Flexible Intervallanzeige (longlife)- Problem!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Ich hatte immer Probleme mit meiner Intervallanzeige im Polo (1,4 TDI, Tour Edition, 80 PS, Jahrgang 2007): Obwohl ich QG1 habe (fleixible Intervallanzeige, d.h. nach bis zu 2 Jahren oder 30000 km zur Inspektion), wollte meiner immer genau nach 365 Tagen oder 15000 km zu den Freundlichen. Die Intervallanzeige war schon oft neu programiert, codiert und zurückgesetzt, aber ohne Erfolg. Gestern hat man in dem Auto des Steuergerät vom Tacho gewechselt. Es soll schon in Ordnung sein. Hat jemand von Euch solche Erfahrungen? Hat es wirklich geholfen?

Beste Antwort im Thema

Offensichtlich arbeitest du aber umsonst bei VW, weil:
1. Um die Intervallanzeige manuell zurückzusetzen muss man nicht nur den Knopf drücken, sondern auch mit dem Schlüssel drehen und das Ganze in genau beschriebenen Reihenfolge (ich kann es jetzt nicht sagen, wie, aber ich habe es schon in der Werkstatt gesehen).
2. Mein Polo wollte unbedingt zum ersten Service bei genau 15000 km obwohl ich den Knopf nie berührt habe.
3. Die Leute aus 3 VW-Werkstätten haben schon genug zu tun mit meinem Polo und schaffen es nicht. Das bedeutet, dass VW entweder keine Ahnung hat, wie man das Problem beheben kann, oder hat sich irgendwo Geld gespart und jetzt bleibt der Kunde (und auch der Serviceleiter in der Werkstatt) als der Allerdumste.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo und Guten Abend,
es ist (m.E. nach) einfach nur eine Sache der Programmierung des Motorsteuergerätes & des dazugehörigen CAN-Bus !
Jedwede manuell , hervorgenomme (Rück-) bzw. Einstellung - womöglich auch nur eine simple Abfrage? - setzt das System auf den 15000-er Intervall zurück.
Mit geeigneten Diagnosegeräten/Testern kann wieder softwaremäßig auf Longlife-Intervall umgestellt werden. Zumindest hatten wir bisher keinerlei Probleme.
Den etwaigen Austausch von Kombiinstrumenten und/oder Steuergeräten halte ich zumeist für einen einbringlichen Erklärungsnotstand . insofern das "Problem"
nach ca. 12 Monaten oder um 15 Tkm Laufleistung wieder auftreten sollte. ---- verbleibe hiermit höflichst & wünsche Allen ein frohes Fest !

Leider, mit dem Neuprogramieren kann man das Problem nicht beheben (ebenso Zurücksetzen). Viele haben es schon bei mir versucht - erfolglos. Stimmt aber, dass ich dieses Problem nur bei den Leuten (oder besser gesagt, ihren Autos) getroffen habe, die 1,4 TDI Motor mit DPF haben.

Lass einfach mal dein Abfragen im Kombiinstrument sein,denn damit codierst du ihn selbst jedes mal um auf feste Intervalle.Das geht bei allen 9N Polo´s so.Da ich selbst bei VW arbeite,weiß ich das.Probier das einfach mal aus.Das klappt 100%.Ich weiß auch,dass das nirgends steht,aber son setzen freie Werkstätten be Polo z.B. den Service zurück.

Es ist doch nicht möglich, dass man beim Abfragen das Ganze neu auf feste Intervalle codiert. Ich habe das genauso oft bei meinem ersten Polo (auch 1,4 TDI nur ohne DPF) gemacht und ich hätte damals die Inspektion nach 28000 km. Es stimmt also etwas mit dem neuen Software nicht. Oder?

Ähnliche Themen

Zurücksetzen durch Abfragen? Also, ich habe weder auf den ersten 15000 km noch auf den zweiten 15000 km das Ding vorher abgefragt und immer die automatische Anzeige abgewartet. Und trotzdem trat/tritt das Problem auf.

Aber eine Frage zum Verständnis: Heißt "Flexibel" bzw. "Longlife" immer: Serviceintervall größergleich 15000 km bzw. 365 Tage (max. 30000 km bzw. 730 Tage)? D.h. egal wie extrem die Einsatzbedingungen auch sind, 15000 km bzw. 365 Tage werden mindestens erreicht?

Oder meine obige Frage - wer hat mehr als 15000 km erreicht - umformuliert: Gibt es hier jemanden, der schon mit weniger als 15000 km UND GLEICHZEITIG! weniger als 365 Tagen zum Service mußte (1,4 l, TDI, 59kW, DPF)?

Glaub es mir!!!!Du stellstdamit deinen Service auf feste Intervalle ein.Ich arbeite nicht umsonst bei VW.

Offensichtlich arbeitest du aber umsonst bei VW, weil:
1. Um die Intervallanzeige manuell zurückzusetzen muss man nicht nur den Knopf drücken, sondern auch mit dem Schlüssel drehen und das Ganze in genau beschriebenen Reihenfolge (ich kann es jetzt nicht sagen, wie, aber ich habe es schon in der Werkstatt gesehen).
2. Mein Polo wollte unbedingt zum ersten Service bei genau 15000 km obwohl ich den Knopf nie berührt habe.
3. Die Leute aus 3 VW-Werkstätten haben schon genug zu tun mit meinem Polo und schaffen es nicht. Das bedeutet, dass VW entweder keine Ahnung hat, wie man das Problem beheben kann, oder hat sich irgendwo Geld gespart und jetzt bleibt der Kunde (und auch der Serviceleiter in der Werkstatt) als der Allerdumste.

Naja,immer diese ich weiß alles Besser-Fraktion hier.Solche Leute wie du sind der Grund,warum ich hier nix mehr schreibe.

Mein Bruder fährt einen Polo Tour BJ 05/2007 100PS TDI DPF- er fährt fährt fast nur Langstrecken weil er 190km entfernt arbeitet. Das Auto hat nun 70.000km runter und jedes mal bei 15.000km will er seine Inspektion- 15.000-30.000-45.000-60.000km

Das kann doch echt nicht normal sein oder?

Ratlose Grüße Mone

Immer mit der Ruhe! Wir sollten hier nicht streiten, sondern versuchen, die Ursache(n!) des Problems zu finden. Gut möglich, daß es nicht nur eine Ursache gibt, sonst hätte VW diesen bug wohl schon abgestellt/abstellen können.

Ich kann mir bei diesem anscheinend komplexen System vorstellen, daß das Problem auch schon durch Abfragen der Serviceintervallanzeige ausgelöst wird. Ich jedenfalls habe dies, wie oben schon geschrieben, aber nie gemacht, und trotzdem tritt das Problem auf. Also kann Abfragen nicht die einzige Ursache sein.

Was ich bisher recherchiert habe, sind also 15000 km (bzw. 365 Tage) Mindestlaufleistung, egal wie extrem die Einsatzbedingungen sind (bitte korrigieren, falls dies nicht stimmt). Wer also laut Anzeige nach 15000 km zum Service muß, bei dem wäre aus rein technischen Gründen wohl schon eher ein Service fällig gewesen, da es wahrscheinlicher ist, dass die Fahrcharakteristik nicht in exakt 15,0 Tkm Serviceintervall mündet. Vorausgesetzt natürlich dieses System funktioniert!

Wäre dies nun eine (von mehreren) Möglichkeit, dies zu überprüfen?:

Diese 15000 km Mindestlaufleistung sind doch bestimmt irgendwo veränderbar einprogrammiert. Wenn man nun anstatt 15000 km versuchsweise nur 1000 oder 2000 km einprogrammiert? Falls dann der Service nach eben dieser Laufleistung fällig sein soll, ist doch wohl erwiesen, dass das System nur die Mindestlaufleistung übernimmt und somit nicht funktioniert, oder?

Zuerst zu dieser Aussage: ich weiß alles Besser-Fraktion. Ich gehöre nicht zu dieser Fraktion, aber Du offensichtlich ja, weil Du nur die Argumente von VW vorstellen kannst, die leider keinem von den Menschen geholfen haben.
Ich glaube, dass das ganze Problem muss sich auf einem von solchen Ursachen konzentrieren:
1. VW hat sich durch Einbau nicht funktionierender Elektronik Geld gespart.
2. Software ist für Autos mit DPF nicht geplant und deshalb auch nicht geeignet.
3. Die Autos aus dem Jahr 2007 haben irgendwo ein Fehler eingebaut.
Was meint Ihr dazu?

Es ist wirklich mehr als ärgerlich- die ersten 3 Inspektionen sind ja auf deren Kosten gegangen durch die Tour Edition. Bei der 60.000er Inspektion waren es nun ca. 400€ und bald muss der Polo wieder hin und das wird auch wieder ca. 250€ kosten- das ist wirklich ein Schwarzesloch 😠

"Fehler, nicht funktionierende Elektronik, usw.". Du hast wohl Recht, aber wir müssen VW auch Argumente dafür liefern. Bisher hat meine Werkstatt mit dem Diagnosegerät nichts gefunden, bzw. die Kundenbetreuung hat mir auf meine Reklamation geschrieben: "...wir bitten um Ihr Verstaendnis, dass leider nicht immer die maximale Fahrstrecke erreicht wird." Das Engagement hält sich somit bis jetzt in Grenzen, wenn wir nur sagen, daß 15000 km zu kurz sind.
Also, was hältst Du oder Deine Werkstatt, die sich mit dem Problem, wie Du schreibst, schon eingehend befasst hat, von meinem oben beschriebenen Versuch?

Meine Werkstatt versucht natürlich weiter nach den Ursachen zu suchen. Das Ganze ist auch schon seit 4 Monaten in Wolfsburg gemeldet. Bis jetzt aber ohne Ergebnisse... Für mich ist das ärgerlich nicht nur deshalb, weil ich 2 Mal im Jahr zur Inspektion muss (die als longlife 300-400 Euro kostet), sondern vor allem, weil ich die teure Elektronik bezahle, die nicht funktioniert.

Bei mir sagen die immer, dass dann wohl die Inspektion fällig ist, wenn er sich meldet. Ich bin echt froh, dass hier gefunden zuhaben, weil ich nicht alleine mit dem Problem hier stehe 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen