Flexible-Fast-Charger-Adapter passt nicht.
Hallo,
ich habe einen CEE-Adapterkabel für den Flexible Fast Charger bei einem BMW Händler gekauft.
Der Anschluss zum Fast Charger unterscheidet sich stark zu dem, beim Flexible Fast Charger mitgelieferten Schuko Stecker.
Leider kann der CEE-Adapter nicht auf den Flexible Fast Charger gesteckt werden, da sich der Drehmechanismus minimal verändert hat und nicht in die Führung passt.
Hat jemand das selbe Problem? Bei BMW rührt sich seit einem Monat niemand.
95 Antworten
Ich dachte 16A stecker an 32A Dose geht nicht gut, da es sonst den Lader beschädigen könnte wenn ich mit 32A komme und auf 16 in den Lader gehe oder regelt das der FFC?
Einen CEE16 Stecker bekommst du gar nicht in die CEE32 Dose - ganz andere Größenverhältnisse. Daher auch zwei verschiedene Adapterkabel.
Ansonsten ist es dem Fahrzeug und dem FFC egal, ob CEE16 oder CEE32. Es werden immer nur 11kW abgenommen.
Das war mir klar:
CEE16A FFC -> CEE16(dose) auf CEE32 adapter (Stecker) -> CEE32 Dose
Dachte, da CEE32-Dose, dann kommt evtl zu viel an und der FFC geht kaputt!?
Da geht nix kaputt, nein.
Siehe oben: es werden immer nur 11kw abgenommen.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich habe einen Flexible Fast Charger 2.0 zu meinem i4 bekommen (vor 6 Wochen) und mein Händler hat mir den passenden CEE16A Adapter mitgeliefert. Sollte also möglich sein.
Gruß JD
Zitat:
@Housebub schrieb am 17. August 2023 um 12:54:32 Uhr:
Das war mir klar:CEE16A FFC -> CEE16(dose) auf CEE32 adapter (Stecker) -> CEE32 Dose
Dachte, da CEE32-Dose, dann kommt evtl zu viel an und der FFC geht kaputt!?
Da geht zwar wie Xentres schreibt nix kaputt, aber ich würde davon abraten, wenn Du einen Adapter selbst bauen willst, wie weiter oben schon geschrieben.
Warum?
Weil die CEE32 Dose eben auch bis 32A i.d.R. liefern kann (Leitungsquerschnitt/Absicherung). Wenn aber eine Überlast zwischen 16 und 32A auftritt, könnte die Anschlußleitung und/oder CEE16 Steckverbindung überlastet werden, was in ungünstigen Fällen auch zu einem Brand führen kann. Deshalb wären bei solchen Adaptern Leitungsschutzschalter vorzusehen. Das könntest Du zwar jetzt einfach ignorieren und das Risiko eingehen, aber warum nicht gleich den CEE32 Adapter für den FCC kaufen und dann von CEE32 Buchse auf CEE16 Stecker zu adaptieren (oder beide BMW FCC-Adapter für CEE16 & CEE32 kaufen)?
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 17. August 2023 um 21:13:31 Uhr:
Da geht zwar wie Xentres schreibt nix kaputt, aber ich würde davon abraten, wenn Du einen Adapter selbst bauen willst, wie weiter oben schon geschrieben.Warum?
Weil die CEE32 Dose eben auch bis 32A i.d.R. liefern kann (Leitungsquerschnitt/Absicherung). Wenn aber eine Überlast zwischen 16 und 32A auftritt, könnte die Anschlußleitung und/oder CEE16 Steckverbindung überlastet werden, was in ungünstigen Fällen auch zu einem Brand führen kann. Deshalb wären bei solchen Adaptern Leitungsschutzschalter vorzusehen. Das könntest Du zwar jetzt einfach ignorieren und das Risiko eingehen, aber warum nicht gleich den CEE32 Adapter für den FCC kaufen und dann von CEE32 Buchse auf CEE16 Stecker zu adaptieren (oder beide BMW FCC-Adapter für CEE16 & CEE32 kaufen)?
Ohne deine sachlich sicher korrekte Aussage verneinen zu wollen, möchte ich kurz ergänzen, dass:
- der FFC selbst nur bis dreiphasig 11 kW ausgelegt ist (trotzdem per Adapter aber auch direkt an CEE32 mit 32A Absicherung betrieben werden kann),
- die gesamte Ladetechnik im Fahrzeug an sich auch nur bis dreiphasig 11 kW ausgelegt ist.
Sollte also ein ÜBERHOHER Strom für eine entsprechend LANGE Zeit fließen UND zudem die im Fahrzeug verbaute Ladetechnik NICHT einen Alarm oder Abschaltung auslösen, so dass ein solches Adapter-Zwischenstück zum Schmelzen/Brennen gebracht wird, fackelt aller Wahrscheinlichkeit nach auch gleichzeitig der FFC selbst oder das ganze Fahrzeug ab.
Über die (extrem geringe) Wahrscheinlichkeit dieser ganzen Szenarien brauchen wir denke ich nicht reden...
Wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich das ist hängt von den Einsatzbedingungen ab. Welche Kabelqualität, Leiterquerschnitt, Länge des Adapters, Gefahr von Überfahren oder Knickstellen am Einsatzort etc.
Ich selbst habe schon so manches durchgescheuerte Kabel gesehen, auch mit dadurch verursachtem Kurzschluß (nicht E-Mobilität bisher aber andere Bereiche). Es geht dabei nicht unbedingt um den FFC selbst oder das Fahrzeug, wenn die Leitung dazwischen betroffen ist.
Wenn man CEE16 & CEE32 beide braucht (haben will), und sich aus Kostengründen oder warum auch immer nicht beide FFC-Adapter von BMW kaufen will, kann man den CEE16 nehmen und auf CEE32 adaptieren, oder FFC Adapter mit CEE32 Stecker und diesen auf CEE16 adaptieren.
Letztere Option ist normgerecht, birgt kein Risiko, und liegt von den Kosten her ähnlich. Wenn man die Wahl hat, warum dann nicht die technisch bessere Variante wählen?
Hallo,
Fakt ist halt, dass eine Reduzierung der CEE-Dose 32A auf eine Buchse mit 16A grundsätzlich mit 16A-Leitungsschutzsschaltern auszuführen ist, da die dahinterliegenden Leitungen/Dosen nicht für 32A geeignet sind. Weil, wenn denn mal so ein "Billig-Adapter" rumliegt, wer weiß, wofür der irgendwann zweckentfremdet wird. Und dann KÖNNTE es halt blöd enden.
Mfg
Hermann
Halo Zusammen, mir hat sich noch ein Frage dazu gestellt... Der BMW Flexible Fast Charger 2.0 kann theoretisch bei 16A 3,68kW schnell laden. Warum zur Hölle steht dann auf dem Schuko Stecker max 10A????
Zitat:
@EVHannes schrieb am 5. Januar 2024 um 13:21:28 Uhr:
Halo Zusammen, mir hat sich noch ein Frage dazu gestellt... Der BMW Flexible Fast Charger 2.0 kann theoretisch bei 16A 3,68kW schnell laden. Warum zur Hölle steht dann auf dem Schuko Stecker max 10A????
aus Sicherheitsgründen. weil sonst einige ihren Altbau aus den 1930ern anzünden über nacht.
Dafür brauchst du eine blaue „Camping“-Dose welche mit 16A abgesichert ist.
Siehe die Tabelle anbei.
Weil eine Schuko-Steckdose in der Regel nur auf 10A Dauerlast ausgelegt ist. Die 16A Absicherung hat man um die entsprechenden Spitzen aufzufangen.
CEE-Steckdose 400V wäre dann die optimalere Lösung 😉
Zitat:
@stussy82 schrieb am 5. Januar 2024 um 13:31:22 Uhr:
Weil eine Schuko-Steckdose in der Regel nur auf 10A Dauerlast ausgelegt ist. Die 16A Absicherung hat man um die entsprechenden Spitzen aufzufangen.CEE wäre dann die optimalere Lösung 😉
Deswegen habe ich ja die https://www.elektroshopwagner.at/.../...andsteckdose-SCHUKO--grau.html einbauen lassen, solange bis wir endlich Wallboxen im Haus bekommen....
@EVHannes das wird dir nicht helfen, denn der FFC zieht nur 10A bei Schuko Verkabelung. siehe Tabelle oben von @jan.muc - beschäftige mich gerade auch mit dem Einbau einer 16A Leitung und komme zum Ergebnis der blaue Stecker muss her, da ich keine gesonderte Wallbox kaufen, sondern den FFC verwenden möchte und bei 8-10h über nacht dann etwa 25-30 kWh im Akku landen sollten was völlig ausreichend ist.