Flextech 125 Topspeed 4 Takter Strom Problem dringend Hilfe
Hallo,
habe ein 'Problem bei dem ich am verzweifeln bin und nicht weiter komme !
ist ein 4 Takt China Roller
liefert zu viel Spannung ca. 17-18 V an Batterie und Scheinwerfer ?? Lichtmaschine und Gleichrichter bereits 2x mal getauscht , dasselbe Fehlerbild , ist ein 4 Takter China Roller mit GY6 Motor, finde allerdings auch kein Schaltplan so richtig was passen könnte.
LIMA : 3x Gelb 1x Grün 1x Pickup und 1x Erreger
Gleichrichter : 3x Gelb 1x Grün 1x Rot 1x Weiß
Falsch stecken kann man ja nichts , aber vielleicht müsste etwas umgesteckt werden ?
Brauche jemanden der sich evtl. besser als ich auskennt / Raum Pforzheim
Vielen Dank schon einmal im Voraus
Gruß
Papaaudi
115 Antworten
Alex
Du bist ein Tier :-)
Weiße Leitung vom Regler auf Batterie plus und siehe da es geht und wie im Stand 13,2v und Vollgas 14,4v was soll ich sagen vieeeeelen dank einfach genial , jetzt überprpfenich die Leitung wo das Problem liegt wenn ich es nicht finde lege ich einfach eine neue zur Batterie und fertig
Alex nochmals vielen Dank
Gruß
Papaaudi
Zitat:
@papaaudi schrieb am 31. Juli 2022 um 14:32:01 Uhr:
... , jetzt überprpfenich die Leitung wo das Problem liegt wenn ich es nicht finde lege ich einfach eine neue zur Batterie und fertig
Der Übeltäter kann auch das Zündschloß sein, da du jetzt anstatt Zündschloßplus (also "hinter" dem Zündschalterkontakt) die Sense-Leitung nun direkt auf den Batteriepluspol gelegt hast. Und jede Steckverbindung oder auch ein Schalter sind nunmal für Übergangswiderstände anfällig.
Eine Widerstandsmessung im Bereich kleiner 1 Ohm taugt bei billigen Multimetern eher nur als Schätzwert, weshalb die bessere Methode in solchen Fällen die Messung des Spannungsabfalls an einer Leitung, einer Steckverbindung oder einem Schalter ist. Der Einsteckplatz einer Sicherung ist selbstredend auch eine Kontaktstelle, wo es zu Übergangswiderständen kommen kann.
Man kann mit Hilfe eines guten Multimeters zwar (fast) alles messen, aber bedenke den altbekannten Ausspruch: "Wer viel mißt, der mißt viel Mist." 😉
Tipp: Klemme doch einfach die weiße Leitung des Reglers nochmal auf Zündschloßplus, wodurch die Batterieladespannung bei deinem Roller wieder hoch gehen sollte. Während du die erhöhte Spannung an den Batteriepolen mißt, überbrückst du mit einem kurzen Drahtstück unmittelbar am Zündschloßschalter den Dauerplusanschluß (rot) mit geschaltetem Plus (nach Kfz-Norm schwarz). Geht dabei die Spannung auch bei erhöhter Motordrehzahl nur noch bis maximal 14,4 Volt, dann liegt es eindeutig am Zündschloßschalter.
Gruß Wolfi
Das komische ist aber ich habe gar kein weißes Kabel am zündschloss ?? Da weiße Kabel geht zur kaltstartautomatik am vergaser ?
Habe jetzt das weiße Kabel vom Regler auf das plus Pol der Batterie angeschlossen und es funktioniert
Am zündschloss habe ich nur schwarz rot grün
Ist schon ein komisches Ding
Gruß
Ähnliche Themen
Das weiße Kabel vom Regler war im Ursprungszustand am E-Choke angeschlossen?
Kurze Erklärung: Die elektrische Beheizung des E-Choke soll nur bei laufendem Motor wirken, damit nicht schon direkt beim Einschalten der Zündung die Kaltstartanreicherung anfängt sich zu schließen. Deshalb wird z.B. bei Fahrzeugen mit Wechselstromfahrlicht einfach die Lichtwechselspannung zum E-Choke geführt, welche ja erst bei laufendem bzw. drehendem Motor erzeugt wird. Dein Roller hat jedoch eine Drehstromlima und versorgt auch das Fahrlicht mit Gleichspannung, deshalb kann der E-Choke auch nicht einfach parallel zur AC-Fahrlichtversorgung angeklemmt werden.
Die Beheizung des E-Choke ist bei Drehstromlimas je nach Modell resp. Hersteller unterschiedlich realisiert. Bei deinem Chinaroller würde ich vermuten, daß von einem der drei gelben Drähte ein Abzweig zum E-Choke geht. Somit wird eine der drei Phasen (Drehstrom ist ja nichts anderes als dreiphasig verschobener Wechselstom) benutzt, wie es auch bei normalen Wechselstromlimas gemacht ist.
Andere Hersteller, z.B. Piaggio haben einen separaten Pin am Regler vorgesehen, der die Bordnetzgleichspannung erst bei laufendem Motor zur Beheizung des E-Choke freigibt. Und bei Kymco hat z.B. die CDI-Box einen zusätzlichen Pin, welcher die Beheizung der Kaltstarthilfe (ebenfalls mit Gleichspannung) steuert.
Jetzt wäre es im Nachhinein auch für mich interessant, ob die weiße Leitung als Sense-Eingang dient oder ähnlich wie bei Piaggio für die Ansteuerung des E-Choke gedacht ist.
Mach' doch bitte noch ein Foto vom Anschlußstecker am E-Choke. Es wäre interessant, welche Kabelfarben dort am Stecker und der zugehörigen Kupplung vorhanden sind.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Du kannst die weiße Leitung vom Regler auch mal offen hängen lassen und dabei die Batterieladespannung beobachten.
Hallo wolfi
Die weiße leitung am Regler muss ich schon auf Batterie plus nehmen dann passt es mit der Landesplanung maximal 14,3 V
Die was vom Roller kommt weiße leitung sie ist jetzt nicht belegt da ja vom Regler zur Batterie . Die geht definitiv zur Heizung
Foto mache ich mal heute Nachmittag
Danke dir recht herzlich
Gruß
Papaaudi
Zitat:
@papaaudi schrieb am 1. August 2022 um 11:43:52 Uhr:
Die weiße leitung am Regler muss ich schon auf Batterie plus nehmen dann passt es mit der Landesplanung maximal 14,3 V
Du kannst die weiße Sense-Leitung vom Regler anstatt auf den Batteriepluspol auch auf die schwarze Leitung am Zündschloß klemmen, genau so wie es dieser Schaltplan vorsieht. Beim dortigen Drehstromregler von GY6-Motor ist die Senseleitung zwar ein Fake, aber die schwarze Farbe passt laut Kfz-Norm eindeutig zu Kl. 15 Zündschloßplus. Sofern keine Übergangswiderstände in der Verkabelung vorhanden sind, liegt auf Kl. 30 Dauerplus (rot) exakt das gleiche Spannungspotential wie auf Kl. 15 Zündschloßplus. Deshalb schrieb ich ja weiter oben schon, daß du die Sense-Leitung auch direkt auf Dauerplus klemmen kannst.
Zu Testzwecken hast du in deinem Fall wohl die weiße Leitung vom Regler direkt auf den Batteriepluspol gebracht, wodurch dann ein eventuell vorhandener Übergangswiderstand am Sicherungshalter logischerweise auch keine Probleme machen kann. Bei der später “richtigen“ Verkabelung - bevor die Verkleidung wieder angebaut ist - wird jeglicher Verbraucher (auch der Reglerbaustein ist ein elektrischer Verbraucher) immer nach der Sicherung angeklemmt.
Wie das Ladesystem vor deiner Schrauberaktion ordnungsgemäß funktionieren konnte, das kann ich mir anhand der neu hinzugekommenen Information (Anschluß der weißen Leitung vom Regler am E-Choke) per Ferndiagnose nicht erklären. Dazu müßte der Roller vor mir stehen.
Für die E-Choke Beheizung mußt du sowieso noch eine praktikable Lösung finden. Das sollte aber das kleinste Problem sein. 🙂
Gruß Wolfi
Klemme mal das weiße Kabel vom Regler auf zpndungsplus ( schwarz ) und schau mal was er macht melde mich dann
Gruß und vielen Dank
Papaaudi
Das heißt aber die kaltstartautomatik würde permanent Strom bekommen so lange der Motor läuft ?
Danke
Zitat:
@papaaudi schrieb am 1. August 2022 um 17:48:11 Uhr:
Das heißt aber die kaltstartautomatik würde permanent Strom bekommen so lange der Motor läuft ?
Danke
Genau so soll es auch sein, daß der E-Choke bei laufendem Motor permanent bestromt ist.
Die einfachste Variante ist die Bestromung über Kl. 15 Zündungsplus, was unter anderem bei Chinafuffis auch mal anzutreffen ist. Dreht man den Zündschlüssel nicht schon einige Minuten vor dem Startvorgang auf 'On', bevor der Startknopf gedrückt wird, funktioniert diese Schaltungsvariante beim Kaltstart ebenso problemlos wie eine Beheizung, die erst bei laufendem Motor aktiviert wird.
In deinem konkreten Fall kannst du damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die weiße Leitung vom Regler geht auf Zündungsplus und parallel auch zum Heizelement des E-Choke. Es würde mich jetzt nicht einmal sehr verwundern, wenn das sogar die werkseitig vorgesehene Beschaltung bei deinem Chinaroller ist.
Gruß Wolfi
PS: Bei sehr alten Autos mit Vergaser wurde z.B. bei Opel die Startautomatik ausschließlich elektrisch beheizt und zwar einfach über Kl. 15 Zündschloßplus (schwarz). Bei VW hatte man eine kombinierte Beheizung, bestehend aus einer elektrischen Heizwendel und einem Warmwasserdurchlauf im Deckel der Startautomatik.
@kranenburger
Bernd, du hattest doch mal von einem Fuffiroller berichtet, bei dem der E-Choke direkt über Zündungsplus mit Gleichstrom versorgt wurde. Das wollte dir damals kaum jemand abkaufen, weil's halt sehr oft mit Lichtwechselspannung gemacht wird.
Einen (theoretischen) Vorteil hat die Variante mit Gleichstrombeheizung über Zündschloßplus bei Motoren, die im warmen Zustand zur Überfettung neigen, weil die Kaltstarthilfe z.B. schon bei einer kurzen Fahrtunterbrechung wieder teilweise aktiviert ist: Zündung einschalten und ca. eine Minute warten, bevor der Startknopf gedrückt wird. 🙂
Hallo wolfi
Wa soll ich sagen alles so gemacht wie du es hier beschrieben hast und er läuft , ich glaube so gut ist er noch nie gelaufen , raucht auch nicht mehr nachdem ich den choke angeschlossen habe !!!
Hammer ich danke dir vielmals ohne dich hätte ich mich noch wund gesucht ??
Vielen vielen Dank
Gruß
Papaaudi
Und ?
An was hat’s jetzt gelegen ?
Damit es der Laie auch versteht ?
Gruß
Ganz einfach
Kenntnisse drehstromgenerator nicht ausreichend vorhanden , Schaltplan nicht vorhanden , Moped usw. Nicht mein Gebiet bin auf kfz besser zu sprechen , China Roller der letzte………….
Ne Spaß beiseite machendem es wolfi in einer Perfektion erklärt hat habe es ich sogar verstanden !
Spannungsregler Anschluss war das Problem weil ich keinen Plan hatte und die Funktion nicht ausreichend kannte
Gruß