1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Flex Tech Fun - nach Riemenwechsel springt Roller nicht mehr an

Flex Tech Fun - nach Riemenwechsel springt Roller nicht mehr an

Hallo,
mein Sohn hat einen Flex Tech Fun 50, bei dem wir gestern den Antriebsriemen gewechselt haben. Nachdem wir alles wieder zusammengeschraubt hatten, wussten wir leider beide nicht mehr wo das eine Kabel, welches aus dem Gehäuse vom Riemen kommt, aufgesteckt wird.
Da der Roller nach dem Wechsel nicht mehr anspringt, vermute ich, dass es irgendwas mit dem Kabel zu tun hat, welches im hinteren Gehäuseteil anfängt und dann nach draussen führt.
Bitte dringend um Hilfe, wo dieses Kabel hingehört.......
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß aus HH
Helmut

Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


In wie fern unpraktisch,Wolfi?
Was kann dann passieren,wenn Masse dran kommt ?
Sehr wahrscheinlich das gleiche ,als wenn der Stecker abgesteckt ist ,die CDI kriegt keine Drezahlbegrenzung mehr und der Roller fährt 60.:D

Das sind ja gleich zwei Fragen.

:D

Damit man den Variodeckel auf die Werkbank legen kann, sollte es eine auftrennbare Steckverbindung am Sensorkabel geben, das Kabel ist doch sicher nicht direkt bis zur CDI verlegt.

Zwischen auf Masse halten und eine Leitung auftrennen (in der Luft hängen lassen) ist doch ein Unterschied. Könnte mir halt vorstellen, dass die Drehzahlbegrenzung einfach die Zündung abschaltet, das funktioniert bei einer AC-CDI ja dadurch, dass der entsprechende Kontakt gegen Masse kurzgeschlossen wird.

Das ist jetzt aber nur eine Vermutung, hab mich mit der Drosselung über den "Geschwindigkeitssensor" noch nicht beschäftigt.

Kurze Frage hinter her!

Wie habt Ihr den die Vario blockiert damit Ihr die Vario auf bekommt ?
das zahnrad auf bild 3 !

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Das sind ja gleich zwei Fragen. :D
Damit man den Variodeckel auf die Werkbank legen kann, sollte es eine auftrennbare Steckverbindung am Sensorkabel geben, das Kabel ist doch sicher nicht direkt bis zur CDI verlegt.
Schätze mal, doch .
Einzig allein um den Kids das entdrosseln schwerer zu machen .Allerdings kann man auch am CDI-Stecker abklemmen oder selbst ne Steckverbindung reinmachen.

Zwischen auf Masse halten und eine Leitung auftrennen (in der Luft hängen lassen) ist doch ein Unterschied. Könnte mir halt vorstellen, dass die Drehzahlbegrenzung einfach die Zündung abschaltet, das funktioniert bei einer AC-CDI ja dadurch, dass der entsprechende Kontakt gegen Masse kurzgeschlossen wird.
Das ist jetzt aber nur eine Vermutung, hab mich mit der Drosselung über den "Geschwindigkeitssensor" noch nicht beschäftigt.
Da es nur ein Kabel ist ,könntest tatsächlich recht haben.Die CDI wird zum abschalten auch kurzgeschlossen.
Also ich stell mir das so vor ,ab einer bestimmten Drehzahl schaltet dieser Sensor durch und schliesst die CDI kurz,auf Masse,senkt sich die Drehzahl schaltet der Sensor wieder zu .Bekommt jetzt dieses Kabel Masse kann der Roller nicht starten ,weil die CDI dauerhaft kurzgeschlossen wird.
Aber da das andere Ende noch nicht klar definiert ist (abgeklemmt/angeklemmt )bzw. eine Masseverbindung nicht sicher ist,bleibt es erstmal bei den Vermutungen.

Zitat:

Original geschrieben von simeg83


Kurze Frage hinter her!

Wie habt Ihr den die Vario blockiert damit Ihr die Vario auf bekommt ?
das zahnrad auf bild 3 !

Wo ist die Antwort dazu ?

Zitat:

Original geschrieben von simeg83



Zitat:

Original geschrieben von simeg83


Kurze Frage hinter her!

Wie habt Ihr den die Vario blockiert damit Ihr die Vario auf bekommt ?
das zahnrad auf bild 3 !


Wo ist die Antwort dazu ?

Falls der TE wieder mal reinschaut, sind wir alle schlauer.

:D

Eins ist mir bei den Bildern aufgefallen .
Bild 7
Der Keiler sitzt viel zu hoch auf der Vario,in diesem Zustand ist die Vario ausgefahren und die Übersetzung zu hoch und zu kraftlos,möglich das der Motor deshalb nicht anspringt .

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Eins ist mir bei den Bildern aufgefallen .
Bild 7
Der Keiler sitzt viel zu hoch auf der Vario,in diesem Zustand ist die Vario ausgefahren und die Übersetzung zu hoch und zu kraftlos,möglich das der Motor deshalb nicht anspringt .

Tja aber ich weiß immer noch nicht wie die Vario blockiert worden ist!

Vernünftigerweise braucht man dafür ein Blockiertool.
Google das mal und es wird dir geholfen.
Ersatzweise geht auch ein Schlagschrauber,nur vorsicht beim befestigen damit.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...
Also ich stell mir das so vor ,ab einer bestimmten Drehzahl schaltet dieser Sensor durch und schliesst die CDI kurz,auf Masse,senkt sich die Drehzahl schaltet der Sensor wieder zu .Bekommt jetzt dieses Kabel Masse kann der Roller nicht starten ,weil die CDI dauerhaft kurzgeschlossen wird.
Aber da das andere Ende noch nicht klar definiert ist (abgeklemmt/angeklemmt )bzw. eine Masseverbindung nicht sicher ist,bleibt es erstmal bei den Vermutungen.

Da sich der TE nicht zu Wort meldet, wird's bei den Vermutungen bleiben.

Ob jedoch die "Verarbeitungslogik" zur Drehzahlbegrenzung im Sensor selbst (der im Variogehäusedeckel befestigt ist) steckt, kann ich mir nur schwerlich vorstellen. Plausibler wäre es, dass der Sensor lediglich Spannungsimpulse an die CDI sendet, welche dann in der CDI Blackbox ausgewertet werden. Wieso sollte ansonsten eine spezielle CDI von Nöten sein, wenn ein Roller mit dieser Drosselart ausgerüstet ist – den Abschaltkontakt hat auch die normale CDI, dort könnte ggf. ein "intelligenter Sensor" direkt angeschlossen werden.

Die ersten mechanisch-elektrischen Drehzahlbegrenzer (bei Pkw's) waren meines Wissens im Verteilerfinger integriert und funktionierten ganz ohne Elektronik.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


...
Also ich stell mir das so vor ,ab einer bestimmten Drehzahl schaltet dieser Sensor durch und schliesst die CDI kurz,auf Masse,senkt sich die Drehzahl schaltet der Sensor wieder zu .Bekommt jetzt dieses Kabel Masse kann der Roller nicht starten ,weil die CDI dauerhaft kurzgeschlossen wird.
Aber da das andere Ende noch nicht klar definiert ist (abgeklemmt/angeklemmt )bzw. eine Masseverbindung nicht sicher ist,bleibt es erstmal bei den Vermutungen.

Da sich der TE nicht zu Wort meldet, wird's bei den Vermutungen bleiben.
Ob jedoch die "Verarbeitungslogik" zur Drehzahlbegrenzung im Sensor selbst (der im Variogehäusedeckel befestigt ist) steckt, kann ich mir nur schwerlich vorstellen. Plausibler wäre es, dass der Sensor lediglich Spannungsimpulse an die CDI sendet, welche dann in der CDI Blackbox ausgewertet werden. Wieso sollte ansonsten eine spezielle CDI von Nöten sein, wenn ein Roller mit dieser Drosselart ausgerüstet ist – den Abschaltkontakt hat auch die normale CDI, dort könnte ggf. ein "intelligenter Sensor" direkt angeschlossen werden.
Die ersten mechanisch-elektrischen Drehzahlbegrenzer (bei Pkw's) waren meines Wissens im Verteilerfinger integriert und funktionierten ganz ohne Elektronik.

Wolfi ,wo soll der Sensor denn die Spannungsimpulse(Spannung) herkriegen. Selbst erzeugen?

Was lässt dich vermuten das da eine spezielle CDI drin ist .Hast du schon nähere Infos darüber ?

Die ältere Version der Drosselung über CDI war einfach nur eine Kabelschlaufe .

Warum sollte man in Kracher teure Technik reinstecken wenn es auch mit wenig Aufwand geht ?

Ja ,da wurde die Zündung mit einem Fliehkraftgewicht federgesteuert unterbrochen.

Hi Kodiac,

ein bisschen kommen wir so langsam vom Thema ab, vielleicht läuft der Roller des TE längst schon wieder.

:D

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Wolfi ,wo soll der Sensor denn die Spannungsimpulse(Spannung) herkriegen. Selbst erzeugen?
Genau, so wie eine Pickup-Spule das auch tut.
Was lässt dich vermuten das da eine spezielle CDI drin ist .Hast du schon nähere Infos darüber ?
Hab's in einem anderen Thread gelesen, dass es nur mit dem Sensor alleine nicht funktioniert; da wäre angeblich eine weitere Steckzunge an der CDI.
Die ältere Version der Drosselung über CDI war einfach nur eine Kabelschlaufe .
Warum sollte man in Kracher teure Technik reinstecken wenn es auch mit wenig Aufwand geht ?
Das Argument überzeugt mich (fast)! Wo war bzw. ist diese Schlaufe denn angeschlossen? Elektrisch betrachtet müsste es sozusagen eine Spule mit einer Windung sein. :confused:
Ja ,da wurde die Zündung mit einem Fliehkraftgewicht federgesteuert unterbrochen.
Dacht ich mir's doch, Du erinnerst Dich dran. :)

Psssst!
Der PickUp bekommt aber Spannung über die Lima.
Der Sensor auch?
6 Steckplätze sind mir bekannt .

Eine einfache Kabelschlaufe die unterhalb der Steckbuchse aus dem Verguss kam.
Mehr kann ich darüber auch nicht sagen.

Ps. So hab da mal weiter informiert .Es kommt ein einzelnes Kabel mit Stecker aus dem Verguss(vorher eine Kabelschlaufe ).
Das abstecken soll keinerlei Wirkung haben ,in diesem Fall muss die CDI gewechselt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Psssst!
Der PickUp bekommt aber Spannung über die Lima.
Der Sensor auch?
Kommt auf die Betrachtungsweise an. Die Pickup-Spule würde auch die Spannungsimpulse erzeugen, wenn Du den Stator der Lima rausgeschraubt hast.
6 Steckplätze sind mir bekannt .
Sind denn da auch immer Steckzungen dran?
Eine einfache Kabelschlaufe die unterhalb der Steckbuchse aus dem Verguss kam.
Mehr kann ich darüber auch nicht sagen.
Passt der Anschlussstecker trotzdem noch auf die Steckzungen?
Ps. So hab da mal weiter informiert .Es kommt ein einzelnes Kabel mit Stecker aus dem Verguss(vorher eine Kabelschlaufe ).
Das abstecken soll keinerlei Wirkung haben ,in diesem Fall muss die CDI gewechselt werden.
Müssten also zum Entdrosseln ein paar Euros investiert werden. :D

Dann sollte der Sensor doch auch Spannung erzeugen bzw. Spannung von der CDI bekommen?

Die 6 Steckzungen sind da ,nach meiner Erfahrung auch durchgeschaltet.

Jepp, denn das Kabel kommt neben dem Stecker aus dem Harzverguss, wie bei der Kabelschlaufe auch ,nur die konnte mann einfach knipsen.

Die Funktionsweise der Pickup-Spule:
Klick
Edit: Am Ende der Seite gibt's ne Animation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen