Flex Tech Fun - nach Riemenwechsel springt Roller nicht mehr an
Hallo,
mein Sohn hat einen Flex Tech Fun 50, bei dem wir gestern den Antriebsriemen gewechselt haben. Nachdem wir alles wieder zusammengeschraubt hatten, wussten wir leider beide nicht mehr wo das eine Kabel, welches aus dem Gehäuse vom Riemen kommt, aufgesteckt wird.
Da der Roller nach dem Wechsel nicht mehr anspringt, vermute ich, dass es irgendwas mit dem Kabel zu tun hat, welches im hinteren Gehäuseteil anfängt und dann nach draussen führt.
Bitte dringend um Hilfe, wo dieses Kabel hingehört.......
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß aus HH
Helmut
32 Antworten
Hi,
Hört sich nach dem Massekabel an.
Das Massekabel muss auf jeden fall mit dem Motorblock verbunden werden!
Hmmm, erstmal vielen Dank für Deinen Tip, allerdings handelt es sich bei dem Kabel um ein rotes Kabel, wäre das nicht ein Hinweis auf Strom...????
Danke weiterhin für Eure Tips!
Gruß aus HH
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von helle07
Hmmm, erstmal vielen Dank für Deinen Tip, allerdings handelt es sich bei dem Kabel um ein rotes Kabel, wäre das nicht ein Hinweis auf Strom...????Danke weiterhin für Eure Tips!
Gruß aus HH
Helmut
Moinsen
Dick oder dünn? Flacher Kabelschuh oder Kabelöse? Wo kommt es denn her? Wie lang ist es?
Mach' doch bitte mal ein Foto - ist für die Spezies hier einfacher 😉
Kommt das Kabel vom Endgetriebe? Dann könnte es ein Geschwindigkeitssignal sein und zur CDi gehören.
Ähnliche Themen
Moin Moin,
vielen Dank erstmal für Eure Antworten bisher. Das kommt aus dem Deckel, der über dem Riemen sitzt und befindet sich hinten und endet in einem kleinen Kondensator???. Das Teil müsste sich über der hinteren Scheibe befinden, wenn der Deckel wieder aufmontiert ist. Leider hat mir mein Sohn bislang keine Fotos zugeschickt, um sie mit ins Netz zu stellen.
Es handelt sich bei dem Kabel um ein relativ dünnes rotes Kabel, an dessen Ende eine Kabelhülse sitzt.
Vielen Dank für Eure weiteren Bemühungen, mir bzw. uns zu helfen.
Gruß aus HH
Helmut
Ich sehe mich in der Vermutung vom 4.10. bestätigt. Das Kabel führt anscheinend im Variodeckel zur Kupplungsglocke und die dreht sich mit dem Hinterrad. Signalgeber ist üblicherweise ein Hallsensor.
Wie das genau zusammengesteckt werden muß und ob evtl. was rausgerissen/kaputt ist, weiß ich aber auch nicht.
Gibt's kein (Werkstatt-)Handbuch zu dem im Internet oder vom Händler?
Evtl. mal einen anderen FlexTech anschauen. Aber dann nicht ebenfalls einfach "auseinanderreissen", sondern gewissenhaft wie ein Chirurg arbeiten.
Hallo,
leider habe ich immer noch nicht die richtige Antwort bekommen, würde mich freuen, wenn sich noch was tun würde, da mein Sohn immer noch nicht fahren kann......
Gruß aus HH
Helmut
Hallo
Im Umkreis von dem Kabel muß das Gegenstück liegen. Das wird irgendwo in eine Hülse im Kabelbaum gehen. Leider fahre ich den Typ nicht, obwohl viele Ähnlichkeiten vorhanden sind. Aber wie vorher schon bemerkt wurde, wird an der Stelle ein Signal der rotierenden Kupplung abgenommen.
Wenn sich kein Flex Tech Fahrer meldet, das verlorene Kabel suchen oder mal beim freundlichen Händler fragen.
MfG Achim
Zitat:
Original geschrieben von helle07
Hallo,mein Sohn hat einen Flex Tech Fun 50, bei dem wir gestern den Antriebsriemen gewechselt haben. Nachdem wir alles wieder zusammengeschraubt hatten, wussten wir leider beide nicht mehr wo das eine Kabel, welches aus dem Gehäuse vom Riemen kommt, aufgesteckt wird.
Da der Roller nach dem Wechsel nicht mehr anspringt, vermute ich, dass es irgendwas mit dem Kabel zu tun hat, welches im hinteren Gehäuseteil anfängt und dann nach draussen führt.
Bitte dringend um Hilfe, wo dieses Kabel hingehört.......
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß aus HH
Helmut
Hallo,
ich weiß nicht ob das problem schon gelöst wurde aber das kabel gehört zum Drehzahlbegrenzer. Dieses Kabel führt in
einen kleinen schwarzen kasten.
von da aus sollte man mal weg gehen und schauen ob man erkennt wo das kabel fehlt.
hoffe ich konnte bisl helfen.
Jepp ,gehört an die CDI ,hat auch nichts mit dem" Nicht anspringen "zu tun ,das ist die Mofadrossel.
Schön wär's, wenn der TE des Rätsels Lösung hier mal postet.
Wir sind ja alle wissbegierig, was letztendlich der Fehler war. 😁
Ob das Kabel an der CDI dranhängt oder nicht, hat mit dem Startvorgang an sich nichts zu tun – kann auch schon deshalb nicht ursächlich sein, weil sich die Kupplungsglocke erst bei erhöhter Leerlaufdrehzahl in Bewegung setzt (nach dem Einkuppeln).
Ein möglicher Zusammenhang mit dem Auseinanderbau bzw. Abbau des Variodeckels könnte aber dennoch bestehen, falls das zweite Teilstück des aufgetrennten Kabels zur CDI zufällig unisoliert Masse berührt. Sehr wahrscheinlich geht nämlich das Kabel dieses Sensors vom Endantrieb nicht direkt bis an die CDI-Einheit, wäre doch unpraktisch.
In wie fern unpraktisch,Wolfi?
Was kann dann passieren,wenn Masse dran kommt ?
Sehr wahrscheinlich das gleiche ,als wenn der Stecker abgesteckt ist ,die CDI kriegt keine Drezahlbegrenzung mehr und der Roller fährt 60.😁