Fliegen weg - Farbe ab !!!
Eigentlich wollte ich nur nach einer Dienstfahrt die Fliegen vorne am Wagen entfernen. Kurz mal in die Selbstwaschbox an der Tanke gefahren und mit dem Kärcher die Fliegen weggespült. Leider auch den Lack (weiss) entfernt. Zuerst habe ich das gar nicht bemerkt. Aber als die Lackfetzen größer wurden, wurden meine Augen auch größer. So ein Mist.
Die Sprühlanze habe ich ca. 50 cm vom Fahrzeug entfernt gehalten. Daran kann es nicht gelegen haben.
Bin jetzt auf die Augen meines Chefes gespannt, wenn ich am Montag beichten muss. Der BiTurbo ist erst 5 Wochen alt.
Mein Tipp -> der Insignia wurde nur mit Tafelkreide lackiert. Hatte jemand schon mal so ein Problem?
Beste Antwort im Thema
Meine Fresse, ich dachte, da würden ganze Stücke vom Lack abfliegen, und wat muss ich da sehn, simple Steinschläge und rumgeheule, dass Opel keine Lackierung übernimmt.
Schau mal meiner, der hat über 60Tkm runter !
Halt mal den Ball flach.
52 Antworten
Und das da Steinschläge zu sehen sind liegt jetzt an Opel??
Ein Stein der eine BMW Motorhaube/Front trifft wird das gleiche mit dem Lack anstellen wie der Stein der eine von Opel trifft.
Also meiner hat den Winter 2010/2011, da war er drei Monate alt, auch nicht überlebt. Dutzende von Steinschlägen in der vorderen Stoßstange. Sah in schwarz echt klasse aus, da die Grundierung darunter hellgrau war. Vermutlich ist die Grundierung bei den Weisstönen schwarz 🙂
Viel schlimmer war, dass die Steinschläge keine blieben, jeder Hochdruckreiniger hat die Stellen vergrößert, auf den Abstandssensoren blätterte der Lack vollflächig ab.
Also wurde die Stossstange lackiert, alle Steinschläge wunderbar weg, nach einiger Zeit begann der Lack (ohne Vorschäden) wieder abzuplatzen.
Also erneut lackiert. Jetzt funktionierten die Sensoren nur noch sehr unwillig, weil vermutlich zu viele Lack und Grundierungsschichten drauf waren. Also Nachbesserung. Im Moment geht es.
Aber der Opel Lack scheint extrem empfindlich gegen Steinschläge zu sein. Habe ich so noch bei keinem Auto gehabt und das waren einige, auch beim Vorgänger einem Astra H in gleicher Farbe gab es diese Probleme nicht.
Gruß casabinse
Ich erwische mich immer wieder dabei, das ich auf die Stoßstangen anderer Marken kucke. Keine sieht so schlimm aus wie meine.
Ich überlege momentan mir einen BiTurbo zu holen und hatte eigentlich die Hoffnung das bei dem braun der Lack besser ist (kostet ja auch mehr), leider ist es wohl doch nicht so. Die Stoßstange neu lackieren bringt ja wohl auch nichts.
Immer diese Kleinigkeiten, die einen die Freude an dem Auto nehmen. Irgendwann gibt man Opel keine Chance mehr.
Hallo,
diese Erfahrung kann ich nicht teilen!
Vom Kollegen sieht sowohl der 5er, als auch der Z4 so aus, wie die gezeigten Fotos auf der Vorseite. Beim Z4 wurde es innerhalb der Werksgarantie auf Nachdruck gemacht, beim 5er nicht... Ich denke es liegt mehr am generell verwendeten Lackiermethoden und Lackstärken, als an Opel...
PS: Meiner ist noch nichtnmal ein Jahr alt, stand schon drei Mal beim OH, hat insgesamt über 15 Mängel und ich bin zusehens genervt. Aber wie ihr Opel für Steinschläge verantwortlich macht, verstehe ich nicht... (Sowohl mein Signum BJ 08/06 als auch mein Astra Cabrio 06/03 sahen nach 50.000 ähnlich aus... Bei solchen Dingen kann ich echt 9ne gerade sein lassen... Wären größere Lackstücken "rausgebrochen" okay, aber so? Die 150-200 Euro zum Nachlackieren wäre mir der Ärger nicht wert...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Titteone
Die Stoßstange neu lackieren bringt ja wohl auch nichts.
Darf ich mal das Stichwort "Folierung" in den Ring werfen? Das duerfte gegen Steinschlag besser wirken, als immer wieder Lack draufzukleistern.
Zitat:
Original geschrieben von MikeDerMechanic
Das wundert euch bei nem schwarzen Auto?
Nö, aber einige hier verstehen es einfach nicht, dass das -Schwarz- eine sehr empflindliche Farbe ist, selbst noch so jede kleinste Unreinheit sticht sofort ins Hause.
Ich hab mich mal mit meinem Lackierer unterhalten...
Er meinte, generell sind das die heutigen Fertigungsprozesse (Herstellerunabhängig), die die Lackzusammensetzung bestimmen, und da hat man eben das Problem der Steinschläge die bei dunklen Farben so auffallen. Umstellung in der Produktion würde zu entsprechend höheren Preisen führen.
Er hat mir aber vorgeschlagen (lohnt sich für mich erst, wenn mal ein richtiger Rempler dazu kommt...), den Stoßfänger neu zu lackieren und dabei 1. eine schwarze Grundierung zu verwenden und 2. mehr Weichmacher in den Lack zu mischen.
Beides ist nur beim manuellen Lackieren mit vertretbarem Aufwand zu machen.... In der Fertigung erfordern unterschiedliche Grundierungen entsprechend größere Anlagen, wie bei der Decklacklakiererei... Mischt man Weichmacher generell in höherem Anteil bei, ist der Rostschutz auf Blech nicht mehr gewährleistet, lackiert man nur die Stoßfänger mit mehr Weichmacher muß der Farbeton unter Umständen neu abgestimmt werden, weil es sonst zu Colormatching, also Farbeabweichungen kommt- manuell kann er das ohne Mehraufwand einstellen....
So bleibt das Fazit, dass bei nahezu allen Hersteller das Problem ähnlich aussieht und nur der Gang zum Lackierer nachträglich Besserung verschafft...
zur Folierung meinte er, dass 1. die Folie nur ca. 5 Jahre gut aussieht- dann vergilbt sie und hält auch nicht mehr so schön.... und 2. derbe Steinschläge durchgehen und dann der Lack tatsächlich auch in etwas größeren Stückchen hängen bleiben kann- im Millimeterbereich...
Ich sehe das ähnliche wie mein Vorredner, es würde weniger auffallen, wäre die Grundierung in einer anderen Farbe.
Letztlich gesehen ist meine Windschutzscheibe dermaßen mit kleinen Schäden übersäät, das man sich keine Gedanken machen muss, wie so etwas passieren kann.
In dem Zement-Fred wird darüber diskutiert, dass der Wagen mit einer Nachlackierten Motorhaube schon ein Unfallwagen ist. 😰
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
In dem Zement-Fred wird darüber diskutiert, dass der Wagen mit einer Nachlackierten Motorhaube schon ein Unfallwagen ist. 😰
Moment... wenn Flüssiger Zement von XX Meter
durch die Garagendeckeauf Dein Auto kracht ist das kein "klassischer" Steinschlag mehr!
aber für ordentlichen Beton macht man viel Kies oder Sand rein...
Hauptbestandteil ist also Stein.... somit paßt doch Steinschlag....
😁🙄
Wo ist dabei eigentlich das Garagendach hingefallen? Haben die das vorher abgenommen?
ab zum anwalt und wandeln, irgendwo gibt es bestimmt ein urteil dazu....
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Wo ist dabei eigentlich das Garagendach hingefallen? Haben die das vorher abgenommen?
du bist im falschen fred, der zementfred ist woanders....😁😁😁
aber auch bei der Zementsache könnte man mal an ne Wandlung denken!!!!
Und Schmerzensgeld.....