auch nie bemerkt da ich immer dunkle Autos vorher hatte, und würde gerne wissen mit welchen Mittelchen oder Anwendungen (z.B. nur Waschstraße mit Heißwachs) ihr dagegen vorgeht?

Was haltet ihr vom Sonax Flugrostentferner ?

Dsc-0259
Dsc-0260
Beste Antwort im Thema

Vom eigenen Auto kommt das eher nicht. Sind Partikel die auf der Straße liegen. Bahnschienen und Industrie können auch schuld sein

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das liegt lieder an Dir. Hättest Du das Fahrzeug in die Garage gestellt, wäre das nicht passiert.
Im Alltag passiert das bei jedem Fahrzeug, aber an weiß sieht man es natürlich am Besten.

Leider ganz normal. Schau mal nach Iron out, Iron X oder gyeon Iron. Aber sehr sorgfältig verarbeiten. Ich würde bis zum Frühjahr warten.

@ escalator
Leider keine Garage zur Verfügung. Nur ein Carport.

@Boe_Boe
in der Zwischenzeit? Ist ja doch noch eine lange Zeit bis dahin. Auto wird wohl bis dahin eh nicht gleich zu Rosten anfangen
Also Sonax nicht zu empfehlen?

Da passiert nichts. Vor dem nächsten Winter richtig versiegeln lassen dann passiert das nicht mehr so schnell

Ähnliche Themen

Habe ich gestern bei meinen Weißen (BJ 10/2015) nach dem waschen auch entdeckt??. War aber bei meinen weißen Passat B7 ebenfalls. Man sieht es leider bei der Farbe weiß viel schneller als bei anderen Farben.

Was ja kein Nachteil ist. Vorhanden ist er auf jeder Farbe

Ist leider beim weißen Auto deutlich zu sehen und entsteht unabhängig vom Alter des Autos. In die Garage stellen hilft nur bedingt, weil der größte Teil des Flugrosts beim Bremsen entsteht und von der eigenen Bremse kommt. Keramik-Bremsscheiben würden da helfen.

Vom eigenen Auto kommt das eher nicht. Sind Partikel die auf der Straße liegen. Bahnschienen und Industrie können auch schuld sein

An meinen Autos ist der Flugrost hauptsächlich an den Karosserieteilen, welche hinter den Rädern liegen (Heckbereich und im unterer Bereich hinter den Vorderrädern). Auf der Motorhaube oder auf dem Dach ist mir noch kein Flugrost aufgefallen.
Mit Flugrostentferner lässt sich das ganze relativ gut entfernen. Jedenfalls sind es zumeist winzige Metallteile, welche sich auf dem Lack ablagern und dann vor sich hin rosten. Wenn der Lack gut gepflegt ist, sollte es eigentlich keine bleibenden Schäden am Lack geben.

Der Flugrostreiniger dürfte keine schlechte Wahl sein. Alleine das es Ihn gibt zeigt das dieses Problem nicht so selten ist.
Hatte einmal ein weißes Auto und Weiß ist die Farbe die mir nicht mehr ins Haus kommt.

Zitat:

@mikomue schrieb am 25. Januar 2016 um 21:01:39 Uhr:


In die Garage stellen hilft nur bedingt......

Hm.....wenn es in der Garage steht passiert doch gar nichts?

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 25. Januar 2016 um 21:11:10 Uhr:


Vom eigenen Auto kommt das eher nicht. Sind Partikel die auf der Straße liegen. Bahnschienen und Industrie können auch schuld sein

Sehe ich auch so, zusätzlich entstehen auch noch Metallpartikel durch Räumfahrzeuge, wenn diese mit ihren Schildern über die Straße kratzen.

Was mir aufgefallen ist: Unilack ist empfindlicher für Flugrost als Metalliclack und läßt sich auch bei Metalliclack besser wieder entfernen.

Hatte auch mal den Sonax Flugrostentferner. Ging ganz gut, allerdings ist der Lack anschließend angegriffen und muss wieder geschützt werden! Von aher würde ich jetzt auch bis zum Fürhjahr warten und es dann einmal gründlich machen.

Macht keinen Unterschied ob Uni oder metallic. Beide haben den gleichen Klarlack. Silber metallic und Uni weiß sind häufig betroffen.

Hallo, ich hatte mal nen weißen Seat auch damals neu leider auch im Winter gekauft ,und der sah auch sehr geplagt damit aus . Damals im Forum den Tipp mit Reinigungsknette bekommen ,und darauf hin angewendet. Alles ging super damit ab ,und vorallem ohne den Lack zu beanspruchen. Früher habe ich den Wagen immer nur poliert und das ging auch,aber die Knete ist leichter in der Anwendung . Werde im Frühjahr meinen roten auch damit säubern , und dann noch neu Wax drauf .

PS : Kleiner Tipp😁 am Rande,man muß keine teure Reinigungsknete kaufen ,man kann im Baumarkt den Instalationskitt z.b. plastic-fermit aus der Saniabteilung holen ,das ist die gleiche Knetmasse, nur viel billiger .Die nehme ich immer .🙂

Sprühflasche mit Wasser auf den Lack sprühen ,dann mit der Knete abreiben ,die nimmt die Partikel direkt auf ,wieder durchkneten und weiter.Wenn man das Gefühl hatt die Knete ist voll,ein Stück neue nehmen ,ich kann nur sagen geht Top damit.

Gruß DIDI

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 26. Januar 2016 um 12:31:31 Uhr:


Macht keinen Unterschied ob Uni oder metallic. Beide haben den gleichen Klarlack. Silber metallic und Uni weiß sind häufig betroffen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen