Flexrohr austauschen
Hallo, liebe Leute,
Nach Meinung eines Mechanikers soll das Flexrohr meines FoFo Turnier 1,8 (DNW) mit Krümmer zusammen ausgetauscht werden. Im Internet habe ich aber das Flexrohr allein angeboten bekommen.
Meiner Frage ist, ob man diese so allein einkaufen und einbauen kann? Ob ich das als Laie selber einbauen kann? Ob mann spezielle Werkzeuge braucht?
Ich habe natürlich in Forum nach geschaut aber noch keine eindeutige Antwort bekommen?
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Schlagschrauber schliesst schon die Position des Krümmers aus, außer, du baust den Motor aus
Schrauben gehen normal problemlos auf, hatte da noch nie Ärger.
Zuerst Lambdasonde rausschrauben, dann ist es egal, ob du zuerst unten, oder oben los machst.
Beim Einbau zuerst oben, wegen Dichtung
53 Antworten
Schade, bekomme nun alle Muttern ab, bis auf die eine Schraube die am Krümmer oben ist (die als Schraube ausgeführt ist und nicht als Mutter). Gibt es da noch eine Trick, evtl. den Motor warm laufen lassen und dann die Schraube lösen? Habe es nochmal in Caramba getränkt und warte noch ab ...
Krümmer ist nun raus. Beim Drehmoment findet man beim Mk2 oder auch beim Mk1 Diesel doch sehr geringe Werte von 16-24Nm. Kann es sein, dass beim Mk1 1,6 wirklich mit 54 Nm die Schrauben zum Krümmer angezogen werden?
Hast du mal vielleicht ein Bild von deinem kaputten flexrohr bzw Krümmer wo genau der undicht/kaputt ist. Bei mir ist wahrscheinlich auch etwas undicht, hab grob nichts gesehen, müsste mal auch den Hitzeschutzblech abbauen vielleicht ist dort in dem Bereich ein undichtigkeit.
Auf den ersten Blick habe ich die undichte Stelle nicht sehen können. Im Standgas hat man das deutlich gesehen, wo der undicht ist. Und mit Alufolie einige male umwickeln bringt nichts, das reißt sofort ein 🙂
Ähnliche Themen
Krümmer mit Flexrohr ist nun getauscht. Drehmoment am Krümmer habe ich die 54 Nm genommen, mangels besseren Wissens.
Die Muttern des Krümmers ließen sich gut mit der Druckluftratsche lösen, die eine Schraube oben am Krümmer war fester, mit der Handratsche musste ich etwas fest drücken (100 Nm geht die Druckluftschlagratsche, daher schätze ich ca. 120 Nm) - einweichen mit Caramba bringt bei der Schraube nichts, da das Öl schlecht den ganzen Weg bis ins Gewinde kommen kann (ist ja noch der Krümmer dazwischen).
Insgesamt eine Menge Arbeit mit wenig Platz, zumal man mit der Ratsche schlecht an die Muttern kommt (je nach Mutter braucht man eine kurze Verlängerung). Respekt, wenn das manche in 30 Minuten schaffen - ich glaube ich war da jetzt 4 Stunden am werkeln...
Ich hatte das auch am Samstag gemacht und ohne große Schraubererfahrung und nur mit Maulschlüssel/Steckschlüssel keine 25 Minuten gebraucht.
Habe bei meinem 1.8er DNW gerade dasselbe. Flexgeflecht teilweise gerissen und kein TÜV bekommen.
Ich habe gesehen das es das ganze Teil komplett in der Bucht für nur 39 EUR gibt. Sind wohl nur 4 Schreuben. Ich hoffe die gehen halbwegs leicht ab.
Ich war echt erschrocken , wie künstig das ist. Wenn es 2 Jahre hält, reicht mir das.
Da ist ja noch so ein Wärmeschutzblech brüber, habe ich von weiten gesehen. Ich hoffe das geht leicht ab.
PS: Kennt jemand eine gute Selbsthilfewerkstatt im Süden Berlin ? Bitte PM
Hab das letzten Monat auch getauscht, auch für ~40 €
Bei mir waren aber alle 4 SChrauben sowas von fest gerostet, musste jede ausbohren.
Viel Spaß
Wegen ner Selbsthilfewerkstatt google x "Sevit Berlin" .......10ner die Stunde inklu Schlagschrauber und Grundwerkzeug.
Die vorderen Schrauben waren bombenfest........weggeflext.
Hinten gings ganz gut, Schrauben und Muttern musst du dir noch besorgen, die sind bei den ebay-Teilen nicht dabei.
Auspuff-Montagepaste wäre auch zu empfehlen (Holts 5,50€ ATU)