Flüssigkeitsverlust Motorgehäuse Motor hinten AS; siehe Bild;)
Guten Morgen - hab mir einen neuen 1303 mit H gegönnt nachdem mein 1302 rostbedingt weichen musste und ich noch im Fiebermodus bin... nun zum Motor: Es tropft beim anlassen hinten am Gehäuse und ich kann nicht genau feststellen, ob es Benzin oder Ölgemisch ist - ist etwas schwarz und riecht etwas nach Benzin (aber nicht stark...) komisch --> aber Kühlwasser ist es definitiv nicht 😉
Es kommt pulsartig beim anlassen aus dem Knick unter dem gezeigten Krümmerausgang.
Meine Frage: Kann man den Motor (50PS) noch retten oder einfach ne Schraube anziehen und gut ist??
Schönen sonntag.
PS.: Erstmals werden wir am Käfertreffen in Mühlheim teilnehmen und ein paar Ersatzteile organisieren.
Vielleicht bis dann
Gruß
Hessy-James
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@murkspitter schrieb am 13. Juni 2019 um 19:41:34 Uhr:
Zitat:
@qualityman25 schrieb am 9. Juni 2019 um 10:16:32 Uhr:
--> aber Kühlwasser ist es definitiv nicht 😉ich sehe da ein "zwinkersmilie"
also deutlich als ironie gekennzeichnet.
So ist es. Wie gesagt...
25 Antworten
Hi, danke.
Die letzte Antwort ist für mich zu hoch 🙂
TE= ThemenEinsteller?
Dachte der Druckschalter wäre das schwarze Ding mit dem Kabel ... und das ist doch drinnen.??
Wie montiere ich nun ein Ölanzeige - muss ich mir mal ein Video reinziehen😉
Trotzdem großes DANKE an alle - super nett die Käferfahrer.
LG
Hessy
Zitat:
@qualityman25 schrieb am 11. Juni 2019 um 20:17:15 Uhr:
Hi, danke.
Die letzte Antwort ist für mich zu hoch 🙂
TE= ThemenEinsteller?
Dachte der Druckschalter wäre das schwarze Ding mit dem Kabel ... und das ist doch drinnen.??
Wie montiere ich nun ein Ölanzeige - muss ich mir mal ein Video reinziehen😉Trotzdem großes DANKE an alle - super nett die Käferfahrer.
LG
Hessy
Hi!
B 19 ist - sagen wir mal - "gewöhnungsbedürftig", was Du hier wohl noch öfter mitbekommen wirst.
Mit "TE" meint er wohl das, was Du vermutest.
Der Druckschalter ist das Ding mit dem Kabel, wobei im ersten Foto, das Du gepostet hast, recht deutlich zu sehen ist, daß der Stecker abgezogen ist. Dadurch ist er funktionslos. Mit dem Satz: "Wenn ich dann noch weiter mit Ölverlust fahre wäre eine funktionierende Öl -Warnanzeige bestimmt beruhigend." meint er schlicht und einfach, daß es zu Deiner Beruhigung beitragen könnte, wenn Du den Öldruckschalter, der mit der Warnanzeige im Tachometer (=Öldruckkontrolllampe) verbunden ist, wenigstens anstecktest, wenn Du schon deutlichen Ölverlust in Kauf nimmst.
Versuch einmal mit Gefühl den Öldruckschalter festzuziehen und mach mit Bremsenreiniger die Umgebung da drin wieder sauber - vielleicht flitzt er ja wirklich rundherum und es kommt doch nicht vom Ölkühler...
Der Öldruckschalter ist geschlossen wenn kein Öldruck in den Schmierkanälen ist, und öffnet, wenn die Pumpe Druck aufbaut. Bei Motor aus, soll die Lampe leuchten. Gleiches bei Lagerschaden, oder zu wenig Öl, wenn die Pumpe nichts mehr saugen kann. Meistens werden die Schalter am Kunstoff undicht, am Steckkontakt, oder an der Verbördelung. Wenn Du den erneuerst, auf die eingestanzten Drücke achten. Gibt welche mit intigrierten Dichtring, oder Konus am Gewinde. In beiden Fällen gaaanz vorsichtig mit Gefühl anziehen.
Einem Fragesteller der in der Annahme ist dass sein Vehikel Wassergekühlt ist,siehe erste Einlassung,kann mann nur zur ner Werke raten.
Ja ich bin gewöhnungsbedürftig ,Herr Nixel,aber solche Dinge fallen mir auf-
So 35 oder 40 Jahre bei Vw (Eduard Winter= haben mich einiges gelehrt.
B 19
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. Juni 2019 um 18:55:39 Uhr:
Einem Fragesteller der in der Annahme ist dass sein Vehikel Wassergekühlt ist,siehe erste Einlassung,kann mann nur zur ner Werke raten.B 19
Ich glaube das war Ironie. 🙂
Nee glaube ich nicht,da er den Öldruckschalter bis heute noch nicht erkannt oder identdifizieren konnte.
Ich lese mir solche Beiträge genau durch.
B 19
Stimmt. Da hast du auch wieder Recht...
Na denn... 😁
Zitat:
@qualityman25 schrieb am 9. Juni 2019 um 10:16:32 Uhr:
--> aber Kühlwasser ist es definitiv nicht 😉
ich sehe da ein "zwinkersmilie"
also deutlich als ironie gekennzeichnet.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 13. Juni 2019 um 19:41:34 Uhr:
Zitat:
@qualityman25 schrieb am 9. Juni 2019 um 10:16:32 Uhr:
--> aber Kühlwasser ist es definitiv nicht 😉ich sehe da ein "zwinkersmilie"
also deutlich als ironie gekennzeichnet.
So ist es. Wie gesagt...
Leute, ob Kühlwasserverlust beim Lüftgekühlten Motor da ist, oder nicht. Muß ja nicht so ein Drama gemacht werden. Kann ja nicht jeder so ein Fachwissen haben, wie wir. Deshalb fragt der TE ja, was es sein kann.
Vor paar Jährchen (sind schon über 30 J her) fragte mich auch mal ne Freundin, wo ich Kühlwasser kontrollieren kann. Hab ich ihr erklärt, wie dieser Motor funktioniert. "Aha, Danke für die Auskunft".
Mit "blöden" Sprüchen ist ihm auch nicht geholfen. Also mach das, was Dir von uns vorgeschlagen wurde. Reinigen, Ölverlust kontrollieren...
So Herr Bopp 19 🙂, bei Ihrer Jahrelangen Berufserfahrung, erklären Sie uns mal den Aus/einbau, und Teilzerlegung des Käfermotors, um den Ölkühler zu wechseln. Könnte ich noch hinbekommen.
Danke an alle Beiträge --> fahre seit ca. 20 Jahren Käfer und hab mich nie gewundert, dass die Kühlung nicht gewartet werden muss 🙂
Sorry, hätte es ggf. als "Ironie" besser kennzeichnen müssen...
Also der Öldruckschalter sollte angeschlossen sein und der Ölverlust ist ca. 1L auf 1000km.
Ich nehme hier alle Antworten super dankbar entgegen, da mein alter käfer dankbar - nahezu wartungs-und Ölfrei 14 Jahre gute Dienste leistet hat.
Ich hoffe jmd. mit Eurere Ahnung kommt zum Käfertreffen😉 (Ironie: Ich weiss, dass dort Fachleute rumlaufen).
DANKE an alle und ich mach jetzt erstmal ne Probefahrt.
Schönes wochenende