Fliegen weg - Farbe ab !!!

Opel Insignia A (G09)

Eigentlich wollte ich nur nach einer Dienstfahrt die Fliegen vorne am Wagen entfernen. Kurz mal in die Selbstwaschbox an der Tanke gefahren und mit dem Kärcher die Fliegen weggespült. Leider auch den Lack (weiss) entfernt. Zuerst habe ich das gar nicht bemerkt. Aber als die Lackfetzen größer wurden, wurden meine Augen auch größer. So ein Mist.
Die Sprühlanze habe ich ca. 50 cm vom Fahrzeug entfernt gehalten. Daran kann es nicht gelegen haben.
Bin jetzt auf die Augen meines Chefes gespannt, wenn ich am Montag beichten muss. Der BiTurbo ist erst 5 Wochen alt.
Mein Tipp -> der Insignia wurde nur mit Tafelkreide lackiert. Hatte jemand schon mal so ein Problem?

Beste Antwort im Thema

Meine Fresse, ich dachte, da würden ganze Stücke vom Lack abfliegen, und wat muss ich da sehn, simple Steinschläge und rumgeheule, dass Opel keine Lackierung übernimmt.

Schau mal meiner, der hat über 60Tkm runter !

Halt mal den Ball flach.

52 weitere Antworten
52 Antworten

also mir wurde auch gesagt 3 Monate nicht waschen !

Ja und 12 Wochen keine Luft nachfüllen, oder wie?

Wenn Opel sich quer stellen sollte was ich nicht glaube sofort mit Gutachter arbeiten.

Hi,
ich würde mal behaupten das mit den 3 Monaten nicht waschen ist ein überbleibsel von vor 30 Jahren.
Ich weiß ja nicht was das für ein Dampfstrahler war, aber bei dem genannten Sprühabstand sollte da nicht passieren. Sicher das du die armen Flieglein nicht mit der Spitze des Kärcher abkratzen wolltest? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Ich weiß ja nicht was das für ein Dampfstrahler war, aber bei dem genannten Sprühabstand sollte da nicht passieren. Sicher das du die armen Flieglein nicht mit der Spitze des Kärcher abkratzen wolltest? 😁

Habe nur die Selbstwaschbox an der Tankstelle benutzt. Mir blieben ja nur 2 Möglichkeiten:

1. Hammer und Meisel und die Fliegenleichen wegstemmen

oder

2. abwaschen und dies habe ich ja bevorzugt!

Ähnliche Themen

Hi,
du weißt ja, wer den Schaden hat... bin ja gespannt was dein FOH dazu meint. Für mich ist das wie bereits gesagt nicht normal vorausgesetzt der Kärcher war nicht beim Tuner...

So wie sich das anhört hatte der Lack keine Bindung zum Untergrund, ist auf jeden Fall eine fehlerhafte Lackierung.

Hallo,

meiner ist zwar ein wenig älter (11 Monate), aber ich habe auch nach regelmäßiger Nutzung der Selbstwaschbox keinerlei Lackprobleme.

Grüße

Der Lack ist die ersten Wochen noch sehr weich, unterschätzt das nicht! Hat man auf den Kunststoffteilen eine Beschädigung durch Steinschlag und der Wasserstrahl "kriecht" unter den Lack, dann ist er schneller weg als einem lieb ist.

Lackierfehler...
Sowas darf nicht passieren. Wenn Du die Wahrheit sagst, und Du wirklich nicht näher als 50 cm...

Selbst auf einige cm. Entfernung sollte sich der Lack nicht ablösen.

Kann Dir zusätzlich noch Sonax Insektenentferner empfehlen, vorher einsprühen und das Chitin anlösen lassen.....

Auch, wenn's jetzt natürlich nichts mehr hilft:

Beim nächsten mal mit nem guten Insektenentferner einsprühen, n bischen einwirken lassen und dann mitm normalen Schlauch abspritzen.
Rest regelt dann die Waschanlage / Handwäsche.
Ordentliche Waschanlagen haben "Vorsprüher" eh vor der Waschstraße stehen.

Ich geh' mitm Kärcher maximal an meine Felgen dran, alles andere kriegt der nicht vors Rohr. 😉

Ansonsten klingt das für mich allerdings auch nach Lackfehler, da würd ich vlt. erstmal beim FOH vorbeifahren, bevor ich's dem Chef beichten würd. 😉

Hallo zusammen,
das gleiche habe ich auch, aber ohne einen Dampfstrahler benutzt zu haben.
Beim polieren ist dies Problem erstmals aufgefallen. Ich benutze eine sehr gute Waschstraße, mit weichen Reinigungsbürsten.
Es werden immer mehr weiße Stellen am Stoßfänger. Hatte erst an Steinschlag gedacht. Fahre aber fast nur Autobahn und das mit
normaler Geschwindigkeit ( ca. 125 km/h ) .
Das Problem werde ich aber beim nächsten Besuch beim FOH ansprechen.

Gruss
AGBachmann

Mein Chef will jetzt beide Leasingfahrzeuge (Insignia) zurückgeben. Die bisherigen Reparaturen sind ihm zuviel. Die liefen zwar unter Garantie, aber die Ausfallzeit kosten der Firma zu viel.
Der Zweite ist in den 5 Wochen schon 4mal in der Werkstatt gewesen. Beim letzten Aufenhalt bei FOH wurde die Hinterachse (Antrieb) gewechselt.
Bin schon gespannt was er jetzt anschleppt.

Liegt aber auch am neuen wasserbasierten Lack.
Mein Insi (mahagonibraun, EZ3/11, 47.000Km) sieht aus als ob er
200.000 auf der Uhr hätte. Gefühlt jede 2. Fliege beisst ein Loch in den Lack.
Nach einem Waschgang und / oder Politur nichts als Schlieren und Streifen
Kein Vergleich mit dem Acryllack früherer Zeiten.
Aber durch den heutigen Umweltwahn ist Acryllack ja verboten worden.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen