Fliegen weg - Farbe ab !!!
Eigentlich wollte ich nur nach einer Dienstfahrt die Fliegen vorne am Wagen entfernen. Kurz mal in die Selbstwaschbox an der Tanke gefahren und mit dem Kärcher die Fliegen weggespült. Leider auch den Lack (weiss) entfernt. Zuerst habe ich das gar nicht bemerkt. Aber als die Lackfetzen größer wurden, wurden meine Augen auch größer. So ein Mist.
Die Sprühlanze habe ich ca. 50 cm vom Fahrzeug entfernt gehalten. Daran kann es nicht gelegen haben.
Bin jetzt auf die Augen meines Chefes gespannt, wenn ich am Montag beichten muss. Der BiTurbo ist erst 5 Wochen alt.
Mein Tipp -> der Insignia wurde nur mit Tafelkreide lackiert. Hatte jemand schon mal so ein Problem?
Beste Antwort im Thema
Meine Fresse, ich dachte, da würden ganze Stücke vom Lack abfliegen, und wat muss ich da sehn, simple Steinschläge und rumgeheule, dass Opel keine Lackierung übernimmt.
Schau mal meiner, der hat über 60Tkm runter !
Halt mal den Ball flach.
52 Antworten
Nein ist nicht verboten. Die Verwendung ist abhängig von der gesamten VOC Belastung.
Zitat:
Original geschrieben von Don22
Liegt aber auch am neuen wasserbasierten Lack.
Mein Insi (mahagonibraun, EZ3/11, 47.000Km) sieht aus als ob er
200.000 auf der Uhr hätte. Gefühlt jede 2. Fliege beisst ein Loch in den Lack.
Nach einem Waschgang und / oder Politur nichts als Schlieren und Streifen
Kein Vergleich mit dem Acryllack früherer Zeiten.
Aber durch den heutigen Umweltwahn ist Acryllack ja verboten worden.....
Hallo,
wo und wie kann ich denn sehen ob an meinem Auto auch ein 'Wasserlack' verwendet wurde? Und warum ist der schlechter ?
Wo wird Pulverlack eingesetzt oder wird vielleicht nur noch Pulverlack verwendet?
Ist Acryllack wirklich verboten oder gibt es nicht auch wasserlöslichen Acryllack?
Was ist Umweltwahn ?
Den einzigen Umweltwahn den ich kenne ist die wahnsinnige Umweltverschmutzung. Egal Hauptsache das Auto glänzt.
Wie wäre es mit einem Auto ohne Lack für die Fahrer mit chronischem Wasch- und Polierzwang - zumindest können die dann ungehemmt mit ihren Schrubbern und Sprühern scheuern und spritzen, polieren und rotieren.
;-))
Gruß Blaubeer
Alle Hersteller lackieren auf Wasserbasis, aber das muss nicht zwangsläufig ein Qualitätsnachteil sein.
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Wie wäre es mit einem Auto ohne Lack für die Fahrer mit chronischem Wasch- und Polierzwang - zumindest können die dann ungehemmt mit ihren Schrubbern und Sprühern scheuern und spritzen, polieren und rotieren.
Da hat vermutlich Mercedes Benz ein Patent drauf, seit 70 Jahren (Silberpfeil)... 😁
Der TUEV hat dann wegen Blendungs und Spiegelungsproblematik auch was dagegen. 😛
Ähnliche Themen
Hallo Insignia Fahrer,
so, ich habe meine Frontschürze, meinem FOH gezeigt und dieser hat nach 2 Std. schon eine Kulanz / Garantieablehnung erhalten.
Anscheinend, haben wir alle Steinschlag und wir haben es garnicht gemerkt, das wir auf der Autobahn, bei gesitteter Fahrt ( um die 120 kmh ) immer zu solchen Steinschlägen kommt. Da ich den Wagen länger fahren möchte, stelle ich mich bei meinem schwarzen ST. auf eine Design - Frontpartie in weiß ein. Den es wird immer schlimmer mit den Lackabplatzern.
Hat noch jemand das Problem ?
Ich werde dies auf jeden Fall, dies nicht so hin nehmen.
Gruss
agbachmann
Hi,
ein Bild dazu wäre mal gut.
Ich denke auch es wird mal Zeit für Bilder!
Ansonsten entfernt man Fliegendreck und CO am besten indem man naase Zeitung/Zewa o.ä. auf die Stelle legt, 30min einweichen lassen- immer feucht halten.... und dann das ganze mit einem feuchten Lappen abwischt... in der Regel braucht man dafür auch keine aggresive Chemie!
Da es absolut untypisch ist, dass der Lack großflächig abplatzt, sollte es ja tatsächlich ein Fehler sein, der dann auch entsprechend auf Garantie behoben wird...
Aber wie gesagt- Bilder sagen mehr als tausend Worte!
Hallo Insignia Fahrer,
hier die gewünschten Bilder.
Ich habe nicht nur Zeitung benutzt, sondern auch Fliegenvorreiniger.
Ich bin auf die Garantieablehnung stinkig.
Gruss
Agbachmann
Zitat:
Original geschrieben von AGBachmann
Hallo Insignia Fahrer,
hier die gewünschten Bilder.
Ich habe nicht nur Zeitung benutzt, sondern auch Fliegenvorreiniger.Ich bin auf die Garantieablehnung stinkig.
Gruss
Agbachmann
Sieht extrem scheisse aus, würde mit dem Opel Kundencenter direkt telefonieren. Sieht so aus als wärst Du auf der AB die ganze zeit hinter einem Streufahrzeug gefahren, dass dir Streu-Split vor die Reifen geprasselt hat...
Ich seh erstmal nur Steinschläge, Wasserflecken und Dreck....
großflächig weggeflogene Farbefetzen seh ich grad nicht....
und mit Steinschlägen muß man wohl irgendwie leben...
früher waren die Fronten nur abschnittsweise lackiert- da viel das bei weitem nicht so auf....
Also ich sehe da auch nur Steinschläge um ehrlich zu sein. Dachte da eher schon an Großflächige Ablösungen im cm² Bereich.
Da wirst du bei Opel pech haben...
Meine Fresse, ich dachte, da würden ganze Stücke vom Lack abfliegen, und wat muss ich da sehn, simple Steinschläge und rumgeheule, dass Opel keine Lackierung übernimmt.
Schau mal meiner, der hat über 60Tkm runter !
Halt mal den Ball flach.
Hallo,
machen wir uns doch mal nichts vor, es sieht scheiße aus und darf nicht sein. Meiner hat jetzt 100000 runter und sieht auch so aus, obwohl ich mich vorsehe. Beim Waschen könnte ich nur kotzen, wenn ich das sehe.
Mein Zafira hatte 250000 runter und sah nicht so aus.
Es sind diese Kleinigkeiten die einen am Insignia ärgern. Und mich vom Kauf eines neuen abhalten
Das wundert euch bei nem schwarzen Auto? Ich weiß schon warum ich n Silbernen fahre! 😉
Die lacke auf Wasserbasis sind auf jeden Fall nicht so prall, aber das ist bei jedem Hersteller!
Ja aber Steinschläge wirst du immer haben, Markenunabhängig.